• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 24
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Entwurf und Realisierung eines Informationssystems zur Prozeßdatenverwaltung und -verarbeitung im durchgängigen Halbleitertechnologieprozeß

Gratz, Achim, Schulz, Patrick, Spallek, Rainer G. 14 November 2012 (has links) (PDF)
No description available.
12

Johann Friedrich Eosander genannt von Göthe : (1669- 1728); Anmerkungen zu Karriere und Werk des Architekten, Ingenieurs und Hofmannes am Hof Friedrichs I. in Preußen /

Holland, Alexander. Eosander, Johann Friedrich von, January 2002 (has links) (PDF)
Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999.
13

Entwurf und Realisierung eines Informationssystems zur Prozeßdatenverwaltung und -verarbeitung im durchgängigenHalbleitertechnologieprozeß: Entwurf und Realisierung eines Informationssystems zur Prozeßdatenverwaltung und -verarbeitung im durchgängigen Halbleitertechnologieprozeß

Gratz, Achim, Schulz, Patrick, Spallek, Rainer G. 14 November 2012 (has links)
:1 Motivation 1 1.1 Heterogenität der Datenverarbeitung 1 1.2 Die Rolle des Fab-Ingenieurs 2 1.3 Dokumentation als Wissensbasis 3 2 Anforderungen 3 3 Konzept 4 3.1 Der integrative Modellierungsansatz 4 3.2 Modellierung 5 3.3 Basiskomponenten 6 3.4 Leistungsumfang 7 3.4.1 Das abstrakte ProSpecT-Objekt 7 3.4.2 Verwaltung der ProSpecT-Objekte (Objektverwaltung) 8 3.4.3 Versionsverwaltung 9 3.4.4 Freispeicherverwaltung 10 3.4.5 Modellierung - Erweiterbarkeit 11 3.5 Schnittstellen 12 3.5.1 Server 13 3.5.2 Client 14 4 Implementation 15 4.1 Plattform- und Systemunabhängigkeit 16 4.2 TPV - der ProSpecT-Server 18 4.2.1 Clientbehandlung 20 4.2.2 Das abstrakte TPV-Objekt 23 4.2.3 Das verteilte, persistente Objektspeichersystem DiPOS 26 4.2.4 Erweiterbarkeit durch externe Bundle-Objekte 30 4.2.5 Objektnachrichtensystem 31 4.3 Client 33 4.4 Ergebnisse und Probleme 34 5 Zusammenfassung 35 6 Literaturverzeichnis 35 Index 37
14

»How much can a Scientist do for his country?«

Bluma, Lars 19 May 2016 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "Entstehung und Entfaltung des Militärisch-Industriellen Komplexes in den USA haben eine vielfältige Literatur in der amerikanischen Geschichtswissenschaft hervorgebracht. Dennoch ist es auffällig, dass die bisherigen Arbeiten sich auf die ökonomischen und technischen Aspekte sowie die Institutionalisierung von Netzwerken zwischen Militär, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft beschränken und dabei kulturhistorische Fragestellungen weitgehend außen vor lassen. Den Transformationsprozess der amerikanischen Ingenieurwissenschaften während und nach dem Zweiten Weltkrieg, der hier untersucht wird, betrafen jedoch alle drei Dimensionen von Technik, die Historiker gemeinhin untersuchen: das Soziale, die Technik und die Kultur."
15

Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden

Gruner, Simone 10 November 2006 (has links) (PDF)
Unsere Gesellschaftsstrukturen befinden sich im Umbruch. Durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kommt der Information in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Man spricht daher auch von der Informationsgesellschaft. Für den effizienten und kompetenten Umgang mit Informationen sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Bibliotheken spielen dabei eine herausragende Rolle, denn sie verfügen über das Sachwissen in der Handhabung mit der großen Anzahl von Informationen. Aus diesem Grunde sind sie besonders geeignet die benötigten Kenntnisse weiterzugeben. Die Informationsgesellschaft fordert von jedem Einzelnen Techniken und Fähigkeiten zur Berufs- und Alltagsbewältigung, die der Begriff Informationskompetenz zusammenfasst. Benutzerschulungen bzw. Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz nehmen im Dienstleistungsangebot der deutschen Bibliotheken zunehmend einen wichtigen Platz ein. Die Intention dieser Arbeit ist, Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung von Informationskompetenz zu geben und anhand des konkreten Bezuges auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) die zu berücksichtigenden Faktoren und Bedingungen zur Planung und Umsetzung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich darzulegen. Der ingenieurwissenschaftliche, speziell der elektrotechnische Bereich wurde als Beispiel gewählt, da nur wenige Kontakte zwischen der SLUB Dresden und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät ET) sowie deren Lehrenden existieren und bestehende Schulungsveranstaltungen zur ingenieurwissenschaftlichen Fachinformation kaum besucht werden. Um dies zu ändern, wird ein neues, attraktives Schulungsangebot und Anregungen für dessen Realisierung geschaffen. Nähere Betrachtung erfährt zuvor die aktuelle Ausgangslage der SLUB Dresden hinsichtlich spezifischer Rahmenbedingungen für Schulungen, allgemeiner Schulungsaktivitäten und des Informationsangebotes für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Um den Kenntnisstand sowie die Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf Informationskompetenz aufzuzeigen, wurde eine schriftliche Befragung der Studierenden und der Hochschullehrenden an der Fakultät ET durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für zukünftige Schulungsangebote der SLUB Dresden dargestellt. Hieran schließt die Erläuterung der didaktisch-methodischen Grundlagen von Schulungskonzepten im Allgemeinen. Darauf bauen die Planung und die Umsetzungsvorschläge einer konkreten Schulungsveranstaltung für angehende Ingenieure, speziell der Fachrichtung Elektrotechnik, auf. Die Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure entspricht in den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und in den zu beachtenden Rahmenbedingungen auch den anderen Nutzergruppen der SLUB Dresden, deshalb wird dabei nicht explizit auf den ingenieurwissenschaftlichen Bereich eingegangen. Tatsächlichen Bezug auf die Studierenden der Ingenieurwissenschaften nimmt die Arbeit in den Kapiteln der Ausgangslage der SLUB Dresden, der Befragung der Fakultät ET sowie bei der Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung.
16

