Spelling suggestions: "subject:"grünau"" "subject:"grünaus""
1 |
Les formes de communication des chartreuses de Franconie avec leur ordre et leur environnement 1328-1525 / Die Kommunikationsformen der fränkischen Kartausen mit ihrem Orden und ihrer Umwelt 1328-1525Zermatten, Coralie 30 November 2011 (has links) (PDF)
Nova Cella de Grünau, Cella Salutis de Tückelhausen, Hortus Angelorum de Wurtzbourg, Cella Beatae Mariae de Nuremberg, Pontis Mariae d'Astheim et enfin Hortus Mariae d'Ilmbach sont les six chartreuses fondées en Franconie, région morcelée en multiples seigneuries et centres urbains. La Franconie est-elle une réalité pour l’ordre des Chartreux des XIVe et XVe siècles ? Ce sont d’abord l’historiographie de l’ordre des chartreux ainsi que celle de la Franconie qui doivent être confrontées dans le but d’identifier cet objet de recherche finalement assez peu évident. Plusieurs mécanismes institutionnels cartusiens sont ensuite décortiqués afin de mettre en perspective le fonctionnement de l’ordre sur un territoire clairement défini. Enfin l’étude de l’appropriation de l’observance par les Franconiens expose les modalités de l’insertion des chartreuses dans leur environnement immédiat. / The purpose of this work is to analyse in which way the six charterhouses of Franconia could be regarded as a coherent ensemble, and if it is possible to recognize a franconian identity of the Carthusian monks. The territory of the Land zu Franken is contested since the contemporaries tend to define the territory according to their private interests. The order of the Carthusian monks settles tardily in Franconia. They propose a renewal of the contemplative orders which were so far incarnated by the Benedictines and Cistercians whose expansion finishes at the end of 13th century. A study of the institutional mechanisms of the order, accompanied by a prosopography of the officers of the area shows that the monks of Franconia fit within the border framework of the province of lower Germany. The officers, by their displacements limited within the area of the province, build the network between the communities and thereby provide a structure of lower Germany. The process of foundation shows that the order of the Carthusians is used by the founders with an aim of representation of their might which explains why the houses are joined together in the valley of the Main, where the lordships stand in a fierce competition. The funerary liturgy of the Carthusians also explains the choices of the founders for this observance, since some monasteries become places of burials. Finally, the relations of the franconian Carthusians with the world are considered by their literary activities, as well as by their engagement in the beginning of the Reformation. / Unter der Bezeichnung fränkische Kartausen versteht man eine Gruppe von sechs Klöstern, die zwischen 1328 und 1453 gestiftet wurden: Nova Cella in Grünau (1328), Cella Salutis in Tückelhausen (1348), Hortus Angelorum in Würzburg (1350), Cella Beatae Mariae in Nürnberg (1380), Pontis Mariae in Astheim (1409) und Hortus Mariae in Ilmbach (1453).
Diese Bezeichnung wird vor allem durch die heutige Vorstellung des fränkischen Raumes geprägt: Bilden die Kartäuser von Franken im Mittelalter tatsächlich eine einheitliche zu untersuchende Gruppe? Lässt sich von einem Gruppenbewusstsein der fränkischen Kartäuser sprechen, wenngleich die Verwendung des Begriffs Identität im Mittelalter Schwierigkeiten mit sich bringt? Ist es möglich, dass die fränkischen Kartausen vom Orden selbst als solche verstanden wurden oder handelt es sich um eine, dem kartäusischen System fremde Konstruktion?
|
2 |
Les formes de communication des chartreuses de Franconie avec leur ordre et leur environnement 1328-1525Zermatten, Coralie 14 November 2009 (has links)
Nova Cella de Grünau, Cella Salutis de Tückelhausen, Hortus Angelorum de Wurtzbourg, Cella Beatae Mariae de Nuremberg, Pontis Mariae d'Astheim et enfin Hortus Mariae d'Ilmbach sont les six chartreuses fondées en Franconie, région morcelée en multiples seigneuries et centres urbains. La Franconie est-elle une réalité pour l’ordre des Chartreux des XIVe et XVe siècles ? Ce sont d’abord l’historiographie de l’ordre des chartreux ainsi que celle de la Franconie qui doivent être confrontées dans le but d’identifier cet objet de recherche finalement assez peu évident. Plusieurs mécanismes institutionnels cartusiens sont ensuite décortiqués afin de mettre en perspective le fonctionnement de l’ordre sur un territoire clairement défini. Enfin l’étude de l’appropriation de l’observance par les Franconiens expose les modalités de l’insertion des chartreuses dans leur environnement immédiat. / The purpose of this work is to analyse in which way the six charterhouses of Franconia could be regarded as a coherent ensemble, and if it is possible to recognize a franconian identity of the Carthusian monks. The territory of the Land zu Franken is contested since the contemporaries tend to define the territory according to their private interests. The order of the Carthusian monks settles tardily in Franconia. They propose a renewal of the contemplative orders which were so far incarnated by the Benedictines and Cistercians whose expansion finishes at the end of 13th century. A study of the institutional mechanisms of the order, accompanied by a prosopography of the officers of the area shows that the monks of Franconia fit within the border framework of the province of lower Germany. The officers, by their displacements limited within the area of the province, build the network between the communities and thereby provide a structure of lower Germany. The process of foundation shows that the order of the Carthusians is used by the founders with an aim of representation of their might which explains why the houses are joined together in the valley of the Main, where the lordships stand in a fierce competition. The funerary liturgy of the Carthusians also explains the choices of the founders for this observance, since some monasteries become places of burials. Finally, the relations of the franconian Carthusians with the world are considered by their literary activities, as well as by their engagement in the beginning of the Reformation. / Unter der Bezeichnung fränkische Kartausen versteht man eine Gruppe von sechs Klöstern, die zwischen 1328 und 1453 gestiftet wurden: Nova Cella in Grünau (1328), Cella Salutis in Tückelhausen (1348), Hortus Angelorum in Würzburg (1350), Cella Beatae Mariae in Nürnberg (1380), Pontis Mariae in Astheim (1409) und Hortus Mariae in Ilmbach (1453).
