• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • Tagged with
  • 10
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchungen zum Risiko unbeabsichtigter Keimbahnveränderungen nach pränataler und früh-postnataler Injektion von AAV-Vektoren /

Jakob, Marcus. Unknown Date (has links)
Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2006. / Enth. 1 Sonderabdr. aus: The journal of gene medicine ; 7. 2005. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
2

Verfassungsrechtliche Bewertung der Keimbahntherapie, des reproduktiven und therapeutischen Klonens und der Stammzellforschung /

Boergen, Xenia. Unknown Date (has links)
Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2006.
3

Schutzkonzepte für menschliche Keimbahnzellen in der Fortpflanzungsmedizin /

Schlüter, Julia. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss--Mannheim, 2007. / Literaturverz. S. [267] - 307.
4

Der gentechnische Mensch von morgen und die Skrupel von heute menschliche Leibkonstitution und Selbstwerdung in den prinzipiellen Einwänden an Keimbahntherapie und reproduktivem Klonen

Ohly, Lukas January 2007 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 2007
5

Der gentechnische Mensch von morgen und die Skrupel von heute : menschliche Leibkonstitution und Selbstwerdung in den prinzipiellen Einwänden an Keimbahntherapie und reproduktivem Klonen /

Ohly, Lukas. January 2008 (has links)
Habil.-Schr. Univ. Frankfurt (Main), 2007.
6

Evolutionary studies of sex chromosome linked genes and male-biased mutation in birds /

Fridolfsson, Anna-Karin, January 1900 (has links) (PDF)
Diss. (sammanfattning) Uppsala : Sveriges lantbruksuniv. / Härtill 5 uppsatser. På titels. felaktigt: 1997.
7

Germline Development of Genetically Female Nile Tilapia ( Oreochromis niloticus ) Reared under Different Temperature Regimes

Habibah, Aulidya N., Pfennig, Frank, Wilting, Jörg, Holtz, Wolfgang, Hoerstgen-Schwark, Gabriele, Wessels, Stephan 26 May 2020 (has links)
In teleosts, elevated temperature during embryogenesis can act on germline cell development, which in turn plays a role for sexual fate. In Nile tilapia, a species with high-temperature-induced masculinization, little is known about the effects of increased temperature on gonadal development in non-masculinized females. The aim of the present work was to investigate persistent effects on the germline of genetically female (XX) Nile tilapia reared at normal (28 ° C) or elevated temperature (36°C) during the critical time of gonadal sex differentiation at 10 to 20 days post fertilization. Nonsex-reversed females were compared to control females to determine persistent effects of temperature on subsequent ovarian development using histological approaches. Germline stem cells were identified using the germline marker Vasa in combination with the proliferation marker PCNA. Vasa- and PCNA-positive germline stem cells were found in ovaries of both high-temperature-treated and control females. In both groups, ovarian germline stem cells were located at the germinal epithelium of the ovigerous lamellae. Although no detrimental effects of high temperature on gonadal development in female Nile tilapia were observed, implications on the reproductive fitness caused by elevated temperature need to be investigated in greater depth.
8

Molekulare Analyse der differentiellen Funktionen von Linkerhiston Isoformen bei Caenorhabditis elegans. / Molecular analysis of differential functions of linker histones of Caenorhabditis elegans.

Jedrusik-Bode, Monika 26 June 2001 (has links)
No description available.
9

microRNA expression profile of undifferentiated and differentiating pluripotent cells / microRNA Expressionsprofile in nicht differenzierten und differenzierten pluripotenten Zelllinien

Pantazi, Angeliki 29 September 2009 (has links)
No description available.
10

Functional analysis of Zfp819 in pluripotency and embryonic development

Tan, Xiaoying 02 November 2012 (has links)
Pluripotenz wird durch viele Stammzell-spezifische Transkriptionsfaktoren wie Oct3/4, Nanog und Sox2 sowie deren Funktion in ihrem regulatorischen Netzwerk etabliert und aufrechterhalten. Viele Studien haben gezeigt, wie diese Pluripotenz-assoziierten Faktoren ihre Zielgene regulieren. Dies geschieht durch die Interaktion mit bekannten und unbekannten Interaktionspartnern. In der vorliegenden Arbeit haben wir Zfp819 als einen neuen Pluripotenz-assoziierten Faktor beschrieben und dessen Funktion in pluripotenten Stammzellen untersucht. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit haben wir zwei cDNA-Banken für Yeast two Hybdrid (Y2H)-Assays aus unterschiedlichen pluripotenten Stammzelltypen generiert. Dies hatte zum Ziel, potentielle Interaktionspartner eines Kandidatenproteins zu identifizieren um dadurch Eindrücke über die Funktion des Proteins zu gewinnen. Für die Identifizierung von potentiellen Interaktionspartnern von Zfp819 haben wir die cDNA-Bank aus embryonalen Stammzellen benutzt. Wir konnten 17 putative Interaktionspartner identifizieren und daraus ein hypothetisches „Interaktom“ von Zfp819 generieren. Die Einordnung der putativen Interaktionspartner nach ihrer Gen-Ontologie (GO) ließ vermuten, dass Zfp819 eine Rolle in der Regulation der Transkription, der Aufrechterhaltung der genetischen Integrität und im Zellzyklus bzw. bei der Apoptose spielt. Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit wurde die sehr intensive Expression von Zfp819 in undifferenzierten pluripotenten Zelllinien gezeigt. Desweiteren konnte die Promotorregion von Zfp819 identifiziert werden, und es wurde gezeigt, dass diese mit epigenetischen Mustern ausgestattet ist. Zusätzlich konnten wir Regionen im Zfp819-Gen identifizieren, die für die nukleäre Lokalisation von Zfp819 verantwortlich sind. Desweiteren konnten wir zeigen, dass Zfp819 in der transkriptionellen Repression von spezifischen endogenen, retroviralen Elementen (ERVs) in pluripotenten Zellen eine Rolle spielt. Durch zelluläre und biochemische Studien konnten wir zeigen, dass Zfp819 mit vielen Proteinen interagiert (z.B. Kap1 und Chd4), welche für die Aufrechterhaltung der genomischen Integrität von Bedeutung sind. Tatsächlich resultierte der Verlust von Zfp819 in embryonalen Stammzellen in einer erhöhten Anfälligkeit für DNA-Schäden und in einer verminderten DNA-Reparatur. Zusammenfassend lassen die Identifizierung der Interaktionspartner sowie die Ergebnisse der molekularen und der funktionellen Studien vermuten, dass Zfp819 durch die Unterdrückung von ausgewählten ERVs eine Rolle in der Regulation der genomischen Stabilität von pluripotenten Zellen spielt.

Page generated in 0.2661 seconds