• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 44
  • 15
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 113
  • 73
  • 73
  • 38
  • 38
  • 38
  • 37
  • 30
  • 27
  • 25
  • 21
  • 21
  • 18
  • 16
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Studien zu Luthers Auslegung der Kleinen Propheten

Krause, Gerhard, January 1962 (has links)
Diss.--Zürich, 1960. / Includes indexes. Bibliography: p. [389]-401.
22

Allegro semplice – Eine einfach notierte Nachtmusik

Fröhlich, Holger 10 November 2016 (has links)
Thematisiert ist hier ein Body-Percussion-Arrangement zu 'Eine kleine Nachtmusik' (KV 525, 1. Satz, Ausschnitt). Die verwendete Notation stellt einen Mittelweg zwischen einer intuitiven Spielanweisung und der gebräuchlichen Notenschrift dar. Musikpädagogische Betrachtungen dienen als Untergrund.
23

Gunther Schuller and John Swallow: Collaboration, Composition, and Performance Practice in Eine Kleine Posaunenmusik, with Three Recitals of Selected Works by Berio, Bogle, Gregson, Pryor, Suderburg and Others

Bogle, James Michael 05 1900 (has links)
Gunther Schuller is credited with coining the term Third Stream, meaning compositions where twentieth-century art music forms exist simultaneously with jazz. Furthermore, Schuller specifically states in the liner notes to the debut recording of Eine Kleine Posaunenmusik "The work is not a Third Stream piece." Yet the concerto alludes to jazz through a multitude of slide glissandi and plunger mute effects, Solotone mute passages, specific references to the jazz trombone styles of Tommy Dorsey and Lawrence Brown, musical quoting or indirect reference, and the use of a walking bass line in Movement V, Finale. What makes one piece Third Stream and another simply a modern composition with jazz implications? Is Third Stream primarily a compositional designation or a performance practice stipulation? How does a celebrated trombone soloist inspire and collaborate with a distinguished composer in the creation of a major work? The somewhat conspicuous title, Eine Kleine Posaunenmusik, seems to point towards Mozart's famous string serenade Eine Kleine Nachtmusik. What connection to Mozart, if any, does Schuller's title suggest? All of these questions are elucidated in this study through careful investigation and research of Gunther Schuller's Eine Kleine Posaunenmusik. New interviews with John Swallow and Gunther Schuller are included.
24

Rhythmus und Klang als Formfaktoren in den ”Kleinen geistlichen Konzerten”

Just, Martin 09 January 2020 (has links)
No description available.
25

“Where is Home?” : Examining Borders in Yuksel Yavuz’s "Kleine Freiheit" and Kutlug Ataman’s "Lola und Bilidikid"

Hatch, Amanda G. January 2016 (has links)
No description available.
26

The Fractional CIO in SMEs: conceptualization and research agenda

Kratzer, Simon, Drechsler, Andreas, Westner, Markus, Strahringer, Susanne 06 June 2024 (has links)
We conceptualize the new phenomenon of the Fractional Chief Information Officer (CIO) as a part-time executive who usually works for more than one primarily small- to medium-sized enterprise (SME) and develop promising avenues for future research on Fractional CIOs. We conduct an empirical study by drawing on semi-structured interviews with 40 individuals from 10 different countries who occupy a Fractional CIO role. We derive a definition for the Fractional CIO, distinguish it from other forms of employment, and compare it with existing research on CIO roles. Further, we find four salient engagement types of Fractional CIOs offering value for SMEs in various situations: Strategic IT management, Restructuring, Rapid scaling, and Hands-on support. The results reveal similarities with existing CIO roles as well as novel insights concerning the different engagement types. Lastly, we propose a research agenda for the Fractional CIO field, based on four research themes derived from existing CIO research and insights from the interviews.
27

Mapping, analysis, and interpretation of the glacier inventory data from Jotunheimen, South Norway, since the maximum of the 'Little Ice Age' / Kartierung, Analyse und Interpretation der Gletscherinventardaten von Jotunheimen, Süd-Norwegen, seit dem Maximum der "Kleinen Eiszeit"

