• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 153
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 162
  • 162
  • 145
  • 138
  • 138
  • 138
  • 129
  • 124
  • 124
  • 124
  • 124
  • 122
  • 122
  • 68
  • 29
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Hochschuldidaktische Erfahrungen weitergeben: wie Mentor_innen ihre Arbeit im Weiterbildungsprogramm des hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens wahrnehmen: eine Evaluation

Hochmuth, Christian January 2015 (has links)
Im Rahmen eines Seminarprojekts wurden die Mentor_innen eines Mentoringprogramms für Hochschullehrende befragt. Ziel der Befragung war die Evaluation und Weiterentwicklung dieses Programms. Dieser Artikel stellt in einer Kurzfassung die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vor, die aus dieser Untersuchung hervorgegangen sind. Unter anderem wird deutlich, welche Erwartungen die Mentor_innen an ihre Teilnahme am Programm hatten und welchen Nutzen sie letztlich erkennen konnten. Es zeigt sich auch, dass die Mentor_innen die meisten in der Konzeption formulierten Anforderungen im Prozess gemeinsam mit ihren Mentees erfolgreich umsetzen konnten. Weiterhin gibt der Beitrag einen detaillierten Einblick in ein Modellprojekt zur Stärkung der Personalentwicklung an Hochschulen.
42

Veränderungspotentiale hochschulübergreifender Kooperationsprojekte in der Lehre: eine qualitative Untersuchung

Wentland, Oxana, Paterek, Kristin January 2015 (has links)
Der Artikel widmet sich – basierend auf einem studentischen Evaluationsprojekt – dem bislang unerforschten Feld der Wirkungen von Lehr-Lern-Projekten im Kontext hochschulübergreifender Kooperationen. Ziel der Untersuchung war es, Veränderungen vom Lehrverständnis bis hin zur Zusammenarbeit im Lehrkontext aufzuzeigen und deren Effekte bei den beteiligten Mitarbeiter_innen abzubilden. Außerdem sollten spezifische Veränderungsbereiche identifiziert werden, die weiter erforscht werden können. Die Ergebnisse bilden ein breites Spektrum an Wirkungen u. a. bezüglich des Kompetenzerwerbs der beteiligten Lehrenden, der Transfermöglichkeiten im Institut und der Lehrkultur ab. Die Projektmitarbeiter_innen entwickeln durch ihr Engagement ihre Lehrkompetenz weiter und die hochschulübergreifende Kooperation innerhalb der Projekte stößt die erhofften Neuerungen in der Lehre an.
43

HDS.Journal

09 October 2015 (has links)
No description available.
44

ETUACTION: ein digital unterstützter Methodenmix für die moderne Hochschullehre

Bullinger, Angelika C., Feldhoff, Annika, Lohse, Aline January 2015 (has links)
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse der Anwendung einer innovativen, auf Aktivierung und Interaktion ausgerichteten Kombination der Lehrmethoden Peer Instruction und Inverted Classroom Modell im Bereich von Grundlagenveranstaltungen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich vor.
45

Der Freiberger Dom: Architektur als Sprache

Bürger, Stefan, Schochow-Mierke, Gesine, Köhler, Thomas, Münster, Sander, Kröber, Cindy, Schwarz, Sebastian, Wieczorek, Katarzyna January 2015 (has links)
Das Lehr-Lern-Projekt beinhaltet die Ableitung und Erprobung von Handlungsempfehlungen und Werkzeugen für interdisziplinäre Praxis- und Forschungsprojekte anhand einer Projektarbeit, welche auf die Erstellung einer Besucher-App für den Freiberger Dom zielt.
46

Gleiches Thema - unterschiedliche Zielgruppen: zum Einsatz studiengangorientierter Projektarbeit im Fach Germanistik

