751 |
Plánování a řízení IT projektu / Planning and Management of IT ProjectStartceva, Nadezhda January 2020 (has links)
Diplomová práce je zaměřena na zpracování návrhu realizaci vybraného projektu ve zvolené firmě s využitím vhodných metod, technik a nástrojů projektového řízení. V prní části praci bude proveden průzkum teoretické informaci ohledne problemaiky proektového řízení IT projektů. V druhé částí bude popsan součásný stav ve vybrané společnosti a na zakládě tohoto stavu budou aplikované vhodné metodiky a nástroje pro realizaci projektu v návrchové části práci.
|
752 |
Integrace ITSM aplikací prostřednictvím webových služeb a IBM cloudu / Integration of ITSM Applications Using Web Services and IBM CloudGryc, Václav January 2021 (has links)
This thesis is focused on developing software with ITSM integration features. The aim of this work is to design a suitable software architecture for integration applications in a cloud environment. Due to the use of the solution for many customers, emphasis is placed on sustainability and reusability. After wide technology analysis, a web application has been created that is fully configurable to meet a wide range of customer needs. It is decided to use the Node.js environment and the Loopback 4 framework for application development. To ensure lower costs for the operation of cloud resources, compared to competing technologies such as Java. The entire system is deployed in IBM Cloud. The resulting application is put into production by IBM.
|
753 |
Systém pro podporu sledování a řízení IT dle DCMM / IT Monitoring and Management System with DCMMVaško, Martin January 2021 (has links)
Developeri v IT tíme vidia IT manažment ako vedúcich ich oddelenia a IT projektov. Úzkoprsosť manažmentu spoločnosti je často videná ako problém v riadení IT. Avšak v DCMM terminológii sa od vedúcich manažmentu vyžaduje rovnocenná diskusia medzi oboma účastníkmi. Pri rovnocennej diskusii to má za pozitívny dopad na pracovníkov IT a riešenia IT projektu, než pri nerovnocennej komunikácií. Navrhovaný systém umožňuje uživateľom (IT manažérom) manažovať a zobrazovať zdroje IT oddelenia, aktuálny stav projektu a aktuálny pohľad na manažment IT v DCMM perspektíve. Hlavné zameranie je kladené na extrakciu záznamov z rôznych nástrojov, ktoré sú spojené do príbehov. Tieto príbehy vytvárajú reťazec navzájom súvisiacich krokov, ktoré majú buď pozitívny alebo negatívny dopad na podnikanie. DCMM metriky boli realizované pre pomoc IT manažmentu aby sa vďaka ním vedel rozhodnúť ísť v smere nových myšlienok alebo sa držať ďaleko od inovácií. Pri použití nástroja, je manažmentu podniku ľahšie určiť, či DCMM pomôže danej spoločnosti byť inovatívna alebo či sa má rozhodnúť zostať v užívaní aktuálneho manažérskeho modelu. Na základe aktuálnych a predošlých udalostí odohraných vo firme, ktoré sa zobrazia je nutné vykonať manažérsku analýzu pre zistenie nových vedomostí.
|
754 |
Entwicklung und Evaluierung eines Informationssystems zur Unterstützung des Wissenschaft-Praxis-Dialogs im Kontext der IT-Adoptions- und Diffusionsforschung im GesundheitswesenWeiß, Jan-Patrick 05 November 2021 (has links)
Durch die digitale Transformation des Gesundheitswesens können die Qualität der Patientenversorgung und die Leistungseffizienz hinsichtlich ökonomischer Zielgrößen verbessert werden. Die Adoptions- und Diffusionsforschung im Gesundheitswesen misst und vergleicht die Auswirkungen, Kosten und Qualität von Informationssystemen und den damit verbundenen informationslogistischen Wertschöpfungsprozessen. Daraus ging wiederholt hervor, dass im Speziellen Krankenhäuser unter zunehmenden Wettbewerbsdruck die IT als einen entscheidenden Faktor für die Optimierung der Leistungserbringung erkannt haben und diese somit Teil des Diskurses des strategischen Managements geworden ist. In der wissenschaftlichen Auswertung werden die daraus resultierenden Ergebnisse als Forschungsartikel für ein wissenschaftliches Publikum aufbereitet. Darüber hinaus sollten die Ergebnisse ebenfalls im Hinblick auf die Praxis, sprich dem strategischen IT-Management im Krankenhaus, zielgruppenorientiert, das heißt individualisiert für die betreffende Organisation und kontextualisiert in der jeweiligen Referenzgruppe, disseminiert werden. Solche Feedback-Systeme sind im klinischen Kontext bereits bekannt als sogenannte „Lernende Gesundheitssysteme“, in denen neue Erkenntnisse für die Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege gewonnen werden. Im Bereich der IT-Adoptionsmessung fehlt es jedoch an einem System, welches das IT-Management und die Forschung kontinuierlich durch einen datengetriebenen Feedback-Zyklus verbindet und unterstützt. Die vorliegende kumulative Dissertation verwendet Methoden und Ergebnisse der empirischen Sozialforschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse der IT-Adoptionsforschung zu deutschen Krankenhäusern im Rahmen der konstruktionsorientierten Forschung in einem Informationssystem individuell für die spezifischen Krankenhäuser zu kontextualisieren. Neben der anwendungsnahen Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Praxis ist dieses Informationssystem im gleichen Maß relevant für die nötige Grundlage des Datenmanagements und der Datenanalyse zur Unterstützung der IT-Adoptions- und Diffusionsforschung, in der Daten über mehrere Jahre erhoben und longitudinal ausgewertet werden.