Baumann, Sabine Christine January 2009 (has links) (PDF)
Glacier outlines during the ‘Little Ice Age’ maximum in Jotunheimen were mapped by using remote sensing techniques (vertical aerial photos and satellite imagery), glacier outlines from the 1980s and 2003, a digital terrain model (DTM), geomorphological maps of individual glaciers, and field-GPS measurements. The related inventory data (surface area, minimum and maximum altitude) and several other variables (e.g. slope, range) were calculated automatically by using a geographical information system. The length of the glacier flowline was mapped manually based on the glacier outlines at the maximum of the ‘Little Ice Age’ and the DTM. The glacier data during the maximum of the ‘Little Ice Age’ were compared with the Norwegian glacier inventory of 2003. Based on the glacier inventories during the maximum of the ‘Little Ice Age’, the 1980s and 2003, a simple parameterization after HAEBERLI & HOELZLE (1995) was performed to estimate unmeasured glacier variables, as e.g. surface velocity or mean net mass balance. Input data were composed of surface glacier area, minimum and maximum elevation, and glacier length. The results of the parameterization were compared with the results of previous parameterizations in the European Alps and the Southern Alps of New Zealand (HAEBERLI & HOELZLE 1995; HOELZLE et al. 2007). A relationship between these results of the inventories and of the parameterization and climate and climate changes was made. / Die Gletscherumrisse während des Maximalstandes der „Kleinen Eiszeit“ in Jotunheimen wurden unter der Verwendung von Fernerkundungstechniken (vertikale Luftbilder und Satellitenbilder), von Gletscherumrissen aus den 1980er Jahren und von 2003, von einem digitalen Geländemodel (DTM), von geomorphologischen Karten einzelner Gletscher und von GPS-Messungen im Gelände kartiert. Die daraus erzielten Inventardaten (Gletscherfläche, minimale und maximale Höhe) und einige andere Variablen (z.B. Hangneigung, Höhendifferenz) wurden automatisch mit einem geographischen Informationssystem berechnet. Die Länge der Gletscherfließlinie wurde basierend auf den Gletscherumrissen zum Maximum der „Kleinen Eiszeit“ und dem DTM manuell kartiert. Die Gletscherdaten zum Maximalstand der „Kleinen Eiszeit“ wurden mit dem Gletscherinventar von 2003 verglichen. Basierend auf den letscherinventaren zum Maximum der „Kleinen Eiszeit“, von den 1980er Jahren und von 2003 wurde eine einfache Parametrisierung nach HAEBERLI & HOELZLE (1995) durchgeführt, um ungemessene Gletschervariablen, wie z.B. Oberflächengeschwindigkeit oder mittlere Netto-Massenbilanz, abzuschätzen. Eingabedaten bestanden aus Gletscherfläche, minimaler und maximale Höhe und der Gletscherlänge. Die Resultate der Parametrisierung wurden mit den Ergebnissen früherer Parametrisierungen aus den Europäischen Alpen und den Southern Alps auf Neuseeland verglichen (HAEBERLI & HOELZLE 1995; HOELZLE et al. 2007). Eine Verbindung zwischen diesen Ergebnissen aus den Inventaren und der Parametrisierung und dem Klima und der Klimaänderung wurde hergestellt.
28

Narrowing the wood supply gap through on-farm wood production in Ethiopia

Teshome, Busha, Bekele, Tsegaye, Kainyande, Aruna, Hintz, Kendisha Soekardjo 24 August 2022 (has links)
This policy brief aims to propose options to narrow the wood supply and demand gap through a critical scenario analysis at the national level, complemented with wood value chain analysis that reflects the on-the-ground realities. Limited access to credit services, complicated bureaucratic processes, insecure land tenure, and the dominant influence of government forestry enterprises in the wood value chain are among the key constraints to augmenting the national wood supply. The government needs to remove some of the complicated bureaucratic land acquisition processes to ensure tenure security for private investors, small- and medium-sized wood producers. Wood import substitution with locally produced wood products can reduce government spending, while promoting local industrialization, innovation, and job creation. Cross-sectoral collaboration among government departments and the need to extend the participation of small- and medium-scale wood producers beyond wood production to wood processing and marketing activities is crucial to upscale the wood supply. This policy brief is intended for forest and natural-resource policymakers, wood industrial sector, non-governmental organizations, and academia dealing with the forestry and wood sector in Ethiopia.:Key Messages: Page 1 Introduction: Page 2 Project methods: Page 2 National wood product supply scenarios: Page 3 Wood value chain: Page 4 Policy implications and recommendations: Page 5 Contact: Page 6
29

