• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Uplatnění mouky z hlíz topinamburu ve výrobě výrobků z mletého masa / Use of meal from Jerusalem artichoke tubers in production of products from minced meat

MUŽÍKOVÁ, Monika January 2017 (has links)
Jerusalem artichoke is a root vegetable containing glucofructan inulin in its tubers that is valued for its positive effect on the human organism. The aim of thesis was to evaluate use of meal made from Jerusalem artichoke tubers in production of products from minced meat. The experiment was divided into two parts. In the first part, the differences in water-holding capacity of semi-rough wheat flour and Jerusalem artichoke powder (JAP) in various types of solvents were determined. The statistically significant difference in water-holding capacity between the flours was found solely in the saline solution. Furthermore, the results showed that type of solvent had the main effect on water-holding capacity. In the second part of the experiment, 4 types of meat products were made - sausages, meatloaf, liver pate and meat hash. Wheat flour, which is commonly added to these products, has been completely replaced by (JAP). Subsequently, the sensory analysis was evaluated by experts (n = 16) for an estimation sensory quality and sensory changes of new product with JAP compared to standard meat products. The results of the study showed that the addition JAP to sausages had a negative effect on its sensory quality, namely its overall appearance of the product, texture and taste. On the contrary, there were improved functional properties in meatloaf (juiciness) and pate (taste). According to the results of the sequence test, the liver pate was found the most delicious product.
12

Topinambo (Helianthus tuberosus l.) gumbų kokybės kitimas laikymo metu / Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.) tubers quality changes during storage

Kelpšienė, Rūta 09 June 2010 (has links)
Darbo tikslas – ištirti topinambo (Helianthus tuberosus L.) gumbų kokybės kitimą laikymo metu. 2009 metais tyrimams skirti topinambų gumbai išauginti Kauno rajone Babtuose, Lietuvos sodininkystės ir daržininkystės institute. Dviejų selekcinių linijų 05-1 bei 05-7 topinambų gumbai pasodinti gegužės pirmąjį dešimtadienį, nukasti lapkričio mėnesį. Topinambų gumbai po nukasimo 3 savaites laikyti +10oC temperatūros patalpoje žaizdų užgyjimui. Visi mėginiai buvo laikyti 20 savaičių durpėse (4 pakartojimais po 8 kg) šaldymo spintose KX – Ю su automatiniu temperatūros reguliatoriumi, esant 2ºC temperatūrai ir 90 - 95 % santykiniam oro drėgniui. Standartiniais metodais žaliavoje nustatyti sausųjų medžiagų, tirpių sausųjų medžiagų, žalios ląstelienos, žaliųjų proteinų bei amino rūgščių kiekiai. Tyrimų duomenų vidurkiai bei standartiniai nuokrypiai apskaičiuoti „Microsoft Excel“ programa, koreliacinio ryšio analizė – „STAT for EXCEL“ programa (paketas Selekcija, AGROLITPA, 2004. P. Tarakanovas). Nustatyta, kad po 5 mėnesių sausųjų medžiagų kiekis 05-7 selekcinės linijos gumbuose buvo 2,19 % didesnis nei 05-1 selekcinės linijos gumbuose. Po 5 laikymo mėnesių esminiai didesnės tirpių sausųjų medžiagų, žalios ląstelienos kiekių netektys (atitinkamai 1,95 % ir 0,85 %) nustatytos 05-1 selekcinės linijos topinambų gumbuose. Visų tyrimų laikotarpiu daugiausiai abiejų selekcinių linijų laikomuose topinambų gumbuose buvo nustatyta nepakeičiamosios amino rūgšties arginino ir pakeičiamosios... [toliau žr. visą tekstą] / Aim of work – to research the quality changes of Jerusalem artichoke during storageing. In 2009 the Jerusaelem artichoke tubers were grown in Kaunas distric Babtai, Lithuanian institute of gardening and olericulture. Two selection Jerusalem artichoke lines 05-1 and 05-7 were planted in the begining of may and harvested in November. After that they were kept in temperature +10 for 3 weeks in order to treat the slash. The all examples were put in automatically adjusting fridge KX-10 for 20 weeks (8 kg in four replications), where the temperature was 0 – 2 Celsius and the relative humidity 90 – 95 %. The chemical composition was analysed using standart methods: amount of dry matters, melting dry materials, crude proteins, dietary fiber, amino acids. The research data average and standart deviations was calculated using Microsoft Excel program, correlation analyses – „STAT for EXCEL“ program (Selection, Agrolitpa, 2004. P. Tarakanovas). After five months of storage the amount of dry matters in 05-7 selection line tubers was 2,19 % bigger, than in 05-1 selection line tubers. The bigger melting dry materials, diatary fiber losses (accordingly 1,95% and 0,85%) after five months of storage were determine in 05-1 selection line tubers. The biggest amount of inalterable amino acids arginine and glutamine and the smallest amount of alterable amino acids methionine and proline were determine in both of selection line tubers. After five months of storage the quality of 05-7 selection... [to full text]
13

