• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 60
  • 22
  • 11
  • 7
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 101
  • 54
  • 37
  • 37
  • 37
  • 22
  • 19
  • 19
  • 18
  • 18
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Zážitková dráha údolím Halštrova – Elstertalbahn: Vydejte se do světa obra Voglar

10 May 2023 (has links)
No description available.
92

Szenarienkarten Wassererosion in Sachsen: Erarbeitung und Bereitstellung von Szenarienkarten Wassererosion mit EROSION-3D für Ackerflächen Sachsens

von Werner, Michael, Langel, Stefan 21 October 2022 (has links)
Mithilfe des Modells EROSION-3D wurden für sämtliche Ackerflächen Sachsens Erosionsszenarienkarten erstellt. Der vorliegende Band der Schriftenreihe dient der Dokumentation der Modellierungen. Fachnutzer und interessierte Privatpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich mit der Methodik und den zugrundeliegenden Modellannahmen vertraut zu machen. Die Szenarienkarten selbst sind im Portal iDA abrufbar in der Rubrik „Landwirtschaft“ > „Erosionsgefährdung Landwirtschaftliche Nutzflächen“ > „Erosionsszenarienkarten Modell EROSION 3D“. Redaktionsschluss: 31.08.2022
93

Ausflugsziele im Porphyrland: eine Freizeitkarte für die ganze Familie

06 February 2023 (has links)
Der Flyer stellt Ausflugsziele für alle Altersgruppen vor und fordert dazu auf, die Region um Rochlitz, das 'Land des roten Porphyrs', mit allen Sinnen kennenzulernen.
94

Vom großen Sachsenland. Das Wandern des Sachsen-Namens im frühneuzeitlichen Kartenbild: Vortrag am 15. Januar 2024 im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden

Wiegand, Peter 23 April 2024 (has links)
No description available.
95

Wanderkarte Talsperrensystem Altenberg

20 June 2024 (has links)
Während der Große Galgenteich eine der ältesten Stauanlagen in Sachsen ist, ist die Talsperre Altenberg die jüngste Trinkwassertalsperre des Freistaates. Gemeinsam bilden sie ein Talsperrensystem und versorgen zusammen mit dem Wasserwerk Altenberg 22 Gemeinden im Osterzgebirge mit Trinkwasser. Altenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel, auch wenn die beiden Talsperren der Trinkwasserversorgung dienen und weder Baden noch Wassersport erlaubt sind. Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweisschilder im Einzugsgebiet des Talsperrensystems. Viele Wanderwege verbinden die Talsperren Altenberg und Großer Galgenteich. Auch der 285 Kilometer lange Kammweg Erzgebirge führt am Talsperrensystem vorbei. Im Winter werden hier Loipen gespurt. Redaktionsschluss: 08.05.2024
96

Funktionelle Analyse von Systemsoftware-Updatesystemen

Knauf, Robert 27 March 2007 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden etablierte Systemsoftware-Updatefunktionen von DVB-Empfangsgeräten untersucht. Auf der Grundlage einer gezielten Analyse der Nutzersicht auf diese Systeme wurden dabei wiederkehrende Problematiken in der Durchführung aufgedeckt und mangelhafte Benutzer-Transparenz sowie deren Konsequenzen beleuchtet. Die Studie erfolgt in Form einer Online-Umfrage unter Nutzern themenbezogener Fach- bzw. Diskussionsforen. Mittels einer kritischen Bewertung der existierenden Systemsoftware-Updatemodelle unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Hersteller- und Nutzerinteressen erfolgte eine Favorisierung, bei welcher die Updatemethoden „Over the Air“ und „Internet“ die günstigsten Voraussetzungen zeigten. An diesen wurden Ideenansätze mit dem Ziel einer weitergehenden Modelloptimierung diskutiert und konkretisiert. Im Ergebnis erwies sich die optimierte Variante der Updatemethode „Internet“ im Sinne der untersuchten Aspekte als besonders zweckmäßig. Als Praxisversuch wurde eine Systemsoftware-Updatefunktion unter Einbeziehung der Verbesserungen in einer VDR-Umgebung erfolgreich implementiert und getestet. Der großen Funktionsvielfalt dieses Multimedia-Entertainment-Systems und der Überschaubarmachung dieser für den Nutzer wurde dabei Rechnung getragen.
97

Spatio-Temporal Dynamics of Pattern Formation in the Cerebral Cortex / Visual Maps, Population Response and Action Potential Generation / Raum-zeitliche Dynamik der Musterbildung in der kortikalen Großhirnrinde / Visuelle Karten, Populationsantwort und Enstehung der Aktionspotentiale

Huang, Min 24 April 2009 (has links)
No description available.
98

Genetische Analysen für eine markergestützte Verbesserung der Trockenstresstoleranz von Winterackerbohnen / Genetic analysis for marker assisted improvement of drought tolerance in autumn sown Faba Bean

