• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Modularization, standards, and technology

Kogeyama, Renato 20 August 2018 (has links)
Submitted by RENATO Kogeyama (rkogeyama@gmail.com) on 2018-10-19T21:14:30Z No. of bitstreams: 1 final_version.pdf: 1117817 bytes, checksum: f74b9b8398397e1c4fdc399a581996a8 (MD5) / Approved for entry into archive by ÁUREA CORRÊA DA FONSECA CORRÊA DA FONSECA (aurea.fonseca@fgv.br) on 2018-10-25T20:18:15Z (GMT) No. of bitstreams: 1 final_version.pdf: 1117817 bytes, checksum: f74b9b8398397e1c4fdc399a581996a8 (MD5) / Made available in DSpace on 2018-10-29T20:13:16Z (GMT). No. of bitstreams: 1 final_version.pdf: 1117817 bytes, checksum: f74b9b8398397e1c4fdc399a581996a8 (MD5) Previous issue date: 2018-08-20 / Literature on modularity acknowledges its relevance to innovation, but it rarely addresses the relationship between modularity and the structure of competition in technological markets. In this dissertation, I seek to extend received wisdom by shedding light on this relationship, and I find that modularity affects the structure of competition by shifting the locus of value capture. An empirical test provides evidence that interfaces are pivotal for prevalence in technological markets due to the network effects created by the use of modularization at the component level, on the design stage. Also, I demonstrate that the location of modularity asymmetrically affects the performance of firms. Firms which adopt modular components performs better than firms that adopt proprietary components when horizontal differentiation is more important than vertical differentiation. Lastly, I examine the effect of participation in Standard Setting Organizations to job mobility and I find an unexpected consequence of competition in technological markets: participation in the standardization effort may inadvertently lead firms to leak intellectual capital due increased job mobility of their inventors. / A literatura atual em modularidade reconhece sua relevância para a inovação, mas raramente discute a relação entre modularidade e a estrutura da competição em mercados tecnológicos. Nesta tese, eu busco expandir o conhecimento neste tema, e identifico que a modularidade afeta a estrutura da competição ao alterar o foco da captura de valor. Um teste empírico fornece evidências de que as interfaces são fundamentais na competição em mercados tecnológicos por causa dos efeitos de rede gerados a partir da modularização no nível do componente, na etapa de projeto. Além disso, eu demonstro que a localização da modularidade afeta assimetricamente o desempenho das empresas. As empresas que adotam componentes modulares obtêm desempenho superior que as empresas que adotam componentes proprietários quando a diferenciação horizontal é mais importante que a diferenciação vertical. Por último, eu examino os efeitos da participação em Organizações de Padronização na taxa de mudança de empregos, e encontro uma consequência inesperada da competição em mercados tecnológicos: a participação em processos de padronização de tecnologias pode inadvertidamente levar empresas a perder capital intelectual para a concorrência devido a um aumento da taxa de mudança de empregos de seus inventores.
12

Contribution à l'étude de la relation mobilité, justice organisationnelle, employabilité : une approche par les trajectoires. / Contribution to the study of mobility relationship, organizational justice, employability : an approach based on trajectories.