»How much can a Scientist do for his country?«: Praxis und Selbstwahrnehmung amerikanischer Ingenieure im Kalten Krieg

Bluma, Lars 19 May 2016 (has links)
Aus der Einleitung: "Entstehung und Entfaltung des Militärisch-Industriellen Komplexes in den USA haben eine vielfältige Literatur in der amerikanischen Geschichtswissenschaft hervorgebracht. Dennoch ist es auffällig, dass die bisherigen Arbeiten sich auf die ökonomischen und technischen Aspekte sowie die Institutionalisierung von Netzwerken zwischen Militär, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft beschränken und dabei kulturhistorische Fragestellungen weitgehend außen vor lassen. Den Transformationsprozess der amerikanischen Ingenieurwissenschaften während und nach dem Zweiten Weltkrieg, der hier untersucht wird, betrafen jedoch alle drei Dimensionen von Technik, die Historiker gemeinhin untersuchen: das Soziale, die Technik und die Kultur."
17

»Die Härte des Krieges verlangt stählerne Herzen.«

Schwarz, Martin 19 May 2016 (has links) (PDF)
Aus der Einführung: "Auf der Webseite des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI) findet bis heute die Geschichte der Ingenieure in der Zeit des Nationalsozialismus nicht statt.1 Das mag mit der spezifischen Funktion einer Webseite zusammenhängen, die auf eine gute Außendarstellung zielt. Gleichwohl ist die Rolle dieser Berufsgruppe im NS-System ein wichtiger Forschungsgegenstand, innerhalb dessen die damaligen Selbst- und Fremdbilder der Ingenieure zu analysieren sind."
18

[fr] LE PROJET OPTIMUM DE STRUCTURES MÉTALLIQUES DE GRADINS A RÉUTILISABLES PAR ANSYS / [pt] PROJETO ÓTIMO DE ESTRUTURAS METÁLICAS DE ARQUIBANCADAS REUTILIZÁVEIS VIA ANSYS

IVY JEANN PINTO MARINHO 30 June 2004 (has links)
[pt] Estruturas metálicas de arquibancadas reutilizáveis ou temporárias são utilizadas em grandes eventos públicos, sendo compostas por barras e conectores, com montagem realizada in loco. O elevado nível de cargas rítmicas aplicadas a tais estruturas e sua característica de múltipla reutilização, a difere de estruturas comuns da Engenharia Civil, exigindo que elas sejam projetadas de modo a evitar o efeito de ressonância dinâmica. Isso significa que, ao otimizar tais estruturas, deve-se considerar a restrição relativa às freqüências naturais que devem estar fora da faixa das freqüências solicitantes. Além disso, é necessário que a estrutura responda adequadamente às cargas estáticas. Disto resulta que eventuais melhorias no seu desempenho estático e dinâmico trarão benefícios diretos ao projeto. A idéia deste trabalho é propor a otimização do projeto estático e dinâmico de arquibancadas reutilizáveis, utilizando-se modelagem e análise numérica de estruturas reais pelo Método dos Elementos Finitos (ANSYS 5.4/5.5 - APDL), e otimização por método de programação matemática. Pretende-se atingir o dimensionamento ótimo dos elementos componentes da estrutura, sob carga estática, baseado nos parâmetros peso e tensão, além de verificar o nível de segurança contra colapso quando sujeitas a solicitações rítmicas intensas, propondo critérios para a correta disposição do contraventamento, observando as variações nas freqüências naturais e modos de vibração. A otimização dessas estruturas de grande aplicação comercial trará benefício imediato à população. / [fr] Les structures métalliques qui sont utilisés en gradins réutilisables ou temporaires pour les grands événements publics sont composés par barres et connecteurs. Le haut niveau de charges dynamiques que ces structures sont sujets et as caractéristique d être réutilisables, la rend différent des autres structures de l ingénieur civil. Alors, elles doivent être donné évitant l effect de résonance dynamique. Cet-à-dire, lorsque nous optimisons ces structures, nous devrions considérer la restriction relative aux fréquences naturelles qui devraient être dehors de la bande des fréquences sollicitant. En plus, c est nécessaire qu elle réponde convenablement aux charges statiques. Alors, quelconque amélioration en son suppléant statique et dynamique apportera des avantages directs au projet. L idée de ce travail est proposer l optimisation du projet statique et dynamique de gradins réutilisabless en utilisant modélisation et analyse numérique de structures par la méthode des éléments finis (ANSYS 5.4/5.5-APDL) et optimisation par la méthode de programmation mathématique. Le projet optimum des éléments de la structure, sujet à charge statique, est basé sur les suivant paramètres : Poids et tension. En plus, il faut vérifier le niveau de sécurité contre la ruine lorsqu elles sont sujet à charges dynamiques intenses, en proposant des critères pour la correcte disposition du fortifier, en observant les variations dans les fréquences naturelles et façons de vibration. L optimisation de ces structures des beaucoup d applications apportera d avntage immédiat à la population.
19

»Die Härte des Krieges verlangt stählerne Herzen.«: Selbst- und Fremdbilder deutscher Ingenieure in der Zeit des Nationalsozialismus

Schwarz, Martin 19 May 2016 (has links)
Aus der Einführung: "Auf der Webseite des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI) findet bis heute die Geschichte der Ingenieure in der Zeit des Nationalsozialismus nicht statt.1 Das mag mit der spezifischen Funktion einer Webseite zusammenhängen, die auf eine gute Außendarstellung zielt. Gleichwohl ist die Rolle dieser Berufsgruppe im NS-System ein wichtiger Forschungsgegenstand, innerhalb dessen die damaligen Selbst- und Fremdbilder der Ingenieure zu analysieren sind."
20

Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden

Gruner, Simone 15 September 2003 (has links)
Unsere Gesellschaftsstrukturen befinden sich im Umbruch. Durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kommt der Information in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Man spricht daher auch von der Informationsgesellschaft. Für den effizienten und kompetenten Umgang mit Informationen sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Bibliotheken spielen dabei eine herausragende Rolle, denn sie verfügen über das Sachwissen in der Handhabung mit der großen Anzahl von Informationen. Aus diesem Grunde sind sie besonders geeignet die benötigten Kenntnisse weiterzugeben. Die Informationsgesellschaft fordert von jedem Einzelnen Techniken und Fähigkeiten zur Berufs- und Alltagsbewältigung, die der Begriff Informationskompetenz zusammenfasst. Benutzerschulungen bzw. Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz nehmen im Dienstleistungsangebot der deutschen Bibliotheken zunehmend einen wichtigen Platz ein. Die Intention dieser Arbeit ist, Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung von Informationskompetenz zu geben und anhand des konkreten Bezuges auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) die zu berücksichtigenden Faktoren und Bedingungen zur Planung und Umsetzung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich darzulegen. Der ingenieurwissenschaftliche, speziell der elektrotechnische Bereich wurde als Beispiel gewählt, da nur wenige Kontakte zwischen der SLUB Dresden und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät ET) sowie deren Lehrenden existieren und bestehende Schulungsveranstaltungen zur ingenieurwissenschaftlichen Fachinformation kaum besucht werden. Um dies zu ändern, wird ein neues, attraktives Schulungsangebot und Anregungen für dessen Realisierung geschaffen. Nähere Betrachtung erfährt zuvor die aktuelle Ausgangslage der SLUB Dresden hinsichtlich spezifischer Rahmenbedingungen für Schulungen, allgemeiner Schulungsaktivitäten und des Informationsangebotes für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Um den Kenntnisstand sowie die Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf Informationskompetenz aufzuzeigen, wurde eine schriftliche Befragung der Studierenden und der Hochschullehrenden an der Fakultät ET durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für zukünftige Schulungsangebote der SLUB Dresden dargestellt. Hieran schließt die Erläuterung der didaktisch-methodischen Grundlagen von Schulungskonzepten im Allgemeinen. Darauf bauen die Planung und die Umsetzungsvorschläge einer konkreten Schulungsveranstaltung für angehende Ingenieure, speziell der Fachrichtung Elektrotechnik, auf. Die Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure entspricht in den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und in den zu beachtenden Rahmenbedingungen auch den anderen Nutzergruppen der SLUB Dresden, deshalb wird dabei nicht explizit auf den ingenieurwissenschaftlichen Bereich eingegangen. Tatsächlichen Bezug auf die Studierenden der Ingenieurwissenschaften nimmt die Arbeit in den Kapiteln der Ausgangslage der SLUB Dresden, der Befragung der Fakultät ET sowie bei der Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung.

Page generated in 0.0546 seconds