• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 16
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Usability Requirements for GIS Application : Comparative Study of Google Maps on PC and Smartphone

Ali, Israr, Shah, Syed Shahab Ali January 2011 (has links)
Context: Smartphone is gaining popularity due to its feasible mobility, computing capacity and efficient energy. Emails, text messaging, navigation and visualizing geo-spatial data through browsers are common features of smartphone. Display of geo-spatial data is collected in computing format and made publically available. Therefore the need of usability evaluation becomes important due to its increasing demand. Identifying usability requirements are important as conventional functional requirements in software engineering. Non-functional usability requirements are objectives and testable using measurable metrics. Objectives: Usability evaluation plays an important role in the interaction design process as well as identifying user needs and requirements. Comparative usability requirements are identified for the evaluation of a geographical information system (Google Maps) on personal computer (Laptop) and smartphone (iPhone). Methods: ISO 9241-11 guide on usability is used as an input model for identifying and specifying usability level of Google Maps on both personal computer and smartphone for intended output. Authors set target value for usability requirements of tasks and questionnaire on each device, such as acceptability level of tasks completion, rate of efficiency and participant’s agreement of each measure through ISO 9241-11 respectively. The usability test is conducted using Co-discovery technique on six pairs of graduate students. Interviews are conducted for validation of test results and questionnaires are distributed to get feedback from participants. Results: The non-functional usability requirements were tested and used five metrics measured on user performance and satisfaction. Through usability test, the acceptability level of tasks completion and rate of efficiency was matched on personal computer but did not match on iPhone. Through questionnaire, both the devices did not match participant’s agreement of each measure but only effectiveness matched on personal computer. Usability test, interview and questionnaire feedback are included in the results. Conclusions: The authors provided suggestions based on test results and identified usability issues for the improvement of Google Maps on personal computer and iPhone. / +46 (0) 76 55 44 637
12

En jämförande studie av JDBC och Hibernate med avseende på användbarhet

Persson, Henrik, Nilsson, Andreas January 2010 (has links)
Två grundläggande paradigm inom datavetenskap är objektorienterad programmering och relationsdatabasteknik. En kombinering av applikationer gjorda i ett objektorienterat programmeringsspråk med den beständighet och funktionalitet som ges av relationsdatabaser är en möjlig vidareutveckling av ens kunskaper inom dessa områden. Kombinationen av dessa båda förutnämnda paradigm innebär åtminstone ett problem som uppkommer då en relationsdatabas lagrar data i tabeller och en objektorienterad applikation lagrar data i objekt. Detta problem kallas objekt/relations paradigmens missanpassning. På grund av detta problem så måste kopplingen mellan paradigmen skötas av ett ramverk av något slag. I vår rapport så undersöker vi två av de ramverk som behandlar kopplingen mellan paradigmen. Specifikt i våran studie kommer vi att fokusera på kvalitetsattributet användbarhet. De ramverk som vi undersöker heter Java Database Connectivity (JDBC) och Hibernate. Båda dessa verktyg är skapade för det objektorienterade programmeringsspråket Java. / Two of the fundamental paradigms within computer science are object oriented programming and relational databases. A combination of an object oriented application with the persistence and functionality provided by relational databases is a further development of one’s knowledge within these areas. The combination of the two aforementioned paradigms will yield at least one problem, which occurs because in a database data is stored in tables whereas an object oriented application stores data in objects. This problem is called the object/relational paradigm mismatch. Because of this problem the connection between the paradigms must be handled by some kind of framework. In our report we investigate two of the frameworks which handle the connection between the paradigms. Specifically in our study we will focus on the quality attribute usability of the two frameworks and conduct a comparison between these two. The frameworks we investigate are called Java Database Connectivity (JDBC) and Hibernate. Both of these tools are created for the object oriented programming language Java.
13

Neukonzeption und Implementierung einer Newsletterkomponente für das Content Management System Joomla 1.5.x