Bahlagui, Najet 14 January 2016 (has links)
L'employabilité présente de réels enjeux pour les organisations, les institutions et les individus. Ces enjeux multiples couvrent plusieurs sphères à la fois économiques, politiques, et sociales. L'employabilité s'impose aujourd'hui comme la pierre angulaire permettant de réduire les tensions qui naissent de la synergie de ces trois sphères. Ces tensions englobent la montée du chômage, la pénurie de main d'œuvre, l'évolution des métiers, l'attractivité des salariés, les restructurations, la recherche de polyvalence, etc... de fait, l'employabilité alimente les discours et les pratiques managériales pour se revendiquer comme le nouveau modèle social du XXI ème siècle Gazier (2003), Guerrero (2003), St Germes (2007).Cette recherche propose d'étudier la mobilité, souvent désignée comme un moyen d'assurer le maintien en emploi, l'évolution de la carrière et in fine la sécurisation des trajectoires professionnelles (Hategekimana, 2002; Bader, 2007; Othman, 2011). Toutefois celle-ci doit nécessairement s'accompagner de conditions adéquates (Sardas et Gand, 2009; Amossé et al.,2012; St Germes et al.,2013).Notre problématique générale entend répondre à la question suivante : Quel impact peut avoir la justice organisationnelle dans le fondement de la relation mobilité-employabilité des salariés?La méthodologie qualitative choisie s'appuie sur des entretiens semi-directifs auprès de 75 acteurs (salariés et praticiens) au sein de l’hôpital, des télécommunications et des startups. L'approche subjective par les trajectoires professionnelles fournit des éclairages scientifiques sur les logiques existantes pour saisir cette relation.Mots clés: Employabilité, mobilité voulue, mobilité intentionnelle, mobilité partagée,mobilité subie, justice organisationnelle, motivations individuelles et organisationnelles. / Employability presents real challenges for organizations, institutions and individuals. These multiple issues cover several areas at once economic, political, and social and employability is becoming the corne stone for reducing pressures arising from the synergy of these three spheres. These pressures include rising unemployment, labor shortages, the development of skills, attractiviness of employees, restructuring, research versatility, etc... In fact, employability feeds speeches and managerial pratices to claim as the new social model of the XXI century Gazier (2003), Guerrero (2003), St Germes (2007).This research aims to study mobility, often referred to as a means of ensuring the continued employment, career development and ultimately securing career paths (Hategekimana, 2002; Bader, 2007; Othman, 2011). However, it must necessarily be accompanied by appropriate conditions (Sardas and Gant, 2009; Amossé et al., 2012; St Germes et al., 2013).Our general problem answers the question : What impact organizational justice in the foundation of mobility and employability of employees relationship?The chosen methodology is based on qualitative semi-structured interviews with 75 stakeholders (employees and practitioners) in the hospital, telecommunications and start ups. The subjective approach career paths provide scientific insights into existing logical to take this relationship.Key words : Employability, voluntary mobility, willingness mobility, shared mobility, forced mobility, organizational justice, organizational and individual motivations.
13

Berufseinstieg der Abschlusskohorte 2015/16: Ergebnisse der Erstbefragung im Rahmen der Dritten Sächsischen Absolventenstudie

Lenz, Karl, Winter, Johannes, Schumacher, May-Britt 16 April 2021 (has links)
Die Prüfungsjahrgänge 2015 und 2016 der Universitäten (Chemnitz, Dresden, Freiberg und Leipzig) und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau-Görlitz und Zwickau) im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) sind Gegenstand der 3. Sächsischen Absolventenstudie. Die Prüfungsjahrgänge oder Prüfungskohorte 2015/16 umfassen alle Absolventinnen und Absolventen, die von dem Beginn des Wintersemesters 2014/15 bis zum Ende des Sommersemesters 2016 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Nach den Prüfungsjahrgängen 2006/07 und 2010/11 liegen damit zu einer dritten Prüfungskohorte ausführliche Daten zum Berufseinstieg der Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus dem Freistaat Sachsen vor.:Zusammenfassung III 1 Einleitung 1 2 Profil der befragten Absolventinnen und Absolventen 5 2.1 Fächergruppen und Studienbereiche, Hochschultypen und Abschlüsse 5 2.2 Soziodemografische Angaben 12 2.2.1 Geschlecht der Befragten 12 2.2.2 Alter beim Studienabschluss 15 2.2.3 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 16 2.2.4 Bildungsherkunft der Befragten 18 2.2.5 Betreuungsverantwortung der Absolventinnen und Absolventen 21 2.3 Wege zur Hochschule 23 2.3.1 Erworbene Hochschulzugangsberechtigungen 23 2.3.2 Noten der Hochschulzugangsberechtigungen 26 3 Studienverlauf und Rückblick auf das Studium 29 3.1 Studienerfolg 30 3.1.1 Abschlussnoten 30 3.1.2 Einhaltung der Regelstudienzeit 32 3.2 Rückblickende Bewertung des Studiums 35 3.2.1 Studienbedingungen 35 3.2.2 Anforderungen 39 3.2.3 Kompetenzerwerb 42 3.3 Studienaufenthalte im Ausland 49 3.4 Rückblickende Bewertung der Studienentscheidung 54 3.4.1 Studienentscheidung aus heutiger Sicht 54 3.4.2 Relevanz der Arbeitsmarktchancen bei der Studienentscheidung 57 4 Übergang vom Studium in den Beruf 61 4.1 Berufseinstieg und früher Berufsverlauf 61 4.1.1 Tätigkeitsverlauf im Überblick 62 4.1.2 Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit im Zeitverlauf 68 4.1.3 Elternzeit im Zeitverlauf 82 4.2 Weiterqualifikation 85 4.2.1 Promotion (MDS-Absolventinnen und -Absolventen) 86 4.2.2 Weiteres Studium (Bachelor) 98 4.2.3 Facharztweiterbildung 109 4.3 Praktika nach dem Studium 111 4.4 Stellensuche 121 4.4.1 Beginn der Stellensuche 121 4.4.2 Aufwand und Erfolg der Stellensuche 123 4.4.3 Probleme bei der Stellensuche 124 4.4.4 Strategien der Stellenfindung 128 4.5 Erste Erwerbstätigkeit 131 4.5.1 Berufsstart 131 4.5.2 Berufliche Stellung und Einkommen 134 4.5.3 Adäquanz der Erwerbstätigkeit 139 4.5.4 Wirtschaftsbereich und Beschäftigung im öffentlichen Dienst 145 4.5.5 Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit 149 5 Regionale Mobilität 153 5.1 Region des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 154 5.2 Regionale Ausrichtung der Stellensuche 161 5.3 Region der ersten Erwerbstätigkeit 166 5.4 Region der Hochschulzulassungsberechtigung und der ersten Erwerbstätigkeit – Mobilitätstypen 173 6 Berufliche Zufriedenheit, Veränderungen und Zukunftspläne 181 6.1 Berufliche Zufriedenheit 181 6.2 Berufliche Veränderungen 187 6.3 Zukunftsperspektiven 193 A Methodische Anmerkungen und Datengrundlage 199 A.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 199 A.2 Erstellung des Fragebogens und Durchführung der Befragung 201 A.3 Rücklauf und Datenqualität 204 B Abbildungen und Tabellen 209 C Literaturverzeichnis 331 D Fragebögen 335
14

