• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

InfluÃncia de fatores ambientais e socioculturais relacionados com os processos de transmissÃo da Esquistossomose mansoni em Ãrea de baixa endemicidade no estado do Cearà / Influence of environmental and sociocultural factors related to the processes of transmission of schistosomiasis mansoni in area of low endemicity in the State of CearÃ

Shirlene Telmos Silva de Lima 25 June 2013 (has links)
A esquistossomose mansoni apresenta-se como uma doenÃa parasitÃria de importÃncia para a saÃde pÃblica, nÃo sà por sua ampla distribuiÃÃo no mundo, mas tambÃm pelos impactos causados por ela nas atividades da populaÃÃo infectada. A esquistossomose deve ser analisada como um processo dependente da interaÃÃo de vÃrios fatores, como fatores ambientais, sociais e econÃmicos, importantes para reduzir a transmissÃo da doenÃa bem como para interromper o ciclo do parasito. O objetivo do estudo foi avaliar a influÃncia de fatores ambientais e socioculturais na transmissÃo da esquistossomose em Ãrea de baixa endemicidade no Estado do CearÃ, na localidade do Planalto do Cajueiro, atravÃs da anÃlise de questionÃrios aplicados no ano de 2009 e em 2012. O estudo foi desenvolvido em duas etapas. A primeira consiste em um estudo transversal, onde foram analisados 167 questionÃrios dos pacientes que forneceram material sorolÃgico para a realizaÃÃo do mÃtodo ELISA, que serviu como triagem. A segunda etapa consiste em um estudo de caso controle, onde foram aplicados e analisados questionÃrios em 54 indivÃduos ELISA reativo e nÃo reativo que entregaram amostra fecal para anÃlise. As anÃlises dos questionÃrios das 167 pessoas mostraram que a maioria delas eram adultos jovens (19,76% na faixa etÃria de 15 a 25anos e 29,94% entre 26 a 46 anos), do sexo feminino (67,66%) e que 29% nÃo eram naturais de Maranguape. Em torno de 52,5% dos pacientes que afirmaram utilizar Ãgua do rio, tiveram resultado Elisa reativo para esquistossomose. Na segunda etapa, observou-se que a diferenÃa entre os sexos masculinos e femininos era insignificante, nos casos positivos para esquistossomose. Com relaÃÃo à escolaridade, a maioria (68,32%) possuÃa apenas o ensino fundamental incompleto. Nas associaÃÃes entre variÃveis ambientais e resultado positivo para a doenÃa, observou-se que 34,2% dos indivÃduos responderam nÃo ter contato com coleÃÃes hÃdricas e 37,5% disseram que tiveram contato. Este ponto ainda està em anÃlise mais aprofundada. A comunidade do Planalto do Cajueiro em Maranguape-CE mantÃm caracterÃsticas ambientais semelhantes à de comunidades rurais (mesmo sendo peri-urbana) e a transmissÃo da esquistossomose sofre grande influencia dos fatores comportamentais. / Schistosomiasis mansoni is presented as a parasitic disease of public health importance, not only for its wide distribution in the world, but also the impacts caused by it in the activities of the infected population. Schistosomiasis should be analyzed as a process dependent on the interaction of various factors, such as environmental, social and economic importance to reduce transmission of the disease and to stop the cycle of the parasite. The aim of the study was to evaluate the influence of environmental and sociocultural factors in the transmission of schistosomiasis in low endemic area in the state of CearÃ, in the locality of the Planalto do Cajueiro- Maranguape-Ce, through the analysis of questionnaires applied in 2009 and 2012. The study was conducted in two stages. The first consists of a cross-sectional study, which analyzed 167 questionnaires from patients who provided material for the realization of the serological ELISA, which served as a screen. The second stage consists of a case-control study where questionnaires were applied and analyzed in 54 individuals ELISA reactive and nonreactive who delivered fecal sample for analysis. The analysis of the questionnaires of 167 people showed that most of them were young adults (19.76% in the age group of 15 to 25years and 29.94% between 26-46 years), female (67.66%) and 29% were not natives of Maranguape. Around 52.5% of patients reported using water from the river, had reactive ELISA result for schistosomiasis. In the second stage, it was observed that the difference between male and female sexes was negligible in cases positive for schistosomiasis. With regard to education, the majority (68.32%) had only elementary education. Associations between environmental variables and positive for the disease, it was observed that 34.2% of subjects reported not to have contact with water collections and 37.5% said they had contact. This point is still under further investigation. The community of Planalto do Cajueiro, Maranguape-Ce maintains environmental characteristics similar to rural communities (even as peri-urban) and schistosomiasis transmission is greatly influences behavioral factors.
2

Studien zur Prävalenz von Antikörpern gegen das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus bei Wildtieren und Hunden im Freistaat Sachsen

Balling, Anneliese 09 September 2015 (has links) (PDF)
Einleitung Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zählt europaweit zu den bedeutendsten Zecken-übertragenen Krankheiten und ist verantwortlich für mehrere tausend Tote jedes Jahr. Hauptüberträger in Zentraleuropa ist Ixodes ricinus, der Gemeine Holzbock. In Deutschland konzentrieren sich die humanen Fälle vorrangig auf Süddeutschland mit anteilig 83,8% der Fälle, wobei anhand einer Falldefinition, die sich auf humane Meldedaten stützt, Risikogebiete definiert