Diese Bezeichnung wird vor allem durch die heutige Vorstellung des fränkischen Raumes geprägt: Bilden die Kartäuser von Franken im Mittelalter tatsächlich eine einheitliche zu untersuchende Gruppe? Lässt sich von einem Gruppenbewusstsein der fränkischen Kartäuser sprechen, wenngleich die Verwendung des Begriffs Identität im Mittelalter Schwierigkeiten mit sich bringt? Ist es möglich, dass die fränkischen Kartausen vom Orden selbst als solche verstanden wurden oder handelt es sich um eine, dem kartäusischen System fremde Konstruktion?
|
3 |
Mit dem Evangelium nach Leipzig : zur religiösen Ansprechbarkeit der leipziger Bevölkerung : Fallstudie Plattenbausiedlung Grünau im Interesse der Mission / Carrying the gospel to Leipzig : the religious responsiveness of the people of Leipzig : a case study on Plattenbausiedlung Grunau in mission per spectiveSchott, Daniel 31 October 2007 (has links)
ZUSAMMENFASSUNG
Die religiöse Ansprechbarkeit der Leipziger Bevölkerung in der Plattenbausiedlung Grünau ist bedingt durch den DDR-Sozialismus als ,,Ersatzreligion" gering. Doch stellt sich die Frage, inwieweit die politische Wende 1989 auch zu einer religiösen Wende im Leben der Menschen geführt hat.
Für diese Erhebung habe ich zunächst die Geschichte, die sozialistische Prägung, die Rolle der Kirchen und die postmoderne Beeinflussung untersucht. Die aktuelle religiöse Ansprechbarkeit ließ sich im Zuge der qualitativen Sozialforschung mithilfe von Interviews mit den Kirchenleitungen Grünaus und der Kategorisierung religiöser Dimensionen von Charles Y. Glock eruieren. Dabei wurde nach den Ritualen, dem Sinn im Leben, dem religiösen Wissen, den Konsequenzen im Alltag und dem religiösen Erleben gefragt. Abschließend habe ich die Ergebnisse im Blickfeld der Kontextualisierung ausgehend von der Praxispyramide (Praxis-Zyklus) missionstheologisch evaluiert.
Die Lage in Grünau entspricht grundsätzlich der in Gesamtostdeutschland: Konfessionslosigkeit, die sich vom bekennenden Atheismus durch die indifferente Haltung zum Glauben unterscheidet, bestimmt das Bild. Zahlenmäßig liegt die Summe der Kirchenmitglieder in Grünau (ca. 8%) sogar noch unter dem Gesamtdurchschnitt Ostdeutschlands. Aber die empirischen Ergebnisse lassen eine steigende religiöse Ansprechbarkeit nach der Wende erkennen, der mit kontextgerechten und mentalitätsadäquaten Maßnahmen, wie z. B. christlichen postsozialistischen Feiern, einem Grünauer Trabbi-Cafe, einem Plattenbaukino und anderen schöpferischen Aktionen begegnet werden kann.
The religious receptiveness of the people of Leipzig, in the estate of prefabricated houses of Grünau, is low, due to GDR-socialism as an "alternative religion". However, the question arises, as to which extent the political turnaround in 1989, also brought about a religious turnaround in people's lives.
For this research, I first of all analysed the history, the socialist influence, the role of the churches, and the post-modern influence. The current religious receptiveness was elicited by qualitative social research interviewing church leaders of Grünau, and by making use of the categorisation of religious dimensions by Charles Y. Glock. In the process questions pertaining to rituals, the meaning of life, religious knowledge, the consequences in everyday life, and the religious experience, were asked. Thereafter, I evaluated the results mission-theologically, in sight of the contextualisation of the so-called praxis pyramid (praxis cycle).
