• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 66
  • 10
  • 7
  • 3
  • Tagged with
  • 87
  • 87
  • 87
  • 52
  • 45
  • 44
  • 41
  • 36
  • 36
  • 32
  • 29
  • 26
  • 25
  • 22
  • 22
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Design Research 2020: Kolloquium Technisches Design: Technische Universität Dresden

Krzywinski, Jens, Wölfel, Christian 18 March 2021 (has links)
Der vorliegend Band 14 der Reihe Technisches Design schlägt nach Tagungsbänden und Dissertationsschriften – dem Charakter nach eher abgeschlossene Werke – eine Brücke in die Zukunft der Forschung im Technischen Design, indem es die Textfassungen von acht Beiträgen des ersten öffentlichen Kolloquiums Technisches Design vom September 2020 beinhaltet, die allesamt aus dem Prozess laufender Promotionsvorhaben verfasst wurden. Diese acht Arbeiten stehen damit auch stellvertretend für ganz individuelle Forschungsperspektiven und Schwerpunktsetzungen innerhalb des weiten Möglichkeitsraums aktueller Designforschung. Die Design-Promovierenden stellen ihre jeweiligen aktuellen Stände und besonderen Aspekte ihrer Forschungsarbeiten zur Diskussion und erlauben damit einen Einblick in verschiedenste Phasen ebenso wie sichere und noch offene Passagen ihrer Auseinandersetzung. Die Bandbreite reicht von ausgearbeiteten Exposees der Promotionsvorhaben über die Ergebnisse systematischer Literaturanalysen bis hin zur Darstellung konkreter Untersuchungsplanungen. Alle Beiträge eint die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Erleben und Interagieren mit gestalteten Artefakten. Innerhalb dieses Felds decken die Artefakte ein sehr breites Spektrum von nachhaltigen Materialien oder Fertigungsverfahren über vorwettbewerbliche Technologiedemonstratoren bis hin zu kollaborativen Arbeitsplätzen ab. Innerhalb der Arbeiten werden Bezüge und Fragestellungen zu Menschen und Umgebungen in interdisziplinären Entwicklungsprozessen sowie zur Beurteilung und Kommunikation von Neuem durch Expert:innen und Laien entwickelt. Mit der Bandbreite dieser acht Beiträge wird das thematische Spektrum von Promotionsvorhaben an der Professur für Technisches Design gut ausgeleuchtet und entsprechend stolz sind wir auf diesen ersten Band, der ausschließlich Arbeiten unserer Promovend:innen zeigt. Band 14 der Reihe Technisches Design gibt einen aktuellen Einblick in die Forschung an einer der größeren Designforschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum und lässt Sie teilhaben an empirischer Forschung zur erlebenszentrierten Entwicklung vielfältiger Mensch-Technik-Interaktion.
62

Zusammenarbeit neu gestalten: Konzeption und Implementierung eines internen Coworking Space zur Unterstützung disziplinübergreifender Zusammenarbeit in Industrieunternehmen

Höfer, Eva 05 May 2021 (has links)
Das klassische Arbeiten in Unternehmen unterliegt einer Transformation – dies ist seit der im Frühjahr 2020 in Deutschland angekommenen Corona-Pandemie für die breite Bevölkerung spürbar. Aus einer oftmals vorhandenen Möglichkeit des Arbeitens von Zuhause wird plötzlich eine verbindliche Phase des Rückzugs ins Homeoffice. Aus dieser Situation heraus stellt sich vermehrt die Frage, wie sich diese Lage während und nach der Pandemie weiter entwickeln wird. Um die Innovationskraft in Unternehmen zu erhalten und zu steigern, ist eine effiziente Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen essentiell. Das im folgenden Artikel vorgestellte Forschungsvorhaben entsteht im Rahmen des globalen Innovationsmanagements der Robert Bosch GmbH am Campus für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen. Ziel ist die Übersetzung eines regulären Coworking Space in einen sogenannten Corporate Coworking Space innerhalb eines Unternehmens. Durch eine ganzheitliche Gestaltung und Bewertung soll aufgezeigt werden, ob ein solches Vorhaben die disziplinübergreifende Zusammenarbeit unterstützen kann.
63

