• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1130
  • 691
  • 23
  • 17
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1866
  • 1655
  • 1101
  • 1094
  • 1071
  • 1056
  • 994
  • 961
  • 961
  • 961
  • 960
  • 842
  • 842
  • 822
  • 795
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen durch projektorientiertes Arbeiten

Günther, Anja 16 June 2014 (has links) (PDF)
Projektorientiertes Arbeiten innerhalb des Studiums wird derzeit als eine wichtige Möglichkeit betrachtet, die Lehre an Universitäten und Hochschulen zu innovieren. Als studierendenzentrierte Lernform entspricht es dem allgemeinen „shift from teaching to learning" (HRK, 2008). Außerdem folgt es der Bologna-Forderung zu stärkerer Berufsorientierung (KMK, 2010) durch die Einbindung praktischer Kontexte. Aufgrund der Zunahme projektartiger Organisationsformen in Unternehmen bietet diese Lernform zusätzlich eine besondere Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit der Absolvent/-innen.
192

Der Hendl-Tipp: Finger weg von digitalen Medien in der Hochschullehre?

Reinmann, Gabi 16 June 2014 (has links) (PDF)
In einer Zeit, in der digitale Medien unser gesamtes Informations- und Kommunikationsverhalten sowie unsere Arbeits- und Freizeitgestaltung prägen, ist es kaum nachvollziehbar, wie man es sich leisten kann, Hochschuldidaktik und Medieneinsatz getrennt voneinander zu behandeln.
193

Vernetzt euch! Die HDS.Jahrestagung aus studentischer Perspektive

Sekyra, Anita 16 June 2014 (has links) (PDF)
Der Campus der Technischen Universität Dresden war Austragungsort der zweiten Jahrestagung des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen. Die Agenda lud die Teilnehmenden zu einem Vortrag von Dr. Hanno van Keulen, zu sechs Sessions mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und zu einem Markt der Möglichkeiten ein. Das Credo der Zusammenkunft lautete „Interdisziplinäre Perspektiven guter Lehre“. Ich selbst nahm, wie vier weitere Studierende, als studentische Berichterstatterin an der Tagung teil. Gerahmt von einer kommunikativen Atmosphäre und engagierten Dozierenden durfte ich damit Zeugin von zahlreichen positiven Lehrbeispielen aus der Praxis werden.
194

Lehre und Lernen in den Disziplinen

Huber, Ludwig 16 June 2014 (has links) (PDF)
„Lehre und Lernen in den Disziplinen“ – unter diesem Titel wurde mir dieser Vortrag angetragen, so steht er im Programm. Er be-­ deutet für mich eine Herausforderung! Ich bin – als Schulpädagoge und Hochschuldidaktiker – ein „Allgemeindidaktiker“, also einer, der zu bedenken hat, wie welche Ziele für das Studium zu formulieren, zu begründen und abzuleiten sind, wie Inhaltsstrukturierung und Methodenauswahl sich zu diesen verhalten müssen oder welche Gründe allgemein für welche Art von Lernsituationen sprechen usw. Dann ist er darauf angewiesen, dass die Kolleg_innen in den Fächern solche allgemeinen Überlegungen oder Empfehlungen aufgreifen und in ihren Bereichen umsetzen. Hierbei ist es eine Herausforderung, aber auch ein Reiz, sich in die Gegenseite hineinzuversetzen – um so mehr, da ich oft genug höre: Was Sie da reden, das geht in unseren Fächern sowieso nicht, oder: In meinem Fach ist alles ganz anders.
195

Erwachsenengerechte Lernkultur an der Hochschule

Schmidt-Lauff, Sabine, Lemke, Tobias, Kochan, Marie 16 June 2014 (has links) (PDF)
Die Erwachsenenbildung geht von einem weiten Lernbegriff und damit auch Lehrbegriff aus, der im Sinne der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements an Bedeutung gewinnt. In einer erwach-­ senengerechten Lernkultur treten dabei Überlegungen über das Ermöglichen und Begleiten von Lernprozessen in den Vordergrund, die zugleich immer auch rahmende Aspekte der gesellschaftlichen, institutionellen, sozialen wie individuellen Bedingungen des Lernens (und Lehrens) mitdenken.
196

