• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 67
  • 6
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 78
  • 50
  • 44
  • 44
  • 44
  • 29
  • 27
  • 27
  • 27
  • 27
  • 27
  • 27
  • 27
  • 27
  • 27
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Wiederverwendung von digitalen Lernobjekten in einem auf Aggregation basierenden Autorenprozess

Hörmann, Stefan January 1900 (has links)
Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2005
22

Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning

Lorenz, Anja 13 January 2012 (has links) (PDF)
Die Vorteile von Microlearning gegenüber langatmiger (Online-) Schulungen liegen auf der Hand: Sie führen schnell zu Lernerfolgen, unterbrechen den Alltag nur kurz und entsprechen der Kultur der „Net Generation“. Mit einem Blogeintrag stellte sich Gabi Reinmann [Rei10a] diesen Argumenten offen entgegen und sprach sich für die Notwendigkeit langer Lernphasen für eine umfassende Bildung aus. Dabei widersprechen sich die Lernkonzepte nicht, sondern können und müssen einander ergänzen. Auch die dafür benötigten Lernmaterialen sollten nicht isoliert voneinander erstellt werden: durch eine geeignete Strukturierung können Bestandteile umfassenderer Schulungen für Microlearning-Einheiten wiederverwendet werden.
23

Wiederverwendung von digitalen Lernobjekten in einem auf Aggregation basierenden Autorenprozess

Hörmann, Stefan. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Darmstadt.
24

Das sperrige Erbe : Die Revolutionen von 1848/49 im Spiegel deutscher Schulgeschichtsbücher (1890-1945)

Doering, Michael January 2008 (has links)
Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003
25

Correlating illustrations and text through interactive annotation computer-aided support for textbooks

Götzelmann, Timo January 1900 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
26

Auch ich lerne einen Beruf! : Evaluation eines Berufswahllehrmittels für Sonderschulen /

Widmer, Denise. Strähl, Diana. January 2006 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
27

Kleingruppenarbeit in Verbindung mit fernstudiendidaktischem Material /

Mattl, Walter, January 1973 (has links)
Thesis--Tübingen. / Extra t.p. with thesis statement inserted. Vita inserted. Includes bibliographical references (p. 121-128).
28

xml2lms - Ein Werkzeug zur Transformation XML-basierter Lerninhalte in das IMS-CP-Format

Pönisch, Jens 31 March 2008 (has links) (PDF)
Mitte der 90er Jahre wurde an der TU Chemnitz ein XML-Dialekt und die zugehörigen Transformationstools für Lehrmaterialien entwickelt, die in internetbasierten Fernkursen eingesetzt wurde. In der Folge wurden weitere Kursskripte auf der Basis dieses Dialekts erstellt. Diese Materialien sollten auch nach der Einführung von OLAT weitergenutzt werden können. Deshalb wurden das Transformationswerkzeug zum Tool xml2lms angepasst und um folgende Funktionalität erweitert: - Verpacken des übersetzten HTML-Skripts in das IMS-CP-Format, - Extraktion von "Folien" für Präsenzveranstaltungen aus der XML-Quelle, - Erstellen eines druckbaren Skripts im PDF-Format. Geplante Erweiterungen sind die Darstellung von mathematischen Formeln mit dem math.js-Paket und das Generieren von PDF-Folien mit Hilfe der LaTeX-Beamer-Klasse.
29

Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS / Supporting the use of social knowledge in an LCMS

Lorenz, Anja 07 July 2011 (has links) (PDF)
Bei der Erstellung von Lernmaterialien für die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen treffen verschiedene Anforderungen aufeinander: Die Kursmaterialien sollen fachlich richtig, didaktisch sinnvoll und gestalterisch ansehnlich aufbereitet sein. Zugleich finden sich in den Unternehmen unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzzwecke, sodass hohe Ansprüche an den effektiven Einsatz und somit an die Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Lerninhalte bestehen. Learning Content Management Systeme (LCMS) begegnen diesen Herausforderungen und stellen Funktionalitäten zur Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung und Veröffentlichung von Lernobjekten und den daraus zusammengestellten Kursmaterialien bereit: Zentralisierte Lernobjektrepositorien für XML-basierte Lerninhalte erleichtern nicht nur die Wiederverwendung von Informations- und Lernobjekten in Kursmaterialien für verschiedene Lernszenarien, sondern sie ermöglichen erst die Überführung der Lerninhalte in verschiedene Verteilungsformate und Sprachversionen. Während der Umgang mit Lernobjekten für einzelne Autoren durch diese Funktionalitäten weitestgehend vereinfacht wird, fehlt es bislang an einer umfassenden Betrachtung, wie die Zusammenarbeit verschiedener Autoren im LCMS unterstützt werden kann. Mit der Dissertation werden Übertragungsmöglichkeiten von Kollaborationsprinzipien aus dem Web 2.0 untersucht, die als Vorbild für die gemeinsame Erstellung von Content und die dabei nötigen Abstimmungsprozesse durch nicht- bzw. flachstrukturierte, heterogene Autorengruppen dienen. Als methodische Klammer wird die DIN EN ISO/IEC 19796 (2009) herangezogen. Sie gibt einerseits die für die Analyse nötige Strukturierung der Prozesse bei der Lernangebotserstellung vor und liefert außerdem die für die Evaluation nötigen Qualitätskriterien.
30

[Kunst-Bilder im Religionsunterricht der Primarstufe] : Untersuchung katholischer Religionsbücher in Bayern mit bilddidaktischen Impulsen /

Schädle, Georg. January 2008 (has links)
Zugl.: Augsburg, Universiẗat, Diss., 2007.

Page generated in 0.037 seconds