Experiencing the Future today: The Role of UX Demonstrators in Tactile Internet Innovation and its Impact on Technology Transfer

Lüneburg, Lisa-Marie 05 May 2021 (has links)
With the introduction of the Tactile Internet, the vision of democratising the access to skills and expertise for everyone is closer to realisation than ever before. Enabling humans to interact with cooperative product-service systems through technologies such as wearables, exo-skeletons or other IoT devices inhibits a potential of disruptive innovations to significantly change our everyday lives. Therefore, in order to create out of this technological advantages meaningful applications for society in general a shift in academic research is required away from purely technology-oriented to socio-economic solutions (Mazzucato, 2018).
64

Formelle Designentscheidungen

Gärtner, Frank 05 May 2021 (has links)
Das klassische Arbeiten in Unternehmen unterliegt einer Transformation – dies ist seit der im Frühjahr 2020 in Deutschland angekommenen Corona-Pandemie für die breite Bevölkerung spürbar. Aus einer oftmals vorhandenen Möglichkeit des Arbeitens von Zuhause wird plötzlich eine verbindliche Phase des Rückzugs ins Homeoffice. Aus dieser Situation heraus stellt sich vermehrt die Frage, wie sich diese Lage während und nach der Pandemie weiter entwickeln wird. Um die Innovationskraft in Unternehmen zu erhalten und zu steigern, ist eine effiziente Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen essentiell. Das im folgenden Artikel vorgestellte Forschungsvorhaben entsteht im Rahmen des globalen Innovationsmanagements der Robert Bosch GmbH am Campus für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen. Ziel ist die Übersetzung eines regulären Coworking Space in einen sogenannten Corporate Coworking Space innerhalb eines Unternehmens. Durch eine ganzheitliche Gestaltung und Bewertung soll aufgezeigt werden, ob ein solches Vorhaben die disziplinübergreifende Zusammenarbeit unterstützen kann.
65

Design of Out-of-the-Lab Science Exhibits for Enabling Learning Experiences: A Research Proposal

Bobbe, Tina 05 May 2021 (has links)
The importance of a general public being informed about science and technology has never been greater. Research institutions add to informal science communication with face-to-face events, during which the public interacts with scientific prototypes, functioning as science exhibits, in order to learn about science. The relevance of these out-of-the-lab science exhibits, for enabling the visitor to actively learn through experiences, has neither been explored nor recognised. This article illuminates this relevance, context and background, concluding with a research procedure.
66

Auswirkungen fachlicher und funktionaler Heterogenität auf Arbeitsteams: Eine Metaanalyse

Göhring, Alexandra 05 May 2021 (has links)
In der Produktentwicklung ist eine interdisziplinäre, cross-funktionale Herangehensweise zwingend notwendig, um die komplexen Rahmenbedingungen der Produktentwicklung zu beherrschen. Insbesondere an der Schnittstelle zwischen Technik und Industriedesign kommt es jedoch durch die Heterogenität im Team immer wieder zu Problemen bei der Zusammenarbeit. Eine wichtige Rolle spielen dabei die funktionale Heterogenität, die sich aus der Zugehörigkeit zu Funktionseinheiten ergibt, sowie die fachliche Heterogenität, die durch Unterschiede bezüglich Wissen, Kompetenzen oder der (Aus-)Bildung entsteht. Die Forschungslage zu diesen berufsbezogenen Heterogenitätsmerkmalen wird als ambivalent beschrieben, weshalb sie in diesem Beitrag näher beleuchtet wird.
67