Arbeitswissenschaftliche Gestaltung und Nachweisführung eines integrierten Managementsystems in kleinen und mittleren Unternehmen

Ameli, Hamidreza 09 January 2001 (has links)
Bei der Führung und Lenkung einer Unternehmung nehmen die Aspekte Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz neben anderen bisher relevanten ökonomischen Gesichtspunkten eine zunehmend bedeutende Stellung ein. Die in den letzten Jahren entwickelten normierten Managementsysteme reichen hierfür nicht mehr aus, da sie vor allem keine geeigneten Arbeits- und Organisationsgestaltungsmethoden als notwendige Ergänzung zu deren Umsetzung, insbesondere in der betrieblichen Praxis der kleinen und mittleren Unternehmen aufzeigen. Der Ansatz zur Behebung dieses Defizits bildet in dieser Arbeit die Erweiterung der ökonomischen Dimension des Managements durch die soziale Dimension. Dazu werden bekannte Prinzipien aus der Handlungsregulationstheorie sowie aus dem soziotechnischen Systemansatz herangezogen. Es wird ein konzentrisches Gestaltungsmodell vorgeschlagen und in einem Fallbeispiel angewendet. Damit wird gezeigt, dass durch eine adäquate Arbeits- und Organisationsgestaltung umfassende Managementziele zu erreichen sind.
30

Development perspectives of small and medium businesses in Georgia / Entwicklungsperspektiven der kleinen und mittleren Unternehmen in Georgien