|
755 |
Utvärdering av IT-applikation med avseende på automatisering / Evaluation of IT-application regarding automationYasar Akyol, Elias January 2021 (has links)
Informationsteknik (IT) är avgörande för framgången för många företag och organisationer. En rad applikationer utformade för att erbjuda olika tjänster kräver olika nivåer av ansträngningar från användaren. För att underlätta för användaren tar olika tjänster ansvar för att automatisera olika typer av tjänster. Framgången för många IT-applikationer bestäms ibland av automatiseringsnivån. Därför är det viktigt att förstå i vilken grad ett system är automatiserad. Inte bara i utformningen av nya system, utan också att ge det välbehövliga stödet för ett stort antal användare. Syftet med denna uppsats är att undersöka automatiseringsnivån i en given IT-applikation. För att uppnå detta är det viktigt att göra en sådan utvärdering, med hjälp av ett relevant ramverk. Forskningsfrågan som tas upp i denna uppsats är: Hur kan automatisering i en IT-applikation utvärderas? Uppsatsen använder sig av både kvalitativa och kvantitativa metoder för att ta itu med denna fråga. Semistrukturerade intervjuer ansågs vara lämpliga för att förstå hur användare uppfattar olika IT-applikationer och de tjänster som erbjuds. För att förstå hur användare interagerade med olika nivåer av automatisering i en specifik applikation, genomfördes en undersökning av studenter på högre utbildning som använder sig av Zoom. Undersökningen följde ett ramverk som använts för att mäta nivåerna av automatisering för liknande applikationer. Resultaten av att analysera både kvalitativa intervjudata och kvantitativa undersökningsdata, tyder på att det finns ett antal faktorer som behöver förbättras för att underlätta användningen av Zoom i samband med högre utbildning. Till exempel kan detta vara chattfunktionen eller väntrumsfunktionen. Det finns dock liknande åsikter bland studenterna i vilken grad systemet är automatiserat. Till exempel väljer de flesta av respondenterna mellan 6 och 8, när de utvärderar den automatiserade nivån för datainmatningen i systemet. Denna uppsats hjälper till att visa en översikt över hur en IT-applikation kan utvärderas, men framför allt ur ett användarperspektiv där fokus ligger på studenternas perspektiv. / Information Technology (IT) is critical to the success of many businesses and organizations. A range of applications designed to offer different services require different levels of efforts from the user. To ease the burden on the user, different services take responsibility to automate different types of services. The success of many IT-applications is sometimes determined by the level of automation involved. Therefore understanding the degree to which a system is automated is important. Not just in the design of new systems, but also to provide the much needed support for a broad range of users. The purpose of this thesis is to investigate the level of automation in a given IT-application. To achieve this, it is important to conduct such an evaluation using a relevant framework. The research question addressed in this thesis is: How can automation in an IT-application be evaluated? The study uses both qualitative and quantitative methods to address this question. Semi-structured interviews were considered suitable to understand how users perceive different IT-application and the services offered. To understand how users interacted with different levels of automation in a specific application, a survey was carried out on higher education students using Zoom. The survey followed a framework used in measuring the levels of automation for similar applications. Results of analyzing both qualitative interview data and quantitative survey data suggests that, there are a number of factors that need to be improved to facilitate the use of Zoom in the context of higher education. For an example this could be the chat function, or the waiting room function. However, there are similar views among the students regarding the degree to which the system is automated. For instance most of the participants choose between 6 and 8 when assessing the automated level regarding data input into the system. This study will help to show an overview of how an IT-application can be evaluated, but above all from a user perspective where the focus is on students’ perspectives.