Butschke, Mandy 28 March 2010 (has links) (PDF)
Joomla! ist eines der beliebtesten Open Source Web Content Management Systeme. Seine Popularität verdankt das System vor allem den vielfältigen Möglichkeiten zur Anpassung der Applikation an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer unter Anwendung zahlreicher Erweiterungen. Mit Einführung der Version 1.5 wurde jedoch ein nahezu vollständig überarbeitetes System veröffentlicht, welches nunmehr einen durchgehend objektorientierten Ansatz verfolgt und Erweiterungen entsprechend der Model-View-Controller Architektur umsetzt. Dies hat zur Folge, dass eine Vielzahl bereits bestehender Erweiterungen nicht mit Joomla! 1.5 kompatibel sind. So auch die Newsletter-Komponente MkPostman 1.6 Beta des Chemnitzer Unternehmens „das Medienkombinat“. Die Firma stellte daher die Aufgabe, die Erweiterung im Rahmen einer Masterarbeit auf Basis des bestehenden Newsletter-Systems an das neue Joomla!-Framework anzupassen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Implementierung der überarbeiteten Erweiterung. Die vorliegende Ausarbeitung erläutert jedoch weniger die technischen Details dieser Umsetzung, sondern stellt die theoretischen Überlegungen und damit den Hintergrund der Entstehung des neuen Newsletter-Systems in den Mittelpunkt. So versucht sie zunächst ein Verständnis für das Potential, aber auch die Anforderungen eines Newsletter-System aufzubauen, indem wichtige ökonomische, rechtliche und technische Aspekte betrachtet werden. Im Zuge dessen wird näher auf den Begriff des Newsletters eingegangen. Weiterhin ist eine kurze Einführung in das Gebiet des Content Managements essentiell, um aufzuzeigen, worin dessen Idee liegt und wie diese mit Hilfe von Software umgesetzt werden kann. Dabei werden nicht nur der allgemeine Aufbau und die Funktionalitäten eines Content Management Systems genauer in Augenschein genommen, sondern vor allem das Open Source Web Content Management System Joomla! kurz vorgestellt. Um eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, welche Mindestanforderungen an die neu zu entwickelnde Newsletter-Anwendung gestellt werden, folgt eine Untersuchung der aktuellen Komponente MkPostman 1.6 Beta hinsichtlich ihres Funktionsumfangs und ihrer Beschaffenheit. Ferner werden die Ergebnisse einer Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit des Systems aus Sicht der derzeitigen Anwender präsentiert und die Erfordernisse der Nutzer an die neu zu entwickelnde Erweiterung ermittelt. Basierend auf den bis dahin getätigten Erkenntnissen erfolgt schließlich die Konzeption des neuen Newsletter-Systems, welches sowohl bereits bestehende als auch neue Elemente integriert. Dabei werden in erster Linie der anvisierte Aufbau sowie einige wichtige Funktionalitäten dargestellt. Schlussendlich wird kurz erläutert, wie die geplanten Grundfunktionen umgesetzt wurden und welche Möglichkeiten sich im Zuge einer Weiterentwicklung des entstandenen Systems ergaben. [aktuellere Metadaten]
14

Extração do contexto de trabalho para a concepção de interfaces ergonômicas. / Extraction of the work context for the design of ergonomic interfaces.

