• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 123
  • 1
  • Tagged with
  • 124
  • 124
  • 124
  • 123
  • 122
  • 122
  • 122
  • 122
  • 122
  • 122
  • 122
  • 122
  • 122
  • 66
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

HDS.Journal

07 August 2015 (has links)
Dieses Sonderheft ist eine Möglichkeit, dreierlei zu tun: Es eröffnet ein Schaufenster für eine Arbeit, die größtenteils im Verborgenen stattfindet; es trägt zur Transparenz der Arbeit des HDS bei und legt offen, wie diese beforscht wurde; und es drückt Dank und Anerkennung für die Forschungsleistungen der Studierenden aus. Ein Wunsch wäre, dass die Beiträge auch in der hochschuldidaktischen Community diskutiert werden und zum gemeinsamen Qualitätsdialog beitragen.
22

Hochschuldidaktische Qualifizierung: Evaluation der Wirkung des sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogramms auf die teilnehmenden Hochschullehrenden

Lorenz-Schümann, Heike January 2015 (has links)
In der im Folgenden vorgestellten Masterarbeit wird die Wirkung des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogramms untersucht. Hierzu wurde als Untersuchungsinstrument ein Fragebogen entworfen, mit dessen Hilfe eine Online-Befragung der am Zertifikatsprogramm teilnehmenden Hochschullehrenden erfolgt. Anhand der gewonnenen Untersuchungsergebnisse sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welchen Einfluss die Teilnahme am Grundlagenmodul des Programms auf die Methodenkompetenz der teilnehmenden Hochschullehrenden hat.
23

Kollegiale Beratung als Möglichkeit zur Kompetenzentwicklung von Hochschullehrenden

Sekyra, Anita January 2015 (has links)
Bei der Kollegialen Beratung werden Fragestellungen der hochschuldidaktischen Praxis einer klaren Ablaufstruktur und Rollenverteilung folgend in einer Gruppe von Hochschullehrenden diskutiert. Dass Kollegiale Beratung dabei einen günstigen Rahmen für Kompetenzentwicklungsprozess schafft, lässt sich mithilfe verschiedener Lerntheorien beweisen. Im Rahmen der Forschungsarbeit konnte mithilfe des Mixed-Methods-Ansatzes dieser theoretisch angenommene Mehrwert um empirische Erkenntnisse für die Hochschuldidaktik fortgeschrieben werden. So ergab die Befragung von Expert_innen und Hochschullehrenden, dass Kollegiale Beratung das subjektive Kompetenzerleben verbessern kann. Besonders günstig wirkt sie sich auf überfachliche Kompetenzen wie das Geben von Feedback, die Konflikt- und Problemlösekompetenz oder die Fähigkeit zur Selbstreflexion aus. Als eine dafür förderliche Voraussetzung konnte der erfolgreiche Transfer der Lernerträge der Kollegialen Beratung in die Lehrpraxis identifiziert werden. Die Etablierung eines längerfristigen und begleitenden Beratungskanons entlang der inhaltlichen Schwerpunkte des Semesterverlaufs oder des Zertifikatsprogramms stellt eine mögliche praktische Implikation dessen dar.
24

Zur Wirksamkeit des Grundlagenmoduls des sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikates: eine qualitative Evaluationsstudie

Moser, Eva January 2015 (has links)
Die vorliegende Evaluationsstudie wurde ergänzend zu bisherigen quantitativen Erhebungen des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) durchgeführt. Ziel war es, die subjektiven Lern- und Entwicklungsprozesse von Teilnehmenden zu rekonstruieren und mit den intendierten Zielen des Grundlagenmoduls des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikates zu vergleichen, um so die Wirksamkeit des Programms abzuschätzen. Dazu wurden schriftliche Reflexionsberichte von Absolvent_innen des Grundlagenmoduls nach den Prinzipien der Grounded Theory im Hinblick auf Veränderungsauslöser und -bereiche thematisch analysiert. Es ergaben sich fünf Kategorien, die Veränderungsauslöser und fünf Kategorien, die Lern- und Entwicklungsprozesse beschreiben. Am häufigsten berichten die Teilnehmenden von Veränderungen in ihrer Lehrgestaltung, am häufigsten ausgelöst durch Erfahrungen im Auftaktworkshop und in den Kollegialen Hospitationen in Modul 1. Der Vergleich von Programmtheorie und den Ergebnissen der Reflexionsanalysen zeigte hohe Übereinstimmungen zwischen intendierten Zielen und tatsächlich erzielten Wirkungen, was als Hinweis für die Wirksamkeit des Programms gewertet werden kann. Allerdings sind weiterführende Analysen nötig, um die Ergebnisse dieser Untersuchung zu bestätigen und weiter auszudifferenzieren.
25