Partskhaladze, Vakhtang January 2011 (has links)
After the collapse of the Soviet Union the former member states have started the transformation process. The transformation process from planned to market economy includes not only the adaptation of the economy to the new market rules but also the profound social and political transformation. For this reason such processes present huge challenges to affected societies. The transformational recession in Georgia was significantly enhanced by the civil war and by ethnic conflicts in Abkhazia and South Ossetia. During the ethnic conflicts and civil war the business and technical infrastructure were damaged and most of them were completely destroyed. Poverty and political instability were predominated. The trade relations with the member countries of Council of Mutual Economic Assistance (Comecon) were aborted. Moreover, the conflict in South Ossetia hampered the power supply from Russia and a conflict in Abkhazia, the production and trade with tea and citruses, which were major trade commodities at that time. In the beginning of 90-ies, Georgian government with the assistance of international organizations, such as International Monetary Fund and World Bank started to elaborate political and economical reforms. The reforms included several aspects, such as the transfer of public assets to private through privatization, the liberalization of domestic market and trade and the creation of market-oriented institutions. Because of lack in implementation neither economical nor political transformation has been achieved. For instance, by the begin of market oriented reforms the awareness of policy makers about the importance of entrepreneurship, in particular small and medium ones for the economy was low. The absence of previous experience prevented the elaboration of appropriate policy instruments and methods for the development of competitive market economy. The stimulation of private sector has been generally neglected. This had a severe affect on political, social and economical problems, which still hampers the development of middle class in Georgia. The presented research indicates that productive entrepreneurship is a driving force of an economy. The entrepreneurial activities on the one hand facilitate the resource allocation and on the other through the development of new products and services urge the competition. Furthermore, they contribute to technological improvements through innovation, create jobs and thus boost the economic and social development of a particular region or country. However, it is important that the legal and institutional framework is appropriately settled. Unlike mature market economies, Georgia is not characterized by well-developed sector of small and medium sized businesses. Most existing SMEs are operating in local markets and predominantly in the shadow economy. It is also noteworthy that small business in Georgia belongs to so called “mom and pop” rather than to innovative, growth oriented businesses. They are mostly engaged in trade and craft. In addition of poor performance, the business activity of SMEs is very centralized. The vast majority of them are operating in the capital Tbilisi. The poor performance of small and medium businesses in Georgia and their negligence by the market forces is among others due to the armed conflicts and state failure. As in the beginning of transformation process, down to the present day, the state fails to provide necessary conditions, such as rule of law, the protection of property rights and competition, transparent and uncorrupted public administration. The result is the weak middle class. The weak middle class by itself has a negative impact on economic development and democratization process in Georgia. / Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben die ehemaligen Mitgliedstaaten angefangen, ihre Wirtschaftssysteme zu transformieren. Beim Prozess der Transformation von einer Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft handelt es sich um mehr als um einen Prozess der wirtschaftlichen Umwandlung: Er beinhaltete sowohl einen tiefgreifenden sozialen als auch einen politischen Wandel. Aus diesem Grund stellen derartige Transformationsprozesse eine große Herausforderung für die betroffenen Gesellschaften dar. Die transformationsbedingte Rezession in Georgien wurde in der Anfangszeit durch den Bürgerkrieg und ethnische Konflikte wesentlich verstärkt. Im Laufe der Kriegszeit wurden sowohl die technische als auch die geschäftliche Infrastruktur im Wesentlichen zerstört. Es herrschten Armut und politische Instabilität. Die Handelsbeziehungen mit Mitgliedstaaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) wurden abgebrochen. Zudem behinderte einerseits der Krieg in Südossetien Energielieferungen aus Russland andererseits schwächte der Krieg in Abchasien die Produktion von Zitrusgewächsen und Tee sowie den Handel mit ihnen. Diese Produkte gehörten damals zu den wesentlichen Exportgütern von Georgien. Im Jahr 1994 wurden die marktwirtschaftlichen Reformen in Georgien durch den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank unterstützt. Die Unterstützungsmaßnahmen konzentrierten sich zunächst auf den Privatisierungsprozess, auf die Stabilisierung und die Liberalisierung der Märkte. Die Stabilisierungs-und Liberalisierungsmaßnahmen wurden durch diese Unterstützung effektiv durchgeführt. Dadurch wurde ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Stabilisierung erreicht, was jedoch die Privatisierung anbetrifft, blieben die Ergebnisse des Prozesses insgesamt mangelhaft. Es ist ganz offensichtlich, dass mit dem Beginn der marktwirtschaftlichen Reformen das Bewusstsein für die volkswirtschaftliche Bedeutung des Unternehmertums, insbesondere der KMU, unter den politischen Entscheidungsträgern allerdings nicht mit der notwendigen Geschwindigkeit gewachsen ist. Die Rolle der kleinen und mittleren Unternehmen für die Volkswirtschaft sowie die Instrumente und Methoden, um eine moderne wettbewerbsfähige Marktwirtschaft aufzubauen und institutionell zu kräftigen, waren den Entscheidungsträgern in den Georgien aus Mangel an früheren Erfahrungen zunächst unbekannt. Deswegen wurde es versäumt, Maßnahmen zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen zu erarbeiten. Dies führt bis heute zu transformationsbedingten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen, welche die Entstehung eines starken Mittelstands bremsen. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass auf die makroökonomische Ebene bezogen das produktive „Entrepreneurship“ einen Schlüssel zu Wachstum und Dynamik der Wirtschaft darstellt. Unternehmerische Aktivitäten ermöglichen einerseits eine effiziente Allokation der Ressourcen, andererseits treiben sie durch die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen den Wettbewerb an. Darüber hinaus erfüllen sie im praktischen Wirtschaftsleben aber noch weitere wichtige Funktionen: Vor allem gewährleisten sie den technischen Fortschritt, indem sie Innovationen durchsetzen, sie tragen zum Entstehen von Arbeitsplätzen bei und beschleunigen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung, indem sie brach liegende Potenziale mobilisieren. Es ist jedoch unbedingt notwendig, dass die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen korrekt festgesetzt sind, damit die Entrepreneure diese Ziele erreichen können. Die Analyse des Status quo in Georgien hat verdeutlicht, dass die überwiegende Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen in den Bereichen Handel und Dienstleistungen beschäftigt ist. Die Tätigkeit von vielen davon ist eher als „Proprietorship“ statt „Entrepreneurship“ zu charakterisieren. Die Ursache, dass sich in Georgien eine unproduktive Form unternehmerischer Tätigkeit entwickelt hat, ist u. a. auf Staatsversagen zurückzuführen. Wie in der Anfangsphase versagt der Staat bis heute bei der Bereitstellung der notwendigen Rahmenbedingungen und der Festlegung gerechter Spielregeln, und darunter leiden kleine und mittlere Unternehmen stärker als die großen. Da die notwendigen Rahmenbedingungen in Georgien noch nicht im gewünschten Maße bereitgestellt sind, und die Institutionen einfach fehlen, erschwert das weiter die Funktion der Märkte, sodass die kleinen und mittleren Unternehmen auch durch die Märkte benachteiligt werden.

Page generated in 1.012 seconds