• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 8
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 26
  • 15
  • 15
  • 15
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Für eine 'Qualitätsinitiative Sprache' an deutschen Hochschulen

Fandrych, Christian 31 January 2022 (has links)
„Internationalisierung“ bedeutet heute vielfach auch „Angli!zierung“. Eine so verstandene Internationalisierung ist eigentlich paradox: Um mehr Studierende aus dem Ausland anzuwerben, verzichtet man gerade auf ein Markenzeichen von Internationalität: die sprachliche Vielfalt. Von der Umstellung postgradualer Studiengänge auf die Arbeits und Unterrichtssprache Englisch erhoffen sich viele Bildungspolitiker, Universitätsleitungen, universitäre Fachrichtungen (und auch so manche Mittlerorganisation), im Wettbewerb insbesondere mit den englischsprachigen Ländern um die „besten Köpfe“ weltweit bessere Aussichten zu haben. So steigt die Zahl der ganz oder vornehmlich auf Englisch angebotenen Master-Studiengänge seit Jahren kontinuierlich an: Während im Wintersemester 2005/06 bundesweit 312 mehrsprachige und englischsprachige Masterstudiengänge eingerichtet waren (Clyne 2007, 18), stieg diese Zahl bis zum Sommersemester 2011 auf 586 bilinguale und englischsprachige Masterstudiengänge (vgl. DAAD-Datenbank1).
2

Hypermedia-Lernsystem zum integrierten fachbezogenen Französischlernen (Überblick)

Eggensperger, Karl-Heinz January 2003 (has links)
No description available.
3

Regionale Bedeutung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen : das Beispiel Potsdam / Regional significance of universities and research institutions : the case study Potsdam

January 2010 (has links)
Der vorliegende Band „Regionale Bedeutung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Das Beispiel Potsdam.“ gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines Studienprojekts am Institut für Geographie der Universität Potsdam. Das Studienprojekt war eingebettet in das URBACT II Projekt RUnUP (Role of Universities in Urban Poles). Bei den unterschiedlichen Beiträgen stehen die vielfältigen Beziehungen zwischen Stadt/Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Region Potsdam im Mittelpunkt. Den theoretischen Bezug bildet dabei das Triple Helix Modell. / The volume in hand, “Regional significance of universities and research institutions – The case study Potsdam”, gives an insight into the research findings of a student project carried out at the University of Potsdam’s Department of Geography. The student project was embedded in the URBACT II project RUnUP (Role of Universities in Urban Poles). The various contributions focus on the multifarious relationships between city/politics, industry and science in the region of Potsdam. The Triple Helix Model forms the theoretical basis of the project.
4

Tagungsband AALE 2022: Wissenstransfer im Spannungsfeld von Autonomisierung und Fachkräftemangel

Härle, Christian, Jäkel, Jens, Sand, Guido 26 January 2022 (has links)
No description available.
5

Qualität der Lehre - Evaluation aus informationsökonomischer Sicht

Müller, Constanze 10 April 2006 (has links)
Seit Jahren sind Selbstverständnis und Wirklichkeit des deutschen Universitätssystems Gegenstand kontroverser Debatten. Dabei hat sich die Frage nach der Qualität der deutschen Hochschulausbildung auch zur Frage nach der Lehrqualität zugespitzt. In diesem Zusammenhang zwingt die Öffentlichkeit die Hochschulen immer mehr über Konzepte der Qualitätssicherung für den Bereich Lehre und Studium nachzudenken. Fokus dieser Arbeit ist der Einsatz von Evaluation als notwendige Erweiterung der bisherigen Qualitätssicherung. Die Autorin vertritt die Meinung, dass bis heute das Gestaltungspotential von Evaluation von den Hochschulen unterschätzt wird.Nach Einordnung der Frage nach der Qualität der Lehre wird ausgehend von der studentischen Verwendungszwecksetzung das Qualitätsurteil analysiert. Durch diese Ausführungen zeigt sich, dass der Existenz von Qualitätsunsicherheit für die Betrachtung des studentischen Qualitätsurteils besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Die Autorin sucht des Rätels Lösung mit Hilfe einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise, welche sich das theoretische Instrumentariums der Institutionenökonomie insbesondere der Informationsökonomie zunutze macht. Drei Evaluationsprojekte, welche an der Universität Osnabrück durchgeführt wurden, werden hinzugezogen, um empirische Anhaltspunkte für die unterstellten unsicherheitsreduzierenden Effekte durch Informationsaktiviäten der Hochschule im Sinne einer positiven studentischen Qualitätsurteilsbildung aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Integration informationsökonomischen Gedankenguts in die Evaluationspraxis ein durch aus weiter zu verfolgender und gewinnbringender Ansatz ist und gerade im Bereich der Weiterentwicklung von Messkriterien und instrumente im Non-Profit-Bereich auf wertvolle Erkenntnisbeiträge hoffen läßt.
6