Staff Turnover in the Information and Communication Technology (ICT) Sector in South Africa

Mavuso Mda, Adele Madikoma 16 April 2010 (has links)
No description available.
15

Berufsverläufe der Abschlusskohorten 2006/07 und 2010/11: Ergebnisse der Nachbefragungen im Rahmen der dritten Sächsischen Absolventenstudie

Lenz, Karl, Winter, Johannes, Stephan, Christina, Behrendt, Clemens, Cesca, Stephanie Karin 16 April 2021 (has links)
In diesem Bericht werden die zentralen Ergebnisse der Nachbefragungen der sächsischen Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Prüfungsjahrgänge 2006/07 sowie 2011/12 dokumentiert. Die Prüfungsjahrgänge entsprechen also den Studienjahren an den Hochschulen. Die Prüfungsjahrgänge 2006/07 umfassen die Absolventinnen und Absolventen, die in der Zeitspanne des Wintersemesters 2005/06 bis zum Ende des Sommersemester 2007 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Analog erstrecken sich die Prüfungsjahrgänge 2010/11 auf die Abschlüsse im Zeitraum des Wintersemesters 2009/10 bis zum Sommersemster 2011. In der aktuellen Befragung wurde die Abschlusskohorte 2006/07 zum dritten Mal (nach 2008 und 2013) zum Berufsverlauf und Berufserfolg befragt, die Kohorte 2010/11 zum zweiten Mal (nach 2013).:Zusammenfassung III 1 Einleitung 1 2 Profil der Absolvent/innen 5 2.1 Fächergruppen und Studienbereiche 5 2.2 Hochschultyp 9 2.3 Abschlussart 9 2.4 Alter und Geschlecht 12 2.5 Bildungsherkunft 14 2.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 15 3 Berufsverlauf 17 3.1 Tätigkeitsverlauf im Überblick 17 3.2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf 25 3.3 Elternzeit im Zeitverlauf 38 3.4 Tätigkeitsverläufe von Bacheloralumni 41 4 Berufserfolg 47 4.1 Berufsstatus und Einkommen 47 4.1.1 Berufstatus 48 4.1.2 Einkommen 54 4.2 Berufliche Adäquanz und Zufriedenheit 60 4.2.1 Adäquanz der Beschäftigung 60 4.2.2 Berufliche Zufriedenheit 67 4.3 Rahmenbedingungen der Beschäftigungssituation 77 5 Akademischer Karriereverlauf 85 5.1 Stand und Dauer des Promotionsvorhabens 85 5.2 Motive für eine Promotion 97 5.3 Wege zur Professur 102 6 Mobilität 105 6.1 Regionen der Erwerbstätigkeit 105 6.2 Regionale Herkunft und Mobilitätstypen 110 7 Zufriedenheit, Pläne und Zukunftspläne 121 7.1 Gesamtzufriedenheit mit der Berufs- und Lebenssituation 121 7.2 Berufs- und Lebensziele 126 7.3 Einschätzung der Zukunftsperspektiven im Beruf 134 7.4 Angestrebte berufliche Veränderungen 142 8 Literaturverzeichnis 151 A Methodische Anmerkungen und Datengrundlage 155 A.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 155 A.2 Erstellung des Fragebogens und Durchführung der Befragung 156 A.3 Rücklauf und Datenqualität 160 B Tabellen und Grafiken 167 C Fragebogen 215

Page generated in 0.0663 seconds