Welna, Gregor Christian 13 May 2014 (has links)
In dieser Arbeit zu genetischen Analysen für die Vorbereitung eine markergestützten Selek-tion auf Trockenstresstoleranz bei der Winterackerbohne wurden 196 Winterackerbohnen-Inzuchtlinien und vier Sommerackerbohnen-Inzuchtlinien genotypisiert. Diese Inzuchtlinien wurden außerdem hinsichtlich der Physiologie-Merkmale Spad-Wert, Membranstabilitäts-index, Blattwassergehalt, Gesamtgehalt löslicher Zucker sowie Prolin- und Glycinbetainge-halt in je einer Kontroll- und einer Stressbehandlung phänotypisiert. Anhand eines Verifika-tionssatzes von 40 der 196 Winterackerbohnen-Inzuchtlinien wurden korrelative Verbin-dungen zwischen den physiologischen Merkmalen sowie feldbasierten und züchterisch relevanten Merkmalen wie bspw. Ertrag gesucht. Diese feldbasierten Merkmale wurden mit Hilfe von Rain-Out-Sheltern an den Standorten Göttingen und Groß Lüsewitz in den Jahren 2010/2011, 2012 und 2012/2013 erfasst. Ferner wurden die Möglichkeiten einer Simulation von Trockenstressreaktionen anhand dieses Verifikationssatzes durch Sikkationsversuche mit Kaliumjodidapplikation untersucht. Es konnten keine eindeutigen Beziehungen zwi-schen der Stressreaktion induziert durch Wassermangel und durch Kaliumjodidapplikation ermittelt werden. Außerdem wurden keine eindeutigen Beziehungen der physiologischen Merkmale zu den feldbasierten Trockenstressresultaten gefunden. Mittels einer Kartierungspopulation von 101 RIL wurde eine genetische Karte der Acker-bohne mit zwölf Kopplungsgruppen bestehend aus insgesamt 1451 Markern und einer Län-ge von 1633,2 cM erstellt. Fünf dieser Kopplungsgruppen konnten als Fragmente identifi-ziert werden. Die verbleibenden sieben Kopplungsgruppen wurden mit den verwendeten SNP-Markern mittelbar den sechs Chromosomen der Ackerbohne zugeordnet. Hierbei stel-len z. B. die erste und vierte Kopplungsgruppe gemeinsam eine Kopplungsgruppe dar. Die so kartierten Marker wurden hinsichtlich ihres Spaltungsverhältnisses innerhalb des A-Satzes – bestehend aus 189 der 196 phänotypisierten Winterackerbohnen-Inzuchtlinien – überprüft und für eine Assoziationsanalyse mit den Physiologiemerkmalen ausgewählt. Das Gametenphasenungleichgewicht zwischen 323 610 Markerpaaren wurde ihrer jeweiligen Distanz auf der genetischen Karte gegenübergestellt. Es konnte gezeigt werden, dass in der Entstehungsgeschichte des untersuchten Materials das Gametenphasenungleichgewicht durch Rekombination stark abgebaut wurde. In die Assoziationsanalyse flossen insgesamt 1322 Marker ein. Mittels dieser molekularen Marker konnten insgesamt sechs QTL für Physiologie-Merkmale identifiziert werden. Dabei entfiel je ein QTL auf die Merkmale absolute Differenz im Glycinbetaingehalt zwischen Stress- und Kontrollbehandlung und Glycinbetaingehalt in der Kontrollbehandlung. Vier QTL konnten für die absolute Differenz zwischen dem Prolingehalt in der Stress- und Kontroll-behandlung identifiziert werden. Die gefundenen QTL können anhand der vorliegenden feldbasierten Verifikationsdaten nicht als markergestützte Selektionsmöglichkeit auf Tro-ckenstresstoleranz empfohlen werden. Der nächste Schritt ist demzufolge, mittels feldba-sierter Prüfungen der Inzuchtlinien in realen, relevanten Trockenstresslagen über ausrei-chend viele Orte und Jahre die Bedeutung der physiologischen Merkmale weiter zu prüfen.
99

Funktionelle Analyse von Systemsoftware-Updatesystemen

Knauf, Robert 12 May 2006 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden etablierte Systemsoftware-Updatefunktionen von DVB-Empfangsgeräten untersucht. Auf der Grundlage einer gezielten Analyse der Nutzersicht auf diese Systeme wurden dabei wiederkehrende Problematiken in der Durchführung aufgedeckt und mangelhafte Benutzer-Transparenz sowie deren Konsequenzen beleuchtet. Die Studie erfolgt in Form einer Online-Umfrage unter Nutzern themenbezogener Fach- bzw. Diskussionsforen. Mittels einer kritischen Bewertung der existierenden Systemsoftware-Updatemodelle unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Hersteller- und Nutzerinteressen erfolgte eine Favorisierung, bei welcher die Updatemethoden „Over the Air“ und „Internet“ die günstigsten Voraussetzungen zeigten. An diesen wurden Ideenansätze mit dem Ziel einer weitergehenden Modelloptimierung diskutiert und konkretisiert. Im Ergebnis erwies sich die optimierte Variante der Updatemethode „Internet“ im Sinne der untersuchten Aspekte als besonders zweckmäßig. Als Praxisversuch wurde eine Systemsoftware-Updatefunktion unter Einbeziehung der Verbesserungen in einer VDR-Umgebung erfolgreich implementiert und getestet. Der großen Funktionsvielfalt dieses Multimedia-Entertainment-Systems und der Überschaubarmachung dieser für den Nutzer wurde dabei Rechnung getragen.
100

Landnutzungsänderungen im Überschwemmungsbereich der Oberelbe

Walz, Ulrich, Schumacher, Ulrich January 2003 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0436 seconds