|
756 |
Posouzení a návrh informační bezpečnosti v organizaci / Assessment and a Proposal for Information Security in the OrganizationRybáková, Alena January 2015 (has links)
This diploma thesis deals with the issue of information security in the organization. Author's effort is to gain a broad overview of connections, which will then be evaluated in the final section, providing concrete recommendations. In this thesis it is discussed information security management system, service management system and cyber security, both in theory and in terms of real application in a particular organization. The aim is to provide own recommendations for improvement.
|
757 |
Budování bezpečnostního povědomí na střední a vyšší odborné škole / Increase Security Awareness at the Secondary and Higher Vocational SchoolsKornelly, Aleš January 2016 (has links)
This thesis describes the design and implementation of ISMS to a particular high school. The aim is to provide our own recommendations and suggestions to improve the current situation. Introductory section explains the various basic concepts related to ICT security, the next section describes the facilities of the school and the current state of the school. In the practical part are individually discussed the proposed security measures.
|
758 |
Administrationsmöglichkeiten eines Client/Server-DV-SystemsAgsten, Patrick 20 October 2017 (has links)
Nachdem in den letzten Jahren die TCO (Total Cost of Ownership) von IT-Systemen stärker in das Bewußtsein der Unternehmen rückten, wurden schnell Werkzeuge zur optimaleren Verwaltung von IT-Systemen angeboten. Unter Verwendung und Weiterentwicklung bereits bestehender Werkzeugen zum Netzwerkmanagement wurden integrierte Lösungen angeboten. Der Begriff 'Enterprise-IT-Management' war geboren. Wie immer bei solchen neuen Begriffen, die von Herstellern zugehöriger Werkzeuge stammen, wird auch beim Enterprise-IT-Management eine einheitliche Definition vermißt. Die Arbeit gibt eine Überblick über das Thema Enterprise-IT-Management und seiner Teildisziplinen. Dabei wird eine Definition der Teile angegeben, anhand derer Produkte hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und besonders hinsichtlich ihrer Vollständigkeit verglichen werden können. Weiter Abschnitt wird am Beipiel der SBS GmbH & Co. OHG dargestellt, wie IT-Systeme heute verwaltet werden. Anschließend wird eine mögliche Integration aller dieser Arbeiten zu beschrieben, die das Management optimieren könnte. Dabei wird auch auf notwendige Umstrukturierungen der Tätigkeiten im Unternehmen eingegangen. Letztlich soll ein Überblick über derzeit am Markt verfügbare Werkzeuge gegeben und ein Vergleich hinsichtlich einiger Eigenschaften der Produkte durchgeführt werden, die an administrativen Erfordernissen des IT-Management orientiert sind.
|
759 |
Förvaltning av IT-infrastruktur : En studie om grundläggande IT-infrastruktur som effektiva förvaltningsobjekt / Maintenance of IT infrastructure : A study of fundamental IT infrastructure as efficient maintenance objectsDervisevic, Majda January 2009 (has links)
Systemförvaltning är en viktig strategisk fråga för organisationer eftersom det säkrar ett kontinuerligt och effektivt stöd för den avsedda verksamheten. Men systemförvaltning är komplext eftersom många organisatoriska parter är inblandade och det finns behov att skapa ordning och reda bland dem genom effektiv styrning. Intresset och behovet av att strukturera förvaltningen av den komplexa IT-infrastrukturen har uppmärksammats under de senaste åren i många organisationer. Det finns olika definitioner av vad IT-infrastruktur anses vara ur tekniskt och organisatoriskt perspektiv. IT-infrastruktur är ett för brett begrepp för att kunna vara applicerbart ut ett förvaltningsperspektiv. Därför används begreppet grundläggande IT-infrastruktur istället för IT-infrastruktur för att tydliggöra vilka delar av IT-infrastrukturen som studien fokuserar. Ur ett förvaltningsperspektiv lyder definitionen; Förvaltningsobjekten av grundläggande IT-infrastrukturell karaktär innehåller en gemensam teknisk bas bestående av nödvändiga IT-komponenter som vid vidareförädling, genom förvaltningsorganisationens kompetenser, resulterar i