• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 59
  • 22
  • 11
  • 7
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 100
  • 53
  • 36
  • 36
  • 36
  • 22
  • 19
  • 19
  • 18
  • 18
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Visuelle Analyse von E-mail-Verkehr

Mansmann, Florian. January 2003 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2003.
52

Steuerung eines mobilen, autonomen Roboters mit selbstorganisierenden Karten

Thiel, Kilian. January 2004 (has links)
Konstanz, FH, Diplomarb., 2004.
53

Mobile cartography : adaptive visualisation of geographic information on mobile devices /

Reichenbacher, Tumasch. January 2004 (has links) (PDF)
Thesis (doctoral) - Techn. Univ., München, 2004. / Includes bibliographical references.
54

Die Rolle synaptischer Plastizität bei der zeitcodierten Schalllokalisation

Leibold, Christian. January 2002 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2002.
55

Untersuchungen zum Einsatz von Flugzeug-InSAR in der Gebirgskartographie

Damoiseaux, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Dresden.
56

Development of Indoor Environments with a Novel Indoor Mapping Approach for OpenStreetMap

Graichen, Thomas, Quinger, Sven, Heinkel, Ulrich, Strassenburg-Kleciak, Marek 29 March 2017 (has links)
The community project OpenStreetMap (OSM), which is well-known for its open geographic data, still lacks a commonly accepted mapping scheme for indoor data. Most of the previous approaches show inconveniences in their mapping workflow and affect the mapper's motivation. In our paper, an easy to use data scheme for OSM indoor mapping is presented. Finally, by means of several rendering examples from our Android application, we show that the new data scheme is capable for real world scenarios.
57

Karte: Straßenverkehrszählung 1952/53. Verkehrsmenge auf den Bundesautobahnen und Bundesstraßen: Anzahl der Kraftfahrzeuge je 24 Stunden: Anhang Ausbauplan für die Bundesfernstraßen (1957) / Bundesverkehrswegeplan 1957

Seebohm, Hans-Christoph 16 June 2022 (has links)
Die Karte zeigt die Menge des Kraftverkehrs auf den Bundes­fernstraßen nach den Ergebnissen der Straßenverkehrszäh­lung, die in den 12 Monaten vom Juni 1952 bis einschließlich Mai 1953 im Bundesgebiet und in West-Berlin durchgeführt wurde. Die Zählung erstreckte sich nur auf die freien Strecken, der Verkehr innerhaIb der Ortschaften wurde nicht erfaßt. Die Verkehrsmenge ausgedrückt durch die Anzahl der Kraftfahrzeuge, die den betreffenden Straßenquerschnitt inner­halb von 24 Stunden in beiden Fahrtrichtungen passieren ist durch Farben unterschieden (siehe Farbenerklärung). Es handelt sich um Durchschnittswerte sowohl aus allen 12 Monaten des Jahres als auch aus allen Tagen der Woche. Der für die Bundesstraßen insgesamt errechnete Bundes­mittelwert hat eine Größe von 1640 Fahrz./24 Std., für die Bundesautobahnen liegt dieser Wert bei rund 5000 Fahrz./24 Std. Vergleiche mit der Straßenverkehrszählung 1936/37 zeigen, daß der Verkehr auf den Bundesstraßen im Durchschnitt auf das 2-bis 2 1/2-fache, auf den Bundesautobahnen im Durchschnitt auf das 3-bis 4-fache gestiegen ist.
58

Neue Perspektiven für historische Karten

Zimmermann, Georg 11 April 2017 (has links)
Unter dem Vorgang der Georeferenzierung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen, der Georeferenz, zu einem Datensatz. Die Anforderungen an thematische und zielgruppenorientierte Visualisierung und Präsentation von Geoinformationen wachsen kontinuierlich. Das in der SLUB entwickelte Virtuelle Kartenforum 2.0 bietet komfortable Recherche und 3D-Darstellung.
59

Deleuze Beyond Deleuze: Thought Outside Cybernetics

Andrew, Culp 29 July 2020 (has links)
What if we read Gilles Deleuze’s late essay on control societies not as a contribution to Foucault’s map ?
60

Cooperative communication systems /

Wrona, Konrad S. January 2005 (has links)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen.

Page generated in 0.0307 seconds