Hochschuldidaktische Erfahrungen weitergeben: wie Mentor_innen ihre Arbeit im Weiterbildungsprogramm des hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens wahrnehmen: eine Evaluation

Hochmuth, Christian January 2015 (has links)
Im Rahmen eines Seminarprojekts wurden die Mentor_innen eines Mentoringprogramms für Hochschullehrende befragt. Ziel der Befragung war die Evaluation und Weiterentwicklung dieses Programms. Dieser Artikel stellt in einer Kurzfassung die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vor, die aus dieser Untersuchung hervorgegangen sind. Unter anderem wird deutlich, welche Erwartungen die Mentor_innen an ihre Teilnahme am Programm hatten und welchen Nutzen sie letztlich erkennen konnten. Es zeigt sich auch, dass die Mentor_innen die meisten in der Konzeption formulierten Anforderungen im Prozess gemeinsam mit ihren Mentees erfolgreich umsetzen konnten. Weiterhin gibt der Beitrag einen detaillierten Einblick in ein Modellprojekt zur Stärkung der Personalentwicklung an Hochschulen.
26

Veränderungspotentiale hochschulübergreifender Kooperationsprojekte in der Lehre: eine qualitative Untersuchung

Wentland, Oxana, Paterek, Kristin January 2015 (has links)
Der Artikel widmet sich – basierend auf einem studentischen Evaluationsprojekt – dem bislang unerforschten Feld der Wirkungen von Lehr-Lern-Projekten im Kontext hochschulübergreifender Kooperationen. Ziel der Untersuchung war es, Veränderungen vom Lehrverständnis bis hin zur Zusammenarbeit im Lehrkontext aufzuzeigen und deren Effekte bei den beteiligten Mitarbeiter_innen abzubilden. Außerdem sollten spezifische Veränderungsbereiche identifiziert werden, die weiter erforscht werden können. Die Ergebnisse bilden ein breites Spektrum an Wirkungen u. a. bezüglich des Kompetenzerwerbs der beteiligten Lehrenden, der Transfermöglichkeiten im Institut und der Lehrkultur ab. Die Projektmitarbeiter_innen entwickeln durch ihr Engagement ihre Lehrkompetenz weiter und die hochschulübergreifende Kooperation innerhalb der Projekte stößt die erhofften Neuerungen in der Lehre an.
27

HDS.Journal

09 October 2015 (has links)
No description available.
28

ETUACTION: ein digital unterstützter Methodenmix für die moderne Hochschullehre

Bullinger, Angelika C., Feldhoff, Annika, Lohse, Aline January 2015 (has links)
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse der Anwendung einer innovativen, auf Aktivierung und Interaktion ausgerichteten Kombination der Lehrmethoden Peer Instruction und Inverted Classroom Modell im Bereich von Grundlagenveranstaltungen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich vor.
29

Der Freiberger Dom: Architektur als Sprache

Bürger, Stefan, Schochow-Mierke, Gesine, Köhler, Thomas, Münster, Sander, Kröber, Cindy, Schwarz, Sebastian, Wieczorek, Katarzyna January 2015 (has links)
Das Lehr-Lern-Projekt beinhaltet die Ableitung und Erprobung von Handlungsempfehlungen und Werkzeugen für interdisziplinäre Praxis- und Forschungsprojekte anhand einer Projektarbeit, welche auf die Erstellung einer Besucher-App für den Freiberger Dom zielt.
30

Gleiches Thema - unterschiedliche Zielgruppen: zum Einsatz studiengangorientierter Projektarbeit im Fach Germanistik

Czajkowski, Luise January 2015 (has links)
Im Wintersemester 2014/15 bestand im Institut für Germanistik der Universität Leipzig die Möglichkeit, im Rahmen zweier Module, die auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind, jeweils ein Seminar zum gleichen Thema anzubieten. Ziel dieser Themendopplung war es herauszufinden, ob engangorientierter Unterricht möglich bzw. nötig ist. Nach der Durchführung der Seminare bleibt festzuhalten, dass bei Studierenden, deren berufliche Orientierung schwach ausgeprägt ist, eine zielgruppenspezifische Ausgestaltung der Lehre nicht nötig ist. Will man den Studierenden berufliche Perspektiven eröffnen, ist insbesondere das projektorientierte Arbeiten dazu geeignet, praxisrelevante Kompetenzen zu vermitteln.

Page generated in 0.09 seconds