olika produkter som nyttjas av objektverksamhetens parter. Det finns två förvaltningsobjekt som är av grundläggande IT-infrastrukturell karaktär IT-arbetsplats och Teknisk plattform. Förvaltningsobjekt bör avgränsas utifrån den objektverksamhet som den stödjer. Förvaltningsobjektet IT-arbetsplats är avgränsad utifrån dess objektverksamhet som består av genomförande av arbetsuppgifter t.ex. handläggande av administrativa ärenden, bedrivande av affärsstödjande verksamhet, utveckling och förvaltning etc. Förvaltningsobjektet Teknisk plattform är avgränsad utifrån dess objektverksamhet som består av teknisk förvaltning och tillgängliggörande av övriga förvaltningsobjekt inom en organisation samt nyutveckling (av de mer verksamhetsnära IT-komponenterna) som hanteras inom projekt. Förvaltningsobjektet IT-arbetsplats bör innehålla IT-komponenter så som olika typer av hårdvara och standard mjukvara som de anställa inom organisationen nyttjar samt förvaltningsprodukter som kan bestå av olika typer av paketerade utbud (t.ex. standard- och tilläggsutbud), paketerings- och distributionstjänst samt olika typer av målgruppsanpassade kunskapsstöd. Förvaltningsobjektet Teknisk plattform bör innehålla IT-komponenter som kan härröras till lagring, beräkningskraft och kommunikation samt förvaltningsprodukt Säker åtkomst och anslutning till den tekniska plattformen enligt överenskommelse (t.ex. SLA eller OLA). Det är viktigt att förvaltningsprodukter är paketerade på ett sätt som gör dem köpbara. Därför bör förvaltningsorganisationens leverans betraktas som produkt (en tjänsteprodukt). Med produkt avses förvaltningsorganisationens tjänsteresultat. Förvaltningsprodukten bör därför vara tydligt definierad.
|
760 |
Vergleich entscheidungsorientierter Methoden zur Bewertung von Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien und Darstellung der Best-PracticeDeisinger, Mathias 25 June 2010 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Entscheidungsmethoden, welche die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie ermittelten und bewerten sollen. Zielstellung ist die Aufstellung von Empfehlungen zum Einsatz dieser Methoden basierend auf Investitionsszenarien. Die Methoden werden anhand eines Kriterienkataloges bewertet. Darüber hinaus werden eine Unternehmensbefragung sowie ein Fallbeispiel eingesetzt, um die Untersuchung der Methoden (Bewertung) zu unterstützen.
Das Einsetzen von Investitionen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gehört zu den traditionellen Aufgaben der Unternehmensführung. Die Investitionen richten sich nach den vom Management aufgestellten Zielen. Dabei können Investitionen verschiedene Ausprägungen besitzen. Die veränderten Ansprüche an das Unternehmen haben bei dem Management zu der Entscheidung geführt, dass eine Nutzung für den weiteren Erfolg des Unternehmens unabdingbar ist. Neben dem notwendigen Vorhandensein von entsprechenden Finanzierungsquellen ist es weiterhin entscheidend, die Investitionsmittel möglichst dort einzusetzen, wo für das Unternehmen der größte Nutzen erwartet wird. Dieser Umstand wird in der Praxis und in der Wissenschaft mit dem Begriff Wirtschaftlichkeit umschrieben. Die Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) stellen in vielen Unternehmen weiterhin einen wichtigen Aspekt innerhalb der gesamtunternehmerischen Strategieplanung und –umsetzung dar. Im Gegensatz zu anderen, bereits gewachsenen und etablierten Unternehmensfunktionen, ist die IuK noch immer starken Trends und Veränderungen ausgesetzt.
Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen wird in Theorie und Praxis mit Hilfe von Methoden ermittelt. Eine Vielzahl der aktuell angewendeten Methoden kann den notwendigen Anforderungen, um die Komplexitäten von Investitionen in IuK zu bewältigen, nicht genügen. IuK-Investitionen zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus, welche eine Abgrenzung von anderen betrieblichen Investitionen erlauben. Diese Eigenschaften sind von den ihnen innewohnenden Kosten-, Nutzen- und Risikoaspekten geprägt. Auf Grund ihrer Ausrichtung sind Investitionen in IuK als strategisch anzusehen, was wiederum weitere Besonderheiten in ihrer Betrachtung und Umsetzung zur Folge hat.