Tagungsband AALE 2024: Fit für die Zukunft: Praktische Lösungen für die industrielle Automation

Reiff-Stephan, Jörg, Jäkel, Jens, Stöcker, Christian 12 February 2024 (has links)
No description available.
7

Kooperative Medien in der Gruppenarbeit an Hochschulen

Beuschel, Werner, Draheim, Susanne 15 December 2014 (has links) (PDF)
Kooperative Medien sind Softwaretools und Netzdienste, die sowohl synchrone und asynchrone Kommunikation unterstützen als auch den Aufbau virtueller Gemeinschaften ermöglichen. Weblogs sind vor diesem Hintergrund als eine Form web-basierter kooperativer Medien zu verstehen. Solche Medien spielen bei der Gestaltung neuer Lehr- und Lernformen für die Lehre an Hochschulen eine immer stärkere Rolle. In Studienfächern wie Informatik und Wirtschaftsinformatik treten sie nicht nur als Unterrichtsgegenstände auf, sondern können darüber hinaus auch als Organisations- und Kooperationswerkzeuge sowie zur Reflexion des Medienpotenzials genutzt werden. Anhand eines Unterrichtsversuchs mit Weblogs versucht der Beitrag eine Annäherung an diese didaktische Aufgabenstellung, zugespitzt auf die Möglichkeiten und Grenzen von Weblogs in der Hochschullehre. Daneben werden Forschungsfragen, Reichweite und Grenzen des kooperativen Mediums Weblog in Bezug auf die didaktische Einbindung und die Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven kooperativer Medien diskutiert.
8

Bedarfserhebung zur Digitalisierung an Hochschulen: tech4comp – Studierendenbefragung (Dokumentation): tech4comp - student survey (documentation)

Stützer, Cathleen M., Gaaw, Stephanie, Lenz, Karl 02 August 2021 (has links)
Wie Künstliche Intelligenz (KI) das Lernen begleiten kann, wird im BMBF-Verbundprojekt „Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp“ erforscht. Um sich dabei zunächst der Frage, was digital-gestütztes Mentoring leisten kann und soll, zu nähern, erfolgt eine Bedarfs- und Leistungsanalyse durch die Erhebung und Auswertung lernbezogener Daten in technologie-gestützten Bildungsräumen auf mehreren Ebenen. Es wird das Verhalten von Lernenden untersucht, um Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von Mentoring innerhalb adaptiver Bildungsräume zu erhalten und Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen zu identifizieren. Dazu wird die Expertise aus verschiedenen Disziplinen (Bildungswissenschaften, Informatik, Organisations- und Sozialwissenschaften) herangezogen.
9

Zukunft gestalten, statt Mangel verwalten: Grüne Ideen für die sächsischen Hochschulen

20 March 2019 (has links)
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag will die Hochschulen auf eine solide finanzielle Basis stellen und durch eine gleichberechtigte Zusammenarbeit der Ministerien und Hochschulen für ein modernes, flexibles Hochschulsystem in Sachsen sorgen. In Zeiten eines stetig wachsenden Fachkräftebedarfes darf Studieren keine Frage der sozialen Herkunft oder des elterlichen Geldbeutels sein.
10

Strukturen und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung - erste Phase - im Freistaat Sachsen: Fachtagung

02 September 2020 (has links)
Am 17. Januar 2019 hatte das SMWK zu einer Fachtagung mit Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen, Verbänden und Landespolitik eingeladen, um die Expertise des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Oelkers, der im Zeitraum Januar 2017 bis Januar 2018 die Lehrerbildungsstrukturen an den sächsischen Hochschulen evaluiert hat, vorzustellen. Es wurden auch die wichtigen Erfahrungen der lehrerbildenden sächsischen Hochschulen präsentiert und erörtert. In der vorliegenden Broschüre haben wurde die Fachtagung dokumentiert. Redaktionsschluss: 01.04.2019

Page generated in 0.0896 seconds