Akzeptanz von ökologischen Materialien am Beispiel Ledersubstitution

Bulling, Jessica 06 May 2021 (has links)
Materialien geben Produkten ihre Hülle, werden vom Betrachter unterschiedlich wahrgenommen und sind maßgeblich für die Akzeptanz oder Ablehnung eines Produktes verantwortlich. Obschon die Überprüfung der Akzeptanz von Materialen aus ökologischer und ökonomischer Sicht Sinn macht, beschränken sich Akzeptanzmodelle bislang weitgehend auf Technikinnovationen. Im Rahmen der Dissertation soll deshalb ein Akzeptanzmodell zur Überprüfung der Akzeptanzbereitschaft von Materialien entstehen. Aus der Perspektive des Designs werden am Beispiel Ledersubstitution Einflussfaktoren und Akzeptanzbarrieren definiert, ein neues Akzeptanzmodell zur Optimierung oder Gestaltung von Materialien entwickelt und mit bestehenden Ledersubstituten erprobt. Kurz gefasst lässt sich die Arbeit wie folgt beschreiben: Methodisch fokussiert sich die Arbeit auf die Entwicklung eines Materialakzeptanzmodells um das Ziel der Arbeit, die Optimierung und Gestaltung von akzeptierten Lederalternativen, zu erreichen. Warum sich die Arbeit auf Leder und seine Substitute beschränkt wird im folgenden Abschnitt erläutert.
68

Ein Material - zwei Verfahren: Das Potenzial eines Monomaterial-Ansatzes von soliden Applikationen auf textilen Substraten aus der Perspektive des Designs

Schmidt, Lea 06 May 2021 (has links)
Der Zuwachs an Textile Waste ist eine zentrale Herausforderung der Textilbranche. Der Bedarf nach Textilien steigt und Textilien werden in Ausgestaltung und Funktionalität zunehmend komplexer. Oft werden dabei unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Materialien genutzt. Dies führt zu einem Materialmix, der das Textil-Recycling vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Das Projekt verbindet die Herausforderung steigender Mengen an Textile Waste mit dem Anspruch, komplexe textile Produkte zu schaffen.
69

Neue Dimensionen von Mensch-Maschine-Interfaces: Entwicklung eines Scoring-Systems zur Beschreibung und Evaluation von Mensch-Maschine-Interfaces für digitalisierte industrielle Anwendungen

Lorenz, Sebastian 06 May 2021 (has links)
Hohe Produktivität und niedrige Kosten sind zentrale Kriterien von Produktionsmaschinen. Doch auch die Qualität und Leistungsfähigkeit der Mensch-Maschine-Schnittstelle (humanmachine interface – HMI) gewinnt an Relevanz bei der Gesamtbewertung einer Maschine. Das liegt auch daran, dass der Mensch als Maschinenbediener oder -überwacher in digitalisierten und Hochgeschwindigkeitsproduktionsprozessen schnell zum Flaschenhals der Informationsverarbeitung und damit ein limitierender Faktor für die Produktivität werden kann. Denn mit der Digitalisierung der Produktionssysteme erweitert sich die Menge an verfügbaren Informationen drastisch und neue Komplexfunktionalitäten wie Assistenzsysteme und dezentrale Überwachungsaufgaben führen zu neuen vielschichtigen Bedienfunktionen. Moderne HMIs müssen dabei nicht nur ergonomisch, sondern auch intuitiv und leistungsfähig sein und mit den richtigen Bedienfunktionen ein reibungsloses und sicheres Bedienen der Maschinen unterstützen.
70