Am Anfang der Ausarbeitung steht zunächst die Einordnung in die bisherige wissenschaftliche Diskussion. Dazu werden die Hauptwerke aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt, Es wird als ebenso wichtig angesehen, dass neben dem rein theoretischen Teil ein klarer Bezug zur Praxis hergestellt wird. Dieser Bezug darf jedoch nicht allein auf Vergangenheitsdaten beruhen, sondern muss aktiv die aktuelle Situation bei den Praxisvertretern aufzeigen. Weiterhin wird in der Bearbeitung der notwendige Kontext dargestellt, indem die aktuelle Marktsituation im IuK-Bereich und die sich daraus ergebenden Umstände abbildet werden.
Es schließt sich eine Situationsanalyse des IuK-Marktes und eine Darstellung der IuK-Investitionen an. Der IuK-Markt stellt einen überaus breit gefächerten und teilweise heterogenen Markt dar. Dann erfolgt eine Vorstellung der Marktteilnehmer sowie eine Übersicht und Systematisierung der marktbestimmenden Faktoren. Dadurch entsteht die Möglichkeit, den IuK-Markt nach Innen und Außen hin abzugrenzen, womit klare Definitionen, Inhalte und Arbeitsschwerpunkte festgelegt werden können. Es wird weiterhin aufgezeigt, welche entscheidende Rolle richtige Entscheidungen über IuK-Investitionen für die Gesamtunternehmung haben. Dabei wird hinterfragt und dargestellt, wie sich die angewendeten Methoden zur Bewertung von IuK-Investitionen zunehmend bezüglich des Investitionsgegenstandes spezialisieren müssen bzw. eine Entwicklung hin zu allgemeinen Einsatzgebieten erkennbar ist. Ein weiterer Punkt der Ausarbeitung ist die Untersuchung der Entscheidungssituationen in den Unternehmen und ihrer jeweiligen Ansprüche an die Methoden zur Bewertung von IuK-Investitionen. Dazu wird zugleich der theoretische Hintergrund der Entscheidungslehre näher dargestellt. Die IuK-Investitionen gehören dabei zu den Investitionen, über die im besten Fall in einer Gremiumsentscheidung beraten und entschieden wird. Es wird dadurch eine erhöhte Objektivität in der Investitionsbewertung erreicht. Zudem besteht somit die Möglichkeit, die unterschiedlichen Ansprüche der Unternehmensshareholder zu berücksichtigen.
Die Zielstellung einer umfassenden Bewertung der Methoden kann nur erfolgen, wenn eine entsprechende Systematisierung und Einordnung der Methoden vorgenommen wird. Es werden mehrere existierende Systematisierungsansätze vorstellt und diskutiert. Es wird erläutert, warum diese Ansätze erweitert werden müssen. Die Methoden werden dann mittels einer neuen Systematisierung vorgestellt, welche sich an den Schwerpunkten der Methoden innerhalb des Investitionsprozesses orientiert. Durch diese Gruppierung gelingt es, die Auswahl und Betrachtung der Methoden zu vereinfachen, da sie jeweils im Kontext ihrer zugeordneten Gruppe stehen, was wiederum die Bewertung und den Vergleich ermöglicht. Die Vorstellung der Methoden wird verkürzt vorgenommen werden. Es ist beabsichtigt, eine komplette Übersicht zu den existierenden Methoden aufzustellen und somit die Auswahl zu erleichtern bzw. insgesamt für eine verbesserte Gesamtsicht zu sorgen. Die Ausführungen versetzen den Leser jedoch in die Lage, die im späteren Verlauf vorgenommene Bewertung und den Vergleich der Methoden nachvollziehen zu können.
