• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1130
  • 691
  • 23
  • 17
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1866
  • 1655
  • 1101
  • 1094
  • 1071
  • 1056
  • 994
  • 961
  • 961
  • 961
  • 960
  • 842
  • 842
  • 822
  • 795
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
221

IfP-News

26 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
222

IfP-News

12 October 2012 (has links) (PDF)
No description available.
223

Hochschulkostenrechnung : Forschung durch Entwicklung ausgehend vom Projekt der Fachhochschule Bochum /

Heise, Steffen. January 2001 (has links)
Dortmund, Universität, Thesis (doctoral), 2000 entitled: Konzepte, Probleme und Perspektiven der Hochschulkostenrechnung.
224

Ad rem

30 November 2015 (has links) (PDF)
No description available.
225

IfP-News

03 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
226

Ad rem

11 July 2013 (has links)
No description available.
227

IfP-News

14 October 2013 (has links) (PDF)
No description available.
228

Der Einsatz von Blended Learning im berufsbegleitetenden Weiterbildungsangebot

Israeo, Dagmar, Jahn, Verena 31 March 2015 (has links) (PDF)
Das postgraduale Bildungsangebot „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen – Sustainability 2020“ wird an der Hochschule Mittweida seit März 2012 in unterschiedlichen Entwicklungsstufen auf Masterniveau erprobt. Besondere Herausforderung des weiterbildenden Studiengangs ist es, einer heterogenen Zielgruppe das Studium neben Beruf und Familie zu ermöglichen. Da die Studierenden aus der Berufspraxis kommen, sind zudem Konzepte und methodische Ansätze gefragt, die ein forschendes Lernen und das Erlernen wissenschaftlicher Methoden der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der praktischen Anwendbarkeit der vermittelten Kompetenzen ermöglichen. Insbesondere die Einbindung zeit- und ortsflexibler Lernformen sind bei der Gestaltung des Blended Learning-Angebotes in Präsenz, E-Learning und Selbststudium wesentliche Erfolgsfaktoren. Ein Entwicklungsziel bildet zudem die Einbindung von Web 2.0-Technologien in den Lernprozess in definierten Entwicklungsstufen....
229

IfP-News

20 March 2015 (has links) (PDF)
No description available.
230

Organisationskultur und Ziele in einer deutschen staatlichen Hochschule

Yazici, Senem 10 May 2015 (has links) (PDF)
Mit den Bestrebungen einen europäischen Hochschulraum zu schaffen (Bologna Prozess) und seit der Novellierung des deutschen Hochschulgesetzes, sind die Hochschulen aufgefordert eigene Ziele zu setzen und Strategien zu deren Umsetzung abzuleiten. An einer Hochschule gibt es jedoch unterschiedliche Personengruppen (Stakeholder), die verschiedene Aufgaben wahrnehmen und unter verschiedenen Zielsetzungen Leistungen erbringen: Studierende, Professoren, Forschungsassistenten und nichtwissenschaftliche Mitglieder, wie Verwaltungsmitarbeiter in der Studierendenadministration oder Mitglieder in der Instandhaltung bis hin zum Gebäudemanagement. Erstmalig wird in dieser Dissertation der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche Gruppen die Organisationskultur und die Ziele in einer deutschen staatlichen Hochschule wahrnehmen und in welchem Zusammenhang diese stehen. Es werden drei Stakeholdergruppen unterschieden: Studierende, wissenschaftliche Mitglieder und nichtwissenschaftliche Mitglieder. Aus Gründen des Datenschutzes ist eine weitere Differenzierung der Gruppen nicht möglich. Das quantitative Research Design wird zugrundegelegt, um die subkulturelle Wahrnehmung der Ziele und Organisationskultur in einer komplexen Organisation zu untersuchen. Die organisationalen Praktiken werden mit den Hofstede et al. Dimensionen der Organisationskultur untersucht. Die Analyse der Ziele erfolgt auf Basis neuer eigenentwickelter Ziele-Dimensionen. Das quantitative Feedback von 1.773 Stakeholdern einer deutschen staatlichen Hochschule wurde analysiert. Die unterschiedlichen Stakeholdergruppen, Studierende, wissenschaftliche Mitglieder und nichtwissenschaftliche Mitglieder, haben unterschiedliche Perzeptionen der organisationalen Praktiken und unterschiedliche Wahrnehmungen der Hochschulziele. Es besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen den Zielen und der Organisationskultur. Die Ziele wurden auf die primären Hochschulziele limitiert. Die Beschränkung auf die internen Stakeholdergruppen einer Hochschule stellt eine weitere Limitation dar. Die Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit leisten auch einen Beitrag für das praktische Hochschulmanagement. Mit einer Replikation können die kulturellen Effekte und Veränderungen in den Strategien in einer sich dynamischen ändernden europäischen Hochschullandschaft untersucht werden. Diese Forschungsarbeit legt zur Analyse einer Hochschule einen ganzheitlichen Ansatz auf der subkulturellen Analyseebene zugrunde. (author's abstract)

Page generated in 0.0265 seconds