Märkbara renar : En digitaliserad och effektiv renmärkning

Eliasson, Lisa, Silawiang, Hatharat January 2021 (has links)
Idag utförs renmärkningen för att hålla koll på vilka renar som hör till vilken renägare. För att identifiera och särskilja renarna, räknas dem manuellt, alltså genom att personer går in i inhägnaden och prickar av renarna i en bok. Processen för att märka kalvarna kan ta upp mot två dagar beroende på om alla renarna har kommit in i inhägnaden, processen blir då lång och utdragen. Detta kommer vara utgångspunkterna i projektet, att identifiera renarna på ett mer effektivt och hållbart sätt. Detta är ett examensarbete för Högskoleingenjör Teknisk design vid Luleå tekniska universitet, som ska utveckla ett hållbart koncept genom att underlätta för renskötarna och effektivisera identifiering och dokumentering av renar. Genom att förena traditionell renmärkning med modern teknik tas ett hållbart koncept fram, som även minskar påfrestningen på renarna. Att kunna koppla ihop rätt kalv med rätt vaja och samla informationen på ett gemensamt ställe som är enkelt att hantera är ett krav på lösningen. Arbetet har följt IDEO:s trefasprocess för användarcentrerad design. Under faserna inspiration, ideation och implementation har olika metoder använts för att nå slutresultatet. Dessa metoder är exempelvis semistrukturerad intervju, benchmark, persona, workshops, Wireframes och simulering. Dessa metoder utgör en bra grund till arbetet och slutresultatet. Genom att ha återkommande kontakt med användaren har projektet genererat en lösning som är baserad på användarens behov. Resultatet blev en ny digitaliserad arbetsprocess innehållande RFID-chip som möjliggör automatisk hopparning och digital dokumentering. Denna arbetsprocess förenar den traditionella renmärkningen men effektiviserar de aktiviteter som idag tröttar ut renskötarna och renarna. Genom att ha bättre koll på renarna och deras avelsträd, gör att rätt ren i slutändan blir slaktad. Alltså renarna som är äldst eller har sämst förutsättningar. Det kan också bidra till att ekonomin blir stabilare då samma mängder renar slaktas varje år. Ur ett hållbarhetsperspektiv gynnar detta ekonomisk hållbarhet. Social hållbarhet gynnas genom att skapa transparens inom samebyn och möjliggör att fler kan vara delaktiga under processen. Genom att hopparningen sker automatisk behöver inte renen stressas upp av människor som går omkring i hagen. Eftersom renens välbefinnande är en del i naturens ekologi bidrar det till ekologisk hållbarhet. / Today, reindeer marking is performed to keep track of which reindeer belong to which reindeer owner. To identify and distinguish the reindeer, they are counted manually, i.e., by people entering the enclosure and dotting the reindeer in a book. The process for marking the calves can take up to two days depending on whether all the reindeer have entered the enclosure, the process then becomes long and drawn out. This will be the starting points in the project, to identify the reindeer in a more efficient and sustainable way.  This work is for a bachelor’s thesis in industrial design engineering at Luleå University of Technology, which will develop a sustainable concept by making it easier for reindeer herders and make the identification and documentation of reindeer more effective. By combining traditional reindeer marking with modern technology, a sustainable solution is developed that also reduces the strain on the reindeer. Being able to connect the right calf with the right sway and gather the information in a common place that is easy to handle is a requirement for the solution.  The work has been followed by IDEO's three-phase process for user-centered design. During the phases inspiration, ideation and implementation, different methods have been used to achieve the end result. These methods are, for example, semi-structured interview, benchmark, persona, workshops, Wireframes and simulation. These methods form a good basis for the work and the end result. By having regular contact with the user, the project has generated a solution that is based on the user's needs.  The result was a new digitized work process containing RFID chips that enables automatic pairing and digital documentation. This work process unites the traditional reindeer marking but make the activities that today tire out the reindeer herders and reindeer more effective. By having a better look at the reindeer and their breeding trees, the right reindeer will eventually be slaughtered. That is, the reindeer that are the oldest or have the worst conditions. It can also contribute to a more stable economy as the same quantities of reindeer are slaughtered every year. From a sustainability perspective, this benefits economic sustainability. Social sustainability is benefited by creating transparency within the Sami village and enabling more people to be involved during the process. Because the connection takes place automatically, the reindeer do not have to be stressed by people walking around in the enclosure. Since the reindeer's well-being is part of nature's ecology, it contributes to ecological sustainability.

Page generated in 0.123 seconds