Dieser Methodenvergleich, welcher als Handlungsempfehlung verstanden werden kann, wird erst durch die Aufstellung eines Kriterienkataloges ermöglicht. Dieser Katalog bildet die Vielfalt der Kriterien ab, welche innerhalb des kompletten Investitionsprozesses entstehen. Durch die konsequente Vergabe von Bewertungspunkten (Gewichtung) ist es möglich, die Methoden innerhalb ihrer Schwerpunktgruppen und darüber hinweg zu bewerten. Der Kriterienkatalog wurde dabei nicht „aus freien Stücken“ gewichtet, sondern es wurden alle Kriterien in einer Matrix gegenübergestellt und bezüglich ihrer Wichtigkeit beschrieben. Der abschließende Vergleich der Methoden wurde in mehreren Schritten durchgeführt. Zunächst erfolgte die Gegenüberstellung der Methoden innerhalb ihrer Schwerpunktgruppen. Dadurch wird erreicht, die bestmöglichen Ansätze innerhalb einer konkreten Ausgangslage im Investitionsprozess, beispielsweise die Investitionsanregung, zu identifizieren. Weiter erfolgte eine Gegenüberstellung der Methoden in einem theoretisch-idealen Bezugssystem, welches die idealtypischen Kriterien beinhaltete. Durch diese Sichtweise werden die theoretisch besten Methodenkonzepte herausgestellt. Zur Komplettierung wurde auch ein Gesamtvergleich der Methoden mittels aller Kriterien vorgenommen. Im Ergebnis der Methodenbewertung bestätigte sich die bereits mehrfach aufgeführte Kritik an den Methoden, welche nur einfache Kennzahl zur Investitionsbewertung nutzen. In der Bewertung vorn lagen Methoden, welche in ihrer Kompaktheit mehrere, idealerweise die gesamte Anspruchsgruppe des Investitionsprozesses abdecken können. Diese Methoden bedienen sich im Regelfall spezialisierter Methoden in den Unterbereichen. Der Mehrwert dieser Kompaktmethoden liegt in ihrer strukturierten Herangehensweise, den mitgelieferten Beschreibungen und dem Beratungssupport. Auf die Nachteile dieser Methoden, beispielsweise dem teilweise limitierten Zugang, wird innerhalb der Bearbeitung ebenfalls eingegangen.
Die theoretische Bewertung der Methoden wurde zudem durch zwei weitere Elemente komplettiert. In einer Unternehmensbefragung zu IuK-Invesitionen konnten einige Abweichungen bzw. Übereinstimmungen mit der theoretischen Betrachtung identifiziert werden. In den Bekanntheits- und Nutzungsgraden der Methoden lagen typischerweise die Methoden vorn, welche sich durch einfache Anwendung auszeichnen. Ein weiterer Faktor der erfolgreichen Nutzung der Methoden lag in ihrer Einsatzflexibilität, wie es beispielsweise die Portfolio-Analyse zeigt. Die Unternehmensbefragung wurde weiterhin dazu genutzt, den theoretischen Bewertungsrahmen, also die Kriterien und ihre Gewichtung, auch aus der Unternehmenssicht zu überprüfen. Mittels des dargestellten „Wichtigkeitsindex“ konnten die Kriteriengewichtungen bestätigt werden. So wurden Kriterien wie Unternehmensziel, benötigter Aufwand und der Einfluss der Subjektivität der Entscheidungsträger durch den Wichtigkeitsindex der Unternehmensvertreter in ihrer besonders hohen Bewertung bestätigt. Als weiteres Element, um die theoretische Methodenbewertung zu validieren, diente ein Unternehmensfallbeispiel, in der ausgewählte Methoden zum Einsatz gebracht wurden. Die Methoden konnten darin beispielhaft ihre Stärken und Schwächen demonstrieren und bestätigten die Aussagen der theoretischen, sowie der praktischen Methodendarstellung. Eine weitere Schlussfolgerung der Arbeit ist die erstmalige Herausstellung von Best-Practice Methoden. Diese wurden aus den beiden Anspruchsfeldern der Theorie und der Praxis heraus aufgestellt. Dabei muss festgehalten werden, dass innerhalb der Unternehmenspraxis nicht immer die Anwendung einer Methode mit dem Siegel der Best-Practice einhergeht. Vielfach bedienen sich Unternehmen der Methoden, welche bereits in der Vergangenheit ausreichend gute Ergebnisse unterstützt haben. Eine vergleichende Analyse und die Darstellung einem ausführlichen Fallbeispiel bilden den Abschluss der Best-Practice-Betrachtung. Bei der Vergleichsanalyse konnte herausgestellt werden, warum bestimmte Methoden in der Unternehmenspraxis häufiger Anwendung finden als die Methoden, welche innerhalb der theoretischen Methodenbewertung sehr gut abgeschnitten haben. Durch die Nutzung von Investitionsszenarien konnte zudem eine Empfehlung ausgesprochen werden, wann welche Methoden eingesetzt werden sollten.
