• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 289
  • 207
  • 38
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 541
  • 485
  • 336
  • 328
  • 311
  • 296
  • 274
  • 269
  • 268
  • 268
  • 245
  • 240
  • 240
  • 197
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Open Educational Resources Bewegung Optionen und Hürden für Lehrende an deutschen Hochschulen /

Braun, Barbara. January 2008 (has links)
Heidelberg, Universiẗat, Masterarbeit,2008.
12

Datenqualität als Schlüsselfrage der Qualitätssicherung von Lehre und Studium an Hochschulen /

Pohlenz, Philipp. January 2008 (has links)
Zugl.: Potsdam, Universiẗat, Diss., 2008.
13

The Shi'ite religion; a history of Islam in Persia and Irak,

Donaldson, Dwight M. January 1933 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Hartford Seminary Foundation, Kennedy School of Missions, 1928. / Without thesis note. Bibliography: p. 371-382.
14

TU-Spektrum 1/2015, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Blaschka, Martin, Muckelbauer, Sebastian, Preuß, Katharina, Schäfer, Andy 18 March 2015 (has links) (PDF)
unregelmäßig erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
15

Multimediale, datenbankgestützte Lehr- und Lernplattformen / Multimedia, Database Supported Teaching and Learning Environments

Höhn, Holger January 2002 (has links) (PDF)
Die Dissertation befaßt sich mit der Entwicklung einer multimedialen, datenbankgestützten Lehr- und Lernplattform. Die entwickelten Module ermöglichen und erweitern nicht nur die Möglichkeit des Selbststudiums für den Studenten sondern erleichtern auch die Arbeit der Dozenten. Außerdem wird auch die Zusammenarbeit und der Austausch von Lernobjekten zwischen verschiedenen Institutionen ermöglicht. In der Lehr- und Lernplattform können verschiedene Lernobjekt-Typen verwaltet werden. Exemplarisch wurden die Typen Bilder, 3D-Animationen, Vorlesungen, Lerntexte, Fallbeispiele und Quizelemente integriert. Die Lehr- und Lernplattform besteht aus drei Bausteinen: 1. In der Lernobjekt-Datenbank werden alle Lernobjekt-Typen und Lernobjekte verwaltet. 2. Autorenwerkzeuge dienen zur Erstellung von Lernobjekten. 3. In der Lernplattform werden die Lernobjekte den Studenten zum (Selbst-)Lernen präsentiert. Neben den Vorteilen, die der Einsatz von E-Learning im allgemeinen bietet, wie die flexible Lernorganisation oder die Nutzung von Lerninhalten unabhängig von Ort und Zeit, zeichnet sich die entwickelte Lehr- und Lernplattform besonders durch folgende Punkte aus: Generierung von Lerninhalten höherer Qualität durch multizentrische Expertenbündelung und Arbeitsteilung, Erweiterbarkeit auf andere, neue Lernobjekt-Typen, Verwaltbarkeit, Konsistenz, Flexibilität, geringer Verwaltungsaufwand, Navigationsmöglichkeiten für den Studenten, Personalisierbarkeit und Konformität zu internationalen Standards. Sowohl bei der Modellierung als auch bei der Umsetzung wurde darauf geachtet, möglichst gut die Anforderungen der Dermatologie bei gleichzeitiger Erweiterbarkeit auf andere, ähnliche Szenarien zu erfüllen. Besonders einfach sollte die Anpassung der Plattform für andere bildorientierte Disziplinen sein. / In this thesis a multimedia teaching and learning environment was developed. The center of interest are learning objects which can be classified into different types. The types and objects are stored and adminstered in a database. As examples lectures, learning texts, 3D-animations, images, videos and quiz elements were integrated. For the generation of learning objects authoring tools were developed for each type. The teaching and learning environment offers the following features: lectureres are supported in preparing lectures. Because learning objects can be exchanged between different environments, the generation of "high quality" objects is encouraged. New types of learning objects can be integrated easily. Students are able to learn time-independent. The system was tested in dermatology, but the adaption to other, especially visually oriented disciplines is easy.
16

Walter Benjamin - Judentum und Literatur : Tradition, Ursprung, Lehre mit einer kurzen Geschichte des Zionismus /

Pignotti, Sandro. January 2009 (has links)
Disputats 2005.
17

Betriebswirtschaftliche Untersuchungen zu Aufbau und Ablauf der Lehre an österreichischen Universitäten /

Massimiani, Roberto. January 2001 (has links)
Thesis--Johannes-Kepler-Universität, Linz, 2001. / Literaturverzeichnis (p. [394]-401).
18

Bestandsaufnahme E-Learning an der Universität Potsdam

Hafer, Jörg, Henze, Luise, Matthé, Frederic, Schumann, Marlen January 2014 (has links)
Der vorliegende Text gibt eine Bestandserhebung der bisher stattgefundenen Aktivitäten im E-Learning an der Universität Potsdam wieder, andererseits dient er auch dazu, Potenziale zu sichten und in einem nächstem Schritt daraus Ideen und Vorschläge für eine hochschulweite E-Learning-Strategie abzuleiten. Zielsetzung der Bestandsaufnahme ist es, die relevanten Informationen darzustellen, über den Platz der Universität Potsdam in der hochschulischen E-Learning-Landschaft zu orientieren und den Stand der Entwicklung zu bewerten.
19

Mathematik in Virtuellen Wissensräumen IuK-Strukturen und IT-Technologien in Lehre und Forschung /

Jeschke, Sabina. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
20

Was macht Lehre "ausgezeichnet"? Merkmale und Handlungspraktiken exzellenter Lehrender aus Studierendensicht

Warm, Johanna, Vettori, Oliver January 2018 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Studierende Exzellenz in der Lehre fassen. Auf Basis von Begründungen, die Studierende an der Wirtschaftsuniversität Wien im Rahmen eines Lehrpreises für ausgezeichnete Lehrende abgegeben haben, wurden fünf Typen konstruiert, die Aufschluss darüber geben, welche Zugänge zum Thema Exzellenz die Studierenden wählen und anhand welcher Kriterien sie selbige beurteilen. Neben der eingehenden Vorstellung dieser fünf Typen diskutiert der Beitrag auch kritisch, welche Handlungsempfehlungen aus solchen Ergebnissen ableitbar sind - bzw. wo die Grenzen solcher Handlungsempfehlungen liegen.

Page generated in 0.0293 seconds