• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 292
  • 207
  • 39
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 545
  • 489
  • 336
  • 329
  • 311
  • 296
  • 274
  • 273
  • 272
  • 272
  • 245
  • 240
  • 240
  • 198
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
231

Vom Studiengangprofil zu Lern- und Prüfformaten

Donner, Noëmi, Vogel, Christian January 2016 (has links)
Vorgestellt wird ein Vorgehen zur Entwicklung kompetenzorientierter Studienangebote. Ausgehend von einem disziplinspezifischen Kompetenzprofil wird ein modulares Curriculum entwickelt. Daraufhin werden adäquate Lern- und Prüfungsszenarien zur Entwicklung der definierten Kompetenzen identifiziert.
232

Bearbeitung von semesterbegleitenden Aufgaben als Möglichkeit zur Erbringung einer Studien- und/oder Prüfungsleistung in Hochschulseminaren

Enders, Natalie, Aßmann, Martin January 2016 (has links)
Um die Partizipation an Seminaren anzuregen, wurde ein Prüfungsformat entwickelt, das in der semesterbegleitenden Bearbeitung von Aufgaben als Studienleistung besteht. Das Seminarkonzept und dessen didaktische Umsetzung werden im Beitrag anhand eines Leitfadens vorgestellt und diskutiert.
233

Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen mit Wikis

Swidsinski, Anja January 2016 (has links)
Der Artikel beschreibt ein in der Praxis erprobtes Konzept von Wiki-basiertem Lehren und Prüfen. Dabei werden die Seminarziele skizziert, die Funktionen des Wikis im Seminarverlauf (Arbeitstechnik, Speicher, Struktur) dargestellt und Ausführungen zur Bewertung von Wiki-Artikeln gemacht.
234

Mehr als ein Kuchendiagramm - Möglichkeiten der Prüfungsauswertung

Franze, Andreas January 2016 (has links)
Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick zur Visualisierung von Prüfungsergebnissen zu geben. Dabei wird auf die aufgaben-, prüfungs-, jahrgangs- sowie kohortenbezogene Auswertung eingegangen. Darüber hinaus wird der Nutzen der einzelnen Darstellungen für Lernende, Lehrende und Verwaltende diskutiert.
235

Benotung ohne Lernangst und Bewertungsstress

Meyer-Ross, Kerstin Kathy, Thiel, Frank January 2016 (has links)
Wir definieren detaillierte Lernziele für unsere Module und garantieren den Studierenden nach zwei Dritteln des Semesters mindestens die Note 2,7. Dazu müssen sie nachweisen, dass sie 75 % der Lernziele des Moduls erreicht haben. Wir nehmen den Studierenden damit den Bewertungsdruck, da sie wissen, dass sie den Kurs ab einem bestimmten Zeitpunkt bereits bestanden haben. Studierende können auf Wunsch im letzten Drittel des Semesters ihre Note durch weitere Leistungen verbessern.
236

Von Heterogenität zu Vielfalt: Unterschiede zwischen Studierenden als Chance erkennen und gezielt in der Hochschullehre nutzen

Schellhammer, Sebastian January 2016 (has links)
Der Artikel geht anhand der Lehrveranstaltung Concepts of Molecular Modeling der Frage nach, wie die Heterogenität von Studierenden für eine Verbesserung der Lehre genutzt werden kann. Fachliche Diversität bietet die Chance, einen interdisziplinären Diskurs zu etablieren, sodass die Studierenden von der in der Gruppe vorhandenen Expertise optimal profitieren können. Insgesamt ermöglicht dies die Etablierung einer Lernatmosphäre, die sich nah am komplexen Forschungs- und Arbeitsalltag orientiert und die Studierenden auf diesen vorbereitet. Es wird deshalb vorgeschlagen, den Begriff der Heterogenität, der häufig eher negativ konnotiert ist, durch den Begriff der Vielfalt (Diversity) abzulösen. Vielfalt ist eine Chance und der Artikel zeigt in diesem Sinne auf, wie die in einer Gruppe vorhandenen Potentiale zur Entfaltung gebracht werden können.
237

Konkrete Erfahrungen statt grauer Theorie: Wege zur Steigerung der Motivation und Aktivität von Studierenden mit projektbasierten Seminaren

Tillich, Daniel January 2016 (has links)
Der Beitrag beschreibt das didaktische Konzept des Seminars „Regressionsmethoden zur Untersuchung von Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung“. Durch eine studierendenorientierte Planung und innovative Methoden aus dem forschenden, projektbasierten und kollaborativen Lernen (peer learning) fördert das Lehr-Lern-Projekt sowohl die wissenschaftliche Befähigung als auch berufspraktische Kompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften.
238

HDS.Journal

Universität Leipzig January 2016 (has links)
Den Kern der aktuellen Ausgabe bilden die Werkstattberichte geförderter Lehr-Lern-Projekte aus der 4. Kohorte. Diese präsentieren sich enorm vielfältig – sowohl in Inhalt als auch in gewählter Darstellungsform.:Hochschuldidaktische Perspektiven; Werkstattbericht, Modul-e-Projekte
239

Editorial Perspektiven guter Lehre Lehr-Lern-Praxis

Hahm, Nadine January 2016 (has links)
All die sich in diesem Journal präsentierenden Praxis- und Forschungsprojekte machen Lust auf Mehr: mehr davon in der eigenen Lehr-Lern-Praxis auszuprobieren, mehr hochschuldidaktische Ansätze in der Lehrpraxis erforscht zu sehen, mehr Synergieeffekte durch Kooperationen zu erreichen und mehr Verstetigungstendenzen der Projekte aufzugreifen und zu diskutieren.
240

Teaching natural language processing (NLP): a report from academic practice

Munson, Matthew 25 January 2018 (has links)
My experience teaching Natural Language Processing (NLP) methods with biblical sources is quite varied. I have taught both novice and advanced students in full semester courses, week-long summer school sessions, and even shorter eight or sixteen hour block sessions. I have also taught students in both the humanities and in computer science. I will thus organize the following article as a report of these experiences focusing especially on the things that I have done that I believe have worked well and those which I think did not worked so well. I should preface all of these remarks also by saying that the methods I use for teaching NLP are only one way to do it. I have had good results using them and I believe that they work, but I also believe that there are other pedagogical methods that could work equally well for a different instructor in a different context.

Page generated in 0.0471 seconds