Topinambų džiovinimas aktyviąja ventiliacija / Drying Jerusalem Artichokes by active ventilation

Laurinaitytė, Dovilė 21 June 2013 (has links)
Tikslas. – nustatyti optimaliausią džiovinimo būdą, siekiant užtikrinti kuo geresnę gumbų kokybę tolesniame jų panaudojime. Objektas. Du skirtingi džiovinimo būdai: džiovinimas aktyviąja ventiliacija ir aukštatemperatūris džiovinimas. Topinambų stiebus geriausiai nuimti kada jie būna natūraliai išdžiūvę lauke. Tuomet jų stiebų drėgnis svyruoja nuo 20% iki 35% , gumbų būna 70% - 80% drėgnio. Norint topinambus išlaikyti ištisus metus reikia sumažinti jų drėgnį, kad nevyktų jų fiziologiniai. Procesą reikia parinkti optimaliausią ir kontroliuoti jį visą džiovinimo laika. Naudojamus maistui ir pašarams topinambus negalima perkaitinti ir viršyti 45 0C temperatūros. Topinambai turi išdžiūti iki 18% - 20%. Pateiktoje darbo literatūros apžvalgoje išanalizuotos topinambų panaudojimo galimybės ir jų džiovinimo procesai. Ištirtas dvejopas topinambų džiovinimas panaudojant skirtingas džiovinimo temperatūras, bei lyginamuosius oro srautus. Nustatyta, kad džiovinant topinambus aktyviąja ventiliacija norimą drėgnį pavyksta pasiekti tik prie didelių ventiliavimo intensyvumų. Taip pat nustatyta temperatūros įtaka džiovinant smulkintus topinambų gumbus esant aukštoms temperatūroms. / Purpose of the study - determine the best method of drying in order to ensure the best possible quality of tubers to your operation further. The object of the work. Two different drying methods: drying of active ventilation, and high-temperature drying. Jerusalem artichoke stems is best removed when they are allowed to dry naturally in the field. Then the stems humidity ranges from 20% to 35%, the tuber is 70% - 80% humidity. In order to maintain a year-round Jerusalem artichoke need to reduce their moisture content, that there is no physiological. The process should be the most optimal and control it all the drying time. Used in food and feed, Jerusalem artichoke can not be overheated and exceed 45 0C temperature. Jerusalem has to dry to 18% - 20%. The following literature review analyzed the work of Jerusalem artichoke usability and drying processes. Analyzed using a two-fold Jerusalem artichoke drying different drying temperatures, and comparative air flow. It was found that drying Jerusalem artichoke active ventilation manage to achieve the desired moisture content only at high intensities ventilation. Also the temperature on drying chopped artichoke tubers at high temperatures.
14

Versuche zur Phytoremediation von schwermetallbelasteten Böden und Verwertung der beladenen Pflanzenreste durch alkoholische Gärung