Ausgehend von den Darstellungen der Best Practice Methoden wird dann ein weiterer Schritt vollführt, um die Ansprüche von Theorie und Praxis noch umfassender zu bewältigen. Mit der Formulierung von aktuellen Treibern zur Methodenerweiterung ist es möglich, offene Forschungs- und Anwendungsbereiche herauszustellen, welche in besonderem Maße zur Verbesserung der Methoden beitragen können.:Inhaltsübersicht IV
Inhaltsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis X
Methodenverzeichnis XI
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
1.1 Hintergrund und Problemstellung der Arbeit 1
1.2 Einordnung in die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema 6
1.3 Herangehensweise, Aufbau der Arbeit und verwendete wissenschaftliche Methoden 17
1.4 Aufstellen der Arbeitsthesen 19
2 Merkmale von IuK-Investitionen und Entscheidungen 21
2.1 Der Markt für Informations- und Kommunikationstechnologie 21
2.2 Investitionen: Ansätze und Definitionen der Investitionstheorie 24
2.2.1 Ziele von Investitionen 24
2.2.2 Merkmale von Investitionen 25
2.2.3 Erscheinungsformen von Investitionen 26
2.2.4 Investitionsprozess 27
2.3 Besonderheiten von IuK-Investitionen 28
2.3.1 Ausrichtung 28
2.3.2 Kostenaspekte 31
2.3.3 Nutzenaspekte 34
2.3.4 Risikoaspekte 38
2.4 Betriebswirtschaftliche Entscheidungen 39
2.5 Grundmodell der Entscheidungslehre 43
2.6 Mehrstufige und Gruppenentscheidungen 45
2.7 Strategische Entscheidungen 47
2.8 Entscheidungen in der Praxis 48
2.8.1 Praktischer Entscheidungsprozess 49
2.8.2 IuK-Investitionsentscheidungen 50
2.9 Unternehmensseitige Ansprüche an die Methoden 52
3 Systematisierung und Vorstellung der Methoden 54
3.1 Methodenbetrachtung 54
3.2 Darstellung der ausgewählten Systematisierung 57
3.3 Methoden mit Schwerpunkt der Investitionsanregung 60
3.4 Methoden mit Schwerpunkt der Alternativensuche/-ermittlung 64
3.5 Methoden mit Schwerpunkt der Alternativenbewertung 67
3.6 Methoden mit Schwerpunkt der Investitionskontrolle 80
3.7 Methoden mit mehrfachen Schwerpunkten 82
4 Vergleich der Methoden 98
4.1 Definition von Kriterien 98
4.1.1 Allgemeine Kriterien 101
4.1.1.1 Akzeptanz 101
4.1.1.2 Theoretische Anwendung und Potential 101
4.1.1.3 Phasenbetrachtung 102
4.1.1.4 Life-Cycle-Usability und Flexibilität 102
4.1.1.5 Technical Support 103
4.1.2 Anregung/Problemstellung 103
4.1.2.1 Unternehmensziele 103
4.1.2.2 Beachtung mehrerer Investitionen 104
4.1.3 Suche 104
4.1.3.1 Bewertungsobjekt 104
4.1.3.2 Integrationsstufen 105
4.1.3.3 Ermittlungsaufwand 105
4.1.3.4 Informationsquelle 106
4.1.3.5 Datenqualität 107
4.1.3.6 Datenaggregation 107
4.1.4 Beurteilung und Entscheidung 108
4.1.4.1 Lern- und Mitarbeitereffekte 108
4.1.4.2 Prozesseffekte 108
4.1.4.3 Kundeneffekte 109
4.1.4.4 Kosteneffekte 109
4.1.4.5 Interdependenzeffekte 110
4.1.4.6 Volatilitätseffekte und Risikobetrachtung 110
4.1.4.7 Bewertungsaufwand 111
4.1.4.8 Zurechnung 111
4.1.4.9 Quantifizierung der Nutzeffekte 112
4.1.4.10 Vergleichbarkeit von Alternativen 113
4.1.4.11 Zeitpunkte der Investitionswirkungen 113
4.1.4.12 Subjektivität 114
4.1.4.13 Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse 115
4.1.4.14 Ergebnispräsentation 115
4.1.4.15 Entscheidungsunterstützung 116
4.1.5 Realisierung 116
4.1.6 Investitionskontrolle 117
4.1.6.1 Fähigkeit zur Soll-Ist Analyse 117
4.2 Überprüfung der Kriteriengewichtung 117