LIMA, Ângela Timótia Pereira. 20 August 2018 (has links)
Submitted by Johnny Rodrigues (johnnyrodrigues@ufcg.edu.br) on 2018-08-20T19:17:00Z No. of bitstreams: 1 ÂNGELA TIMÓTIA PEREIRA LIMA - DISSERTAÇÃO PPGEE 2006..pdf: 1984954 bytes, checksum: f8ae5db25a2bbbc68bdaa444489a0a9b (MD5) / Made available in DSpace on 2018-08-20T19:17:00Z (GMT). No. of bitstreams: 1 ÂNGELA TIMÓTIA PEREIRA LIMA - DISSERTAÇÃO PPGEE 2006..pdf: 1984954 bytes, checksum: f8ae5db25a2bbbc68bdaa444489a0a9b (MD5) Previous issue date: 2006-04-27 / Neste trabalho, propõe-se um procedimento para a extração do contexto do ambiente de trabalho, para a concepção de interfaces mais ergonômicas. O processo proposto baseia-se em recomendações das normas técnicas e no conhecimento ergonômico voltado para o ambiente de trabalho. Visando analisar a influência do contexto de trabalho de uma empresa sobre a incidência de erros humanos, o processo proposto foi aplicado a um estudo de caso no qual a ocorrência de erros no processo interativo pode resultar em perdas de vidas humanas, danos ambientais ou perdas financeiras. Este processo deverá ser integrado ao Método para Concepção de Interfaces Ergonômicas (MCIE), com fins ao projetar interfaces para sistemas industriais críticos. / In this work, a process to the extraction of the context of work environment is proposed to the conception of more ergonomic interfaces. The proposed process is based on recommendations of technical rules and on the ergonomic knowledge according to the work environment. To analyse the influence of the context of work in a company about the occurrence of human mistakes, the proposed process was applied to a study of the case in which the occurrence of mistakes in the interactive process can result in losses of human lives, environmental damages or financial losses. This process must be integrated to the method to the Conception of Ergonomic Interfaces ( MCIE ) in order to project interfaces to critical industrial systems.
15

Neukonzeption und Implementierung einer Newsletterkomponente für das Content Management System Joomla 1.5.x

Butschke, Mandy 01 October 2009 (has links)
Joomla! ist eines der beliebtesten Open Source Web Content Management Systeme. Seine Popularität verdankt das System vor allem den vielfältigen Möglichkeiten zur Anpassung der Applikation an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer unter Anwendung zahlreicher Erweiterungen. Mit Einführung der Version 1.5 wurde jedoch ein nahezu vollständig überarbeitetes System veröffentlicht, welches nunmehr einen durchgehend objektorientierten Ansatz verfolgt und Erweiterungen entsprechend der Model-View-Controller Architektur umsetzt. Dies hat zur Folge, dass eine Vielzahl bereits bestehender Erweiterungen nicht mit Joomla! 1.5 kompatibel sind. So auch die Newsletter-Komponente MkPostman 1.6 Beta des Chemnitzer Unternehmens „das Medienkombinat“. Die Firma stellte daher die Aufgabe, die Erweiterung im Rahmen einer Masterarbeit auf Basis des bestehenden Newsletter-Systems an das neue Joomla!-Framework anzupassen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Implementierung der überarbeiteten Erweiterung. Die vorliegende Ausarbeitung erläutert jedoch weniger die technischen Details dieser Umsetzung, sondern stellt die theoretischen Überlegungen und damit den Hintergrund der Entstehung des neuen Newsletter-Systems in den Mittelpunkt. So versucht sie zunächst ein Verständnis für das Potential, aber auch die Anforderungen eines Newsletter-System aufzubauen, indem wichtige ökonomische, rechtliche und technische Aspekte betrachtet werden. Im Zuge dessen wird näher auf den Begriff des Newsletters eingegangen. Weiterhin ist eine kurze Einführung in das Gebiet des Content Managements essentiell, um aufzuzeigen, worin dessen Idee liegt und wie diese mit Hilfe von Software umgesetzt werden kann. Dabei werden nicht nur der allgemeine Aufbau und die Funktionalitäten eines Content Management Systems genauer in Augenschein genommen, sondern vor allem das Open Source Web Content Management System Joomla! kurz vorgestellt. Um eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, welche Mindestanforderungen an die neu zu entwickelnde Newsletter-Anwendung gestellt werden, folgt eine Untersuchung der aktuellen Komponente MkPostman 1.6 Beta hinsichtlich ihres Funktionsumfangs und ihrer Beschaffenheit. Ferner werden die Ergebnisse einer Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit des Systems aus Sicht der derzeitigen Anwender präsentiert und die Erfordernisse der Nutzer an die neu zu entwickelnde Erweiterung ermittelt. Basierend auf den bis dahin getätigten Erkenntnissen erfolgt schließlich die Konzeption des neuen Newsletter-Systems, welches sowohl bereits bestehende als auch neue Elemente integriert. Dabei werden in erster Linie der anvisierte Aufbau sowie einige wichtige Funktionalitäten dargestellt. Schlussendlich wird kurz erläutert, wie die geplanten Grundfunktionen umgesetzt wurden und welche Möglichkeiten sich im Zuge einer Weiterentwicklung des entstandenen Systems ergaben.
16