Interdisziplinäre Lehre

Günther, Anja, Honekamp, Wilfried 16 June 2014 (has links) (PDF)
Interdisziplinarität ist zum Schlagwort in Forschung und Praxis geworden. Forschungsprojekte thematisieren bewusste Fachbe-­ reichsüberschreitungen, und die meisten Mittelausschreibungen fordern diese ebenso ausdrücklich ein. Auch in Unter-­ nehmen und Verwaltungen ist die Zusammenarbeit unterschied-­ licher Fachkräfte an übergreifenden Aufgaben regelmäßig und zunehmend erforderlich. Die Komplexität realer Probleme bricht die Systematik wissenschaftlicher Disziplinen auf und verlangt nach übergreifenden Kooperationen.
197

Organisatorische Aspekte in der mediengestützten postgradualen Weiterbildung

Rose, Nicole, Fischer, Helge, Richter, Frank, Müller, Maria 16 June 2014 (has links) (PDF)
Von 2008 bis 2013 stellt das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ein Budget von 27 Mio. Euro für die „Ent-­ wicklung von Konzepten, Auf-­ und Ausbau von Strukturen und Netzwerken postgradualer Bildung, insbesondere unter Nutzung neuer Medien" (SMWK, S. 6) aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Damit sollen digitale Medien zum immanenten Bestandteil von akademischen Weiterbildungsangebo-­ ten in Sachsen werden.
198

Didaktische Qualifizierung studentischer Tutor_innen

Hempel, Michael, Klemens, Franziska, Wiemer, Stefanie 16 June 2014 (has links) (PDF)
Spätestens seit dem Bologna-­Prozess wird in der universitären Ausbildung ein Wandel vom Lehren zum Lernen (shift from teaching to learning) forciert. Diese Perspektivverschiebung – in der Lehren und Lehrkompetenz aus der Perspektive des Lernens neu gedacht werden und Lehrenden (inkl. studentischer Tutor_innen, Anm. d. Verf.) die Aufgabe zukommt, Lehre lernförderlich zu gestalten (vgl. Wildt 2004, S. 169) – bildet „die zentrale Denk-­ und Entwicklungsli-­ nie der Hochschuldidaktik“ (Welbers 2005, S. 358). Zudem wird sie seit einiger Zeit auch von hochschulpolitischen Institutionen wie der Europäischen Rektorenkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gefordert.
199

An unexpected journey?

Urban, Diana 16 June 2014 (has links) (PDF)
Professionelle Lehrkompetenz wird nicht einmalig erworben, son-­ dern kontinuierlich (weiter-­)entwickelt. Diese Entwicklung ist ein Lernprozess, der selbstgesteuert oder weiterbildungsgestützt sowie bewusst oder unbewusst erfolgen kann. Der Reflexion des persönlichen Lernprozesses, der Einfluss dessen auf das eigene Lehrverständnis und -handeln kommt somit eine besondere Rolle bei der eigenen Kompetenzentwicklung zu. Die Portfolioarbeit kann dabei als ein Verfahren genutzt werden, um diese Reflexion methodisch zu gestalten.
200

Laborwerkstatt "Wissenschaftliches Schreiben in Englisch"

Mackus, Nicole 16 June 2014 (has links) (PDF)
Innerhalb der ersten Projektkohorte des Verbundvorhabens Lehrpraxis im Transfer ist in Kooperation zwischen dem Sprachenzentrum der Universität Leipzig und dem Lehrzentrum Sprachen und Kulturen an der Technischen Universität Dresden ein Blended-Learning Kurs zum Thema Wissenschaftliches Schreiben in Englisch entstanden. Der vorliegende Werkstattbericht ist produktorientiert und konzentriert sich somit primär auf die Beschreibung des entwickelten Kurses.

Page generated in 0.0311 seconds