• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 82
  • 10
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 99
  • 37
  • 27
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 14
  • 14
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Management der Vertriebsstärke von Banken

Nirschl, Marco January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
62

Kennzahlen für Unternehmensarchitekturen : Entwicklung einer Methode zum Aufbau eines Kennzahlensystems für die wertorientierte Steuerung der Veränderung von Unternehmensarchitekturen /

Stutz, Matthias. January 2009 (has links)
Zugl.: Sankt Gallen, Universiẗat, Diss., 2009.
63

Innovative Finanzierungsinstrumente im Krankenhaus : Vergleich von Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Investitionsprojekten in kleinen und mittleren gemeinnützigen Krankenhäusern in Deutschland anhand eines Fallbeispiels ; sind derzeit propagierte innovative Finanzierungslösungen eine echte Alternative? /

Ziehe, Manja. January 2009 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2009.
64

Fuzzy-Technologie versus multivariate Statistik versus univariate Statistik ein Verfahrensvergleich am Beispiel der geotechnischen Datenanalyse von Geschiebemergel

Kruse, Britta January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009
65

Airport performance measurement : Kennzahlensystem zur Analyse und Bewertung von Flughafenprozessen /

Dietman, Nils von. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
66

Balanced Scorecard im IT-Controlling : ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken /

Schmid-Kleemann, Martin. January 2004 (has links)
Zugl.: Zürich, Universiẗat, Diss.
67

Beitrag zur mathematisch-petrographischen Gefügecharakterisierung für die Beurteilung der Festgesteine hinsichtlich ihrer Aufbereitung und ihrer Produkteigenschaften

Popov, Oleg 23 July 2009 (has links) (PDF)
Die Analyse des wissenschaftlich-technischen Standes zeigt, dass die gegenwärtige mineralogisch-petrographische Gesteinscharakterisierung in vielen Fällen nur eine verbale Gefügebeschreibung erlaubt. In der Aufbereitungstechnik ist diese Verfahrensweise jedoch nicht ausreichend. Hier ist eine quantitative Charakterisierung der Gesteine erforderlich. Deshalb bestand die Aufgabe darin, eine neue mathematisch-petrographische Methode zur Charakterisierung der unterschiedlichen Gesteinseigenschaften zu entwickeln. Im Ergebnis der neuen mathematisch-petrographischen Methode wurde festgestellt, dass die verbale Beschreibung der Gesteinsstruktur und -textur durch quantitative Gesteinskennwerte ersetzt werden kann. Mit Hilfe der quantitativen Gesteinskennwerte kann eine Prognostizierung relevanter Produkt- bzw. Systemkenngrößen ohne zerkleinerungstechnische Untersuchungen vorgenommen werden. Die Gesteinskenngrößen erlauben eine Einschätzung des Gesteins hinsichtlich Brechbarkeit und Produktkornform einerseits sowie Verschleiß und erforderlichem Energieaufwand andererseits und stellen somit eine wichtige Grundlage für die Auswahl und den Betrieb der Maschinen und Anlagen der Naturstein-Industrie dar.
68

Kennwertorientierte Synthese taktzeitoptimierter Bewegungsgesetze zur effizienten Prozessoptimierung

Speicher, Thorsten, Berger, Maik 05 July 2019 (has links)
Der zunehmende Trend zur Flexibilisierung in engem Zusammenhang mit Industrie 4.0 gewinnt im industriellen Umfeld immer stärker an Bedeutung. Um dem Konkurrenzdruck in diesem Bereich standhalten zu können, sind Unternehmen gezwungen, sich durch innovative Ansätze vom Wettbewerb abzuheben. In diesem Beitrag wird eine Vorgehensweise zur effektiven Optimierung von Bewegungsprofilen vorgestellt. Dazu wird die Auswahl bzw. Synthese von Bewegungsfunktionen unterstützt, die das komplette Leistungsvermögen der Maschine ausnutzen, um Taktzeiten zu reduzieren und folglich die Ausbringungsmenge zu erhöhen. Zudem bietet der Ansatz die Möglichkeit zur softwareseitigen Implementierung in eine SPS, um online produkt- oder prozessspezifische Bewegungsprofile zu optimieren.
69

Niedrigwasserkennwerte und mittlere Durchflüsse: Leitfaden zur Webanwendung „MNQ, MQ und Querbauwerke“: Modellgestützte Ermittlung regionaler Niedrigwasserkennwerte (MNQ) mittlerer Durchflüsse (MQ) für sächsische Fließgewässer und deren Integration in das „Wasserhaushaltsportal Sachsen“ sowie Realisierung einer „Recherche-Schnittstelle“ zur sächsischen Querbauwerksdatenbank

Fischer, Björn, Becker, Antje, Horn, Susanna, Köpp-Klausch, Katharina 12 January 2018 (has links)
Der Leitfaden informiert über Methodik und Ergebnisse der Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten und mittleren Durchflüssen sächsischer Fließgewässer. Diese können per Internet über die Webanwendung »MNQ, MQ und Querbauwerke« im Wasserhaushaltsportal Sachsen abgefragt werden. Ausgegeben werden die jeweiligen Kennwerte für einen auszuwählenden Gewässerquerschnitt. Die Kennwerte sind wichtige Eingangsgrößen bei der Ermittlung von Mindestwasserführungen nach § 33 WHG und von langjährigen mittleren Durchflussdargeboten in Fließgewässern. Die Publikation richtet sich vorrangig an Wasserwirtschaftsbehörden und Gewässernutzer in Sachsen.
70

Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles bei periodischer Anregung

Geschner, Frank 08 December 2009 (has links) (PDF)
Im Rahmen der verfassten Dissertation wurde der Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles untersucht, dessen Austrittsgeschwindigkeit durch periodische Geschwindigkeitsschwankungen moduliert wurde. Dabei konnten Phänomene beobachtet werden, die sich in neun Kategorien klassifizieren lassen. In dem relevanten fünfparametrigen dimensionslosen Raum konnten alle beobachteten Phänomene gegeneinander abgegrenzt werden. Soweit dies möglich war, wurden die Lage bzw. der Verlauf der Grenzen quantitativ bestimmt. Anhand dieser Grenzen konnten die relevanten Einflussgrößen auf die entstehenden Strahlstrukturen beschrieben werden. Es konnten Aussagen bezüglich der Entstehungsmechanismen gemacht werden. Die Untersuchungen wurden durch Auswertung der experimentell ermittelten Daten sowie durch numerische Berechnungen vorgenommen.

Page generated in 0.1167 seconds