• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Naturwissenschaftlich anthropologische Grundlagen globalen Lernens

Huber, Matthias. January 2005 (has links) (PDF)
Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2005.
2

Globales Lernen und Jugend Chancen einer Bildung zur Weltbürgerlichkeit in der Jugendarbeit

Petermann, Harald January 2004 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diplomarbeit, 2004
3

Pädagogik in der globalisierten Moderne : Ziele, Aufgaben und Funktion von Pädagogik im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung

Focali, Ergin January 2007 (has links)
TU Berlin, Diss., 2006
4

Globales Lernen und Jugend : Chancen einer Bildung zur Weltbürgerlichkeit in der Jugendarbeit /

Petermann, Harald. January 2007 (has links)
Eberhard-Karls-Universiẗat, Diplomarbeit--Tübingen, 2004.
5

Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft : eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit /

Asbrand, Barbara. January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, veränd. Habil.-Schr., 2007.
6

Inwiefern ermöglichen digital gestützte Projektumgebungen Sinnbildungsprozesse bei Lernenden?: Eine Untersuchung am Gemeinsamen Gegenstand anhand des thematischen Kontextes „Globales Lernen“ in der Oberschule

Kolde, Lukas 26 February 2024 (has links)
Die zunehmend komplexer werdende Welt und die mit dem Klimawandel einhergehenden Problemlagen erfordern ein komplexes Verständnis für ein aktives Handeln. Die Schule als Bildungsinstitution trägt daher eine besondere Verantwortung, an der Lernende neben dem Wissenserwerb Selbstwirksamkeit erfahren können. Zugrunde liegen bildungstheoretische Ansätze der Kulturhistorischen Schule, die auf die Sinnbildung abzielen. Das Ziel der vorliegenden Staatsexamensarbeit ist es, zu klären, durch welche Faktoren Lernende Sinn in einer Tätigkeit während des Lernprozesses erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwiefern ermöglichen digital gestützte Projektumgebungen Sinnbildungsprozesse bei Lernenden? Zur Beantwortung wurde ein mehrtägiges projekt- und gruppenbasiertes, sowie digital gestütztes Unterrichtskonzept zum Thema ‚Globales Lernen‘ entwickelt und mit 24 Schüler*innen einer zehnten Klasse an einer Oberschule in Sachsen durchgeführt. Als Methodik wurde eine Einzelfallanalyse gewählt. Einerseits dienten Fragebögen mit Freitextfragen vor und nach dem Projekt und andererseits Protokolle mit teilnehmender Beobachtung als Datengrundlage. Die Auswertung erfolgte über eine Inhaltsanalyse. Ein allgemeingültiges Ergebnis konnte nicht festgestellt werden. Die Lernenden haben nicht primär durch die nutzbaren digitalen Anwendungen Sinn in der Lerntätigkeit erfahren, vielmehr konnten vielschichtige förderliche Faktoren, wie Kooperation, eine positive Lernumgebung, Anleitung durch Lehrende und adäquates Vorwissen der Lernenden festgestellt werden. / The world is becoming increasingly complex, and climate change presents significant challenges that require a nuanced understanding to take effective action. As educational institutions, schools have a unique responsibility to not only impart knowledge but also to foster self-efficacy in learners. This is in line with the educational theory of the cultural-historical school, which seeks to create meaning. The purpose of this state examination thesis is to investigate the factors that contribute to learners' recognition of meaning during the learning process. The research question posed is: To what extent do digitally supported project environments facilitate meaning-making processes in learners? A multi-day project and group-based, digitally supported teaching concept on the topic of 'global learning' was developed and implemented with 24 pupils in tenth grade at a secondary school in Saxony. The methodology chosen was an individual case analysis, using questionnaires with free text questions before and after the project, as well as protocols with participant observation. The evaluation was conducted using content analysis. A definitive conclusion could not be reached. The learners did not primarily derive meaning from their learning activities through the use of digital applications. Instead, several contributing factors were identified, including cooperation, a positive learning environment, guidance from teachers, and a positive learning experience.
7

Globales Lernen - das Mystery als Lernmethode für vernetztes Denken im Geographieunterricht

Szymanski, Monique 27 October 2008 (has links) (PDF)
Globale Themen benötigen adäquate Methoden des Unterrichts, um die tiefgreifende Vernetzung unserer Gesellschaft und ihr Wirken auf unseren sensiblen Naturhaushalt in Räumen moderner und flexibler Bildung greifbar werden zu lassen. Die vorliegende Staatsexamensarbeit untersucht dazu die Potentiale des Mysterys, dass an Vorwissen anknüpft, Strukturen herausarbeitet und der Lehrkraft ausreichend Freiräume lässt, Schülern auf dem Weg zum selbst erarbeitetem Wissen zu begleiten. Die Unterrichtsmethode ist in der 10. Klassenstufe eines Gymnasiums zu Dresden zu dem Thema globaler Klimawandel in die Praxis umgesetzt worden. Diese Erfahrungen sollten in die Bewertung der Methode im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit im Unterricht einfließen.
8

Globales Lernen - das Mystery als Lernmethode für vernetztes Denken im Geographieunterricht: Wissenschaftliche Arbeit im Fach Didaktik der Geographie

Szymanski, Monique 04 March 2008 (has links)
Globale Themen benötigen adäquate Methoden des Unterrichts, um die tiefgreifende Vernetzung unserer Gesellschaft und ihr Wirken auf unseren sensiblen Naturhaushalt in Räumen moderner und flexibler Bildung greifbar werden zu lassen. Die vorliegende Staatsexamensarbeit untersucht dazu die Potentiale des Mysterys, dass an Vorwissen anknüpft, Strukturen herausarbeitet und der Lehrkraft ausreichend Freiräume lässt, Schülern auf dem Weg zum selbst erarbeitetem Wissen zu begleiten. Die Unterrichtsmethode ist in der 10. Klassenstufe eines Gymnasiums zu Dresden zu dem Thema globaler Klimawandel in die Praxis umgesetzt worden. Diese Erfahrungen sollten in die Bewertung der Methode im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit im Unterricht einfließen.

Page generated in 0.0708 seconds