The situation in Grünau basically corresponds with the situation in all of East Germany: Not belonging to a church which differs from confessed atheism because of the indifferent attitude towards faith dominates the picture. Numerically, the sum of church members in Grünau (approximately 8%) is even below the overall average of East Germany. However, the empirical results show an increasing religious receptiveness after the turnaround which can be met by measures fitting the context and the mentality, for example, Christian post-socialist celebrations, a "Grünau Trabbi-Café" (a coffee shop), a cinema on the housing estates, and other creative actions. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / (M.Th.(Missiology))
|
4 |
Mit dem Evangelium nach Leipzig : zur religiösen Ansprechbarkeit der leipziger Bevölkerung : Fallstudie Plattenbausiedlung Grünau im Interesse der Mission / Carrying the gospel to Leipzig : the religious responsiveness of the people of Leipzig : a case study on Plattenbausiedlung Grunau in mission per spectiveSchott, Daniel 31 October 2007 (has links)
ZUSAMMENFASSUNG
Die religiöse Ansprechbarkeit der Leipziger Bevölkerung in der Plattenbausiedlung Grünau ist bedingt durch den DDR-Sozialismus als ,,Ersatzreligion" gering. Doch stellt sich die Frage, inwieweit die politische Wende 1989 auch zu einer religiösen Wende im Leben der Menschen geführt hat.
Für diese Erhebung habe ich zunächst die Geschichte, die sozialistische Prägung, die Rolle der Kirchen und die postmoderne Beeinflussung untersucht. Die aktuelle religiöse Ansprechbarkeit ließ sich im Zuge der qualitativen Sozialforschung mithilfe von Interviews mit den Kirchenleitungen Grünaus und der Kategorisierung religiöser Dimensionen von Charles Y. Glock eruieren. Dabei wurde nach den Ritualen, dem Sinn im Leben, dem religiösen Wissen, den Konsequenzen im Alltag und dem religiösen Erleben gefragt. Abschließend habe ich die Ergebnisse im Blickfeld der Kontextualisierung ausgehend von der Praxispyramide (Praxis-Zyklus) missionstheologisch evaluiert.
Die Lage in Grünau entspricht grundsätzlich der in Gesamtostdeutschland: Konfessionslosigkeit, die sich vom bekennenden Atheismus durch die indifferente Haltung zum Glauben unterscheidet, bestimmt das Bild. Zahlenmäßig liegt die Summe der Kirchenmitglieder in Grünau (ca. 8%) sogar noch unter dem Gesamtdurchschnitt Ostdeutschlands. Aber die empirischen Ergebnisse lassen eine steigende religiöse Ansprechbarkeit nach der Wende erkennen, der mit kontextgerechten und mentalitätsadäquaten Maßnahmen, wie z. B. christlichen postsozialistischen Feiern, einem Grünauer Trabbi-Cafe, einem Plattenbaukino und anderen schöpferischen Aktionen begegnet werden kann.
The religious receptiveness of the people of Leipzig, in the estate of prefabricated houses of Grünau, is low, due to GDR-socialism as an "alternative religion". However, the question arises, as to which extent the political turnaround in 1989, also brought about a religious turnaround in people's lives.
For this research, I first of all analysed the history, the socialist influence, the role of the churches, and the post-modern influence. The current religious receptiveness was elicited by qualitative social research interviewing church leaders of Grünau, and by making use of the categorisation of religious dimensions by Charles Y. Glock. In the process questions pertaining to rituals, the meaning of life, religious knowledge, the consequences in everyday life, and the religious experience, were asked. Thereafter, I evaluated the results mission-theologically, in sight of the contextualisation of the so-called praxis pyramid (praxis cycle).
The situation in Grünau basically corresponds with the situation in all of East Germany: Not belonging to a church which differs from confessed atheism because of the indifferent attitude towards faith dominates the picture. Numerically, the sum of church members in Grünau (approximately 8%) is even below the overall average of East Germany. However, the empirical results show an increasing religious receptiveness after the turnaround which can be met by measures fitting the context and the mentality, for example, Christian post-socialist celebrations, a "Grünau Trabbi-Café" (a coffee shop), a cinema on the housing estates, and other creative actions. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / (M.Th.(Missiology))
|
5 |
Fachtagung Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit: am 22. September 2016 im Theatrium Leipzig-Grünau: TagungsdokumentationBuntemann, Anne 15 October 2019 (has links)
Eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. und des Theatriums Leipzig-Grünau in Zusammenarbeit mit KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen, der Theaterpädagogik des Theaters der Jungen Welt und dem Landesverband Amateurtheater Sachsen (LATS ) e.V.
|
Page generated in 0.0272 seconds