Czajkowski, Luise January 2015 (has links)
Im Wintersemester 2014/15 bestand im Institut für Germanistik der Universität Leipzig die Möglichkeit, im Rahmen zweier Module, die auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind, jeweils ein Seminar zum gleichen Thema anzubieten. Ziel dieser Themendopplung war es herauszufinden, ob engangorientierter Unterricht möglich bzw. nötig ist. Nach der Durchführung der Seminare bleibt festzuhalten, dass bei Studierenden, deren berufliche Orientierung schwach ausgeprägt ist, eine zielgruppenspezifische Ausgestaltung der Lehre nicht nötig ist. Will man den Studierenden berufliche Perspektiven eröffnen, ist insbesondere das projektorientierte Arbeiten dazu geeignet, praxisrelevante Kompetenzen zu vermitteln.
47

Überlegungen zur prüfungsrechtlichen Einordnung von Peer-Assessment

Grüneberg, Tillmann January 2015 (has links)
Die gegenseitige Bewertung von Studierenden (Peer-Assessment) ist ein hochschuldidaktisch hochinteressantes Format. Sein Einsatz zieht prüfungsrechtliche Fragen nach sich, die u.U. die Verwendung hemmen. Der Artikel prüft diese Fragen und benennt Rahmenbedingungen einer formal abgesicherten Umsetzung.
48

Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik

Kaiser, Andre, Lorenz, Anja, Dinter, Barbara, Hänel, Tom, Felden, Carsten January 2015 (has links)
Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation.
49

Forschungsorientierte Reflexion von Primärliteratur für Master-Studierende der Informatik und Bioinformatik

Schmid, Thomas January 2015 (has links)
Viele angehende Informatiker_innen kommen erst während ihrer Masterarbeit in die Situation, wissenschaftliche Primärliteratur aus ihrem Fachbereich selbstständig beurteilen und vergleichen zu müssen. Um die dafür erforderliche wissenschaftliche Kompetenz bereits im Vorfeld gezielt zu fördern, wurde ein Lehrveranstaltungskonzept für ein literaturbasiertes Seminar entwickelt und evaluiert. Als Seminaraufgabe wurde von jedem/r Studierenden die Entwicklung eines eigenen Forschungskonzepts für eine Masterarbeit gefordert. Im Vergleich zu freien Referaten hat eine solche Aufgabenstellung den Vorteil, dass die Studierenden implizit gezwungen sind, sich nicht nur mit Lehrbüchern, sondern auch mit Originalarbeiten auseinanderzusetzen. Allerdings können fehlendes Vorwissen oder fehlende Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten der Erreichung der Lernziele entgegenstehen.Um dem entgegenzuwirken, werden die Projektexposés schrittweise entwickelt und innerhalb der Seminarsitzungen diskutiert; insbesondere wird dabei das in der Wissenschaft verbreitete Konzept des so genannten Peer Reviews eingeführt und eingeübt. Bewertungsgrundlage der Lehrveranstaltung ist ein zehn- bis fünfzehnminütiger Vortrag, mit dem jede/r Studierende am Ende sein/ihr Forschungskonzept vorstellt.
50

Peer-Assessment als hochschuldidaktisches Instrument zur Aktivierung von studentischen Lernprozessen und Möglichkeiten der Unterstützung in E-Learning-Umgebungen

Wollersheim, Heinz-Werner January 2015 (has links)
Peer-Assessments, hier verstanden als die (Vorschlags-)Bewertung von Studienleistungen durch Studierende, können ein sehr erfolgreiches hochschuldidaktisches Element sein, um komplexe Kompetenzen im Rahmen von Projekten erfolgreich zu entwickeln. Durch die Beteiligung der Studierenden am Bewertungsprozess wird erstens Transparenz für den Bewertungsprozess geschaffen, zweitens erhöht sich die subjektiv erlebte Relevanz der Aufgabe und drittens können Tempo und Qualität des Feedbacks im Lernprozess erheblich verbessert werden. Der Betreuungsaufwand für die Lehrenden ist hoch, kann aber durch die Nutzung geeigneter E-Learning-Umgebungen deutlich verringert werden. Der Beitrag zeigt den typischen Workflow in der Lehrveranstaltung und berichtet über technische Lösungsversuche.

Page generated in 0.0432 seconds