4.3 Abschließender Vergleich 122
4.3.1 Bewertung innerhalb der Schwerpunktgruppen 125
4.3.1.1 Methoden mit Schwerpunkt Investitionsanregung 126
4.3.1.2 Methoden mit Schwerpunkt Alternativensuche 127
4.3.1.3 Methoden mit Schwerpunkt Alternativenbewertung 128
4.3.1.4 Methoden mit Schwerpunkt Investitionskontrolle 130
4.3.2 Einheitliche Bewertung aus Theoretisch-Idealer Sicht 130
4.3.3 Einheitliche Bewertung aus ganzheitlicher Sicht 132
5 Unternehmensbefragung zu IuK-Investitionen 134
5.1 Definition und Vorstellen des Befragungssystems 134
5.2 Auswahl der beteiligten Unternehmen 136
5.3 Vorstellung der Ergebnisse 138
5.3.1 IuK-Investitionen und Entscheidungen 138
5.3.1.1 Klassifizierung von IuK-Investitionen 138
5.3.1.2 Vorbereitung einer Investitionsentscheidung 139
5.3.1.3 Organisationsmodell der Vorbereitung und Durchführung von IuK-Investitionen 139
5.3.1.4 Entscheidungsträger im Unternehmen 140
5.3.1.5 Phasen der Durchführung einer IuK-Investition 141
5.3.1.6 Erwartete Effekte 142
5.3.1.7 Einbezogene Faktoren 144
5.3.1.8 Investitionskontrolle 145
5.3.2 Methoden zur Bewertung der IuK-Investitionen 146
5.3.2.1 Ablauf der IuK-Investition 146
5.3.2.2 Zufriedenheit mit eingesetzten Methoden 147
5.3.2.3 Neue Herangehensweisen und Methoden 147
5.3.2.4 Anforderungen an (neue) Methoden 148
5.3.2.5 Bekanntheit und Nutzung von Methoden zur Bewertung von IuK-Investitionen 151
5.4 Zusammenfassung der Befragungsergebnisse 154
5.5 Weitere Befragungen 155
6 Vergleichende Analyse mit Best Practice Methoden und Fallbeispiel 156
6.1 Abgleich von Methodenbewertung und Unternehmensbefragung 156
6.1.1 Ansatz der Best Practice 156
6.1.2 Best Practice Methoden aus theoretischer Methodenbewertung 157
6.1.3 Best Practice Methoden aus Praxis-Sicht 158
6.1.4 Vergleichende Analyse 160
6.1.5 Empfehlung zum Methodeneinsatz innerhalb von Investitionsszenarien 163
6.2 Fallbeispiel: Einführung eines einheitlichen Geschäftsmodells – Betrachtung aus der IuK-Sichtweise 166
6.2.1 Betrachtetes Unternehmen und Ausgangslage 166
6.2.2 Bisherige Vorarbeiten zur Investitionstätigkeit 169
6.2.3 Aufgabenpaket ERP-System mit Implementierung 172
6.2.3.1 Erweiterte Beschreibung der Ausgangslage 172
6.2.3.2 Methodenanwendung 173
6.2.4 Aufgabenpaket Reporting-Tool 178
6.2.4.1 Erweiterte Beschreibung der Ausgangslage 178
6.2.4.2 Methodenanwendung 179
6.2.5 Aufgabenpaket Hardware mit Server-/Infrastrukturtechnik 182
6.2.5.1 Erweiterte Beschreibung der Ausgangslage 182
6.2.5.2 Methodenanwendung 183
6.2.6 Ergebnisübersicht und Entscheidungssituation 185
7 Zusammenfassung und Ausblick 188
7.1 Überprüfung der Arbeitsthesen 188
7.2 Weiterführende Aspekte zur Entwicklung von Methoden der entscheidungsorientierten Bewertung 190
7.2.1 Orientierung an IuK-Investitionsprozess und Konzentration auf Entscheidungssituation 191
7.2.2 Einfluss des Prestige von Investitionsobjekten bezüglich der Marken und Marktmacht 192
7.2.3 Nutzung eines speziellen IT-Gremium’s zur Entscheidungsfindung 192
7.2.4 Value Chain vs. Value Netzwerk 193
7.2.5 Nutzung einer dezentralen Autorität 195
7.2.6 Einfuss des Change Managements auf die IuK-Investition 196
7.3 Ergebniszusammenfassung 196
7.4 Darstellung des weiteren wissenschaftlichen Forschungsbedarfs 199
8 Anhang XII
8.1 Ausführlicher Methodenvergleich XII
8.2 Unternehmensbefragung XXXIII
Literaturverzeichnis XLII
|
Page generated in 0.0192 seconds