Neukonzeption und Implementierung einer Newsletterkomponente für das Content Management System Joomla 1.5.x

Butschke, Mandy 01 October 2009 (has links)
Joomla! ist eines der beliebtesten Open Source Web Content Management Systeme. Seine Popularität verdankt das System vor allem den vielfältigen Möglichkeiten zur Anpassung der Applikation an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer unter Anwendung zahlreicher Erweiterungen. Mit Einführung der Version 1.5 wurde jedoch ein nahezu vollständig überarbeitetes System veröffentlicht, welches nunmehr einen durchgehend objektorientierten Ansatz verfolgt und Erweiterungen entsprechend der Model-View-Controller Architektur umsetzt. Dies hat zur Folge, dass eine Vielzahl bereits bestehender Erweiterungen nicht mit Joomla! 1.5 kompatibel sind. So auch die Newsletter-Komponente MkPostman 1.6 Beta des Chemnitzer Unternehmens „das Medienkombinat“. Die Firma stellte daher die Aufgabe, die Erweiterung im Rahmen einer Masterarbeit auf Basis des bestehenden Newsletter-Systems an das neue Joomla!-Framework anzupassen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Implementierung der überarbeiteten Erweiterung. Die vorliegende Ausarbeitung erläutert jedoch weniger die technischen Details dieser Umsetzung, sondern stellt die theoretischen Überlegungen und damit den Hintergrund der Entstehung des neuen Newsletter-Systems in den Mittelpunkt. So versucht sie zunächst ein Verständnis für das Potential, aber auch die Anforderungen eines Newsletter-System aufzubauen, indem wichtige ökonomische, rechtliche und technische Aspekte betrachtet werden. Im Zuge dessen wird näher auf den Begriff des Newsletters eingegangen. Weiterhin ist eine kurze Einführung in das Gebiet des Content Managements essentiell, um aufzuzeigen, worin dessen Idee liegt und wie diese mit Hilfe von Software umgesetzt werden kann. Dabei werden nicht nur der allgemeine Aufbau und die Funktionalitäten eines Content Management Systems genauer in Augenschein genommen, sondern vor allem das Open Source Web Content Management System Joomla! kurz vorgestellt. Um eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, welche Mindestanforderungen an die neu zu entwickelnde Newsletter-Anwendung gestellt werden, folgt eine Untersuchung der aktuellen Komponente MkPostman 1.6 Beta hinsichtlich ihres Funktionsumfangs und ihrer Beschaffenheit. Ferner werden die Ergebnisse einer Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit des Systems aus Sicht der derzeitigen Anwender präsentiert und die Erfordernisse der Nutzer an die neu zu entwickelnde Erweiterung ermittelt. Basierend auf den bis dahin getätigten Erkenntnissen erfolgt schließlich die Konzeption des neuen Newsletter-Systems, welches sowohl bereits bestehende als auch neue Elemente integriert. Dabei werden in erster Linie der anvisierte Aufbau sowie einige wichtige Funktionalitäten dargestellt. Schlussendlich wird kurz erläutert, wie die geplanten Grundfunktionen umgesetzt wurden und welche Möglichkeiten sich im Zuge einer Weiterentwicklung des entstandenen Systems ergaben. [aktuellere Metadaten]

Page generated in 0.026 seconds