Jablonski, Lukasz 29 October 2015 (has links) (PDF)
Diese Arbeit hat das Ziel zu prüfen, inwieweit Energiepflanzen, die zur Erzeugung von Bioethanol verwendet werden sollen, für eine Phytoremediation SM-kontaminierter Flächen geeignet sind. In den durchgeführten Arbeiten wurden Topinambur/Kartoffel (Knollen-pflanzen), Zuckerrübe und Winterroggen auf SM/R- haltigem Boden angebaut und die Abhängigkeit des Pflanzenwachstums und der SM-Aufnahme von den SM/R- Konzentrationen, den pH- Bedingungen und der Zugabe verschiedener Zuschlagsstoffe (zur Verbesserung der Bodenbedingungen und des Pflanzenwachstums) untersucht. Anschließend wurden Gärversuche zur Erzeugung von Bioethanol mit den belasteten Pflanzenresten durchgeführt. Weiterhin wurde auch eine Bilanzierung des Verbleibs von Schwermetallen in den verschiedenen Produkt- und Abproduktströmen durchgeführt. Um die Praktikabilität dieses Verfahrens zu untersuchen, wurde am Ende dieser Arbeit eine Energiebilanz durchgeführt sowie die Wirtschaftlichkeit betrachtet. Eine solche Kopplung der Phytoremediation mit einer anschließenden Erzeugung von Bioethanol ist bisher noch nicht aus der Literatur bekannt. Im Laufe der Arbeiten und Versuche hat sich gezeigt, dass der Anbau von Kartoffeln, Roggen und Topinambur auch unter den vorhandenen Bodenbedingungen (niedriger pH-Wert, wenig verfügbarer Stickstoff und Phosphor) uneingeschränkt möglich ist. Die Erträge von Topinambur und Winterroggen waren am besten bei mineralischer Düngung, ohne eine Intervention im organischen Substanzgehalt und im pH-Wert des Bodens, aber nur durch ausreichende Düngung mit Stickstoff. Die Vergärung aller Pflanzen verläuft unproblematisch, die Ausbeute aus 100 kg Rohstoff ist vergleichbar mit unkontaminiertem Pflanzenmaterial. Die Gärflüssigkeit aus der Vergärung aller Pflanzen und der feste Gärrest aus der Winterroggen- und Zuckerrübenvergärung lässt sich gesetzeskonform als Dünger nutzen. Der feste Gärrest aus der Kartoffel- und Topinamburgärung darf wegen einer Überschreitung der Grenzwerte von Cd und Ni nicht als Dünger verwertet werden. Er muss einer anderen Verwendung zugeführt werden (z.B. Verbrennung und Deponie). Der beste Austrag von Metallen pro Hektar in einer Vegetationszeit kann mit Topinambur erreicht werden (5189 g Al, 568 g Ni, 18,6 g Cd und 2,1 g U). Das Energiegewinn/Energieeintrag-Verhältnis, wenn nur die Pflanzenteile, die Stärke oder direkt vergärbare Zucker enthalten, in Alkohol umgewandelt werden, überschritt im Fall der Kartoffel (1,13) und des Winterroggens (1,16) den Wert 1 und im Fall der Zuckerrübe wurde fast der Wert 1 erreicht. Ein monetärer Gewinn ist zu erzielen mit der Alkoholherstellung aus Zuckerrüben, Winterroggen und Kartoffeln. Den besten Gewinn gewährleisten die Zuckerrübe mit über 1000 €/ha und der Winterroggen mit 447 €/ha. Ein solches Verfahren kann einen Beitrag zur schonenden Rekultivierung schwermetall-kontaminierter Flächen leisten (Habitaterhaltung, geringere Hypotheken für zukünftige Generationen), die Kosten der gesamten Sanierung durch einen Erlös senken sowie einen Beitrag zur Erzeugung eines CO2-neutralen Energieträgers leisten.
15

Versuche zur Phytoremediation von schwermetallbelasteten Böden und Verwertung der beladenen Pflanzenreste durch alkoholische Gärung

Jablonski, Lukasz 22 September 2014 (has links)
Diese Arbeit hat das Ziel zu prüfen, inwieweit Energiepflanzen, die zur Erzeugung von Bioethanol verwendet werden sollen, für eine Phytoremediation SM-kontaminierter Flächen geeignet sind. In den durchgeführten Arbeiten wurden Topinambur/Kartoffel (Knollen-pflanzen), Zuckerrübe und Winterroggen auf SM/R- haltigem Boden angebaut und die Abhängigkeit des Pflanzenwachstums und der SM-Aufnahme von den SM/R- Konzentrationen, den pH- Bedingungen und der Zugabe verschiedener Zuschlagsstoffe (zur Verbesserung der Bodenbedingungen und des Pflanzenwachstums) untersucht. Anschließend wurden Gärversuche zur Erzeugung von Bioethanol mit den belasteten Pflanzenresten durchgeführt. Weiterhin wurde auch eine Bilanzierung des Verbleibs von Schwermetallen in den verschiedenen Produkt- und Abproduktströmen durchgeführt. Um die Praktikabilität dieses Verfahrens zu untersuchen, wurde am Ende dieser Arbeit eine Energiebilanz durchgeführt sowie die Wirtschaftlichkeit betrachtet. Eine solche Kopplung der Phytoremediation mit einer anschließenden Erzeugung von Bioethanol ist bisher noch nicht aus der Literatur bekannt. Im Laufe der Arbeiten und Versuche hat sich gezeigt, dass der Anbau von Kartoffeln, Roggen und Topinambur auch unter den vorhandenen Bodenbedingungen (niedriger pH-Wert, wenig verfügbarer Stickstoff und Phosphor) uneingeschränkt möglich ist. Die Erträge von Topinambur und Winterroggen waren am besten bei mineralischer Düngung, ohne eine Intervention im organischen Substanzgehalt und im pH-Wert des Bodens, aber nur durch ausreichende Düngung mit Stickstoff. Die Vergärung aller Pflanzen verläuft unproblematisch, die Ausbeute aus 100 kg Rohstoff ist vergleichbar mit unkontaminiertem Pflanzenmaterial. Die Gärflüssigkeit aus der Vergärung aller Pflanzen und der feste Gärrest aus der Winterroggen- und Zuckerrübenvergärung lässt sich gesetzeskonform als Dünger nutzen. Der feste Gärrest aus der Kartoffel- und Topinamburgärung darf wegen einer Überschreitung der Grenzwerte von Cd und Ni nicht als Dünger verwertet werden. Er muss einer anderen Verwendung zugeführt werden (z.B. Verbrennung und Deponie). Der beste Austrag von Metallen pro Hektar in einer Vegetationszeit kann mit Topinambur erreicht werden (5189 g Al, 568 g Ni, 18,6 g Cd und 2,1 g U). Das Energiegewinn/Energieeintrag-Verhältnis, wenn nur die Pflanzenteile, die Stärke oder direkt vergärbare Zucker enthalten, in Alkohol umgewandelt werden, überschritt im Fall der Kartoffel (1,13) und des Winterroggens (1,16) den Wert 1 und im Fall der Zuckerrübe wurde fast der Wert 1 erreicht. Ein monetärer Gewinn ist zu erzielen mit der Alkoholherstellung aus Zuckerrüben, Winterroggen und Kartoffeln. Den besten Gewinn gewährleisten die Zuckerrübe mit über 1000 €/ha und der Winterroggen mit 447 €/ha. Ein solches Verfahren kann einen Beitrag zur schonenden Rekultivierung schwermetall-kontaminierter Flächen leisten (Habitaterhaltung, geringere Hypotheken für zukünftige Generationen), die Kosten der gesamten Sanierung durch einen Erlös senken sowie einen Beitrag zur Erzeugung eines CO2-neutralen Energieträgers leisten.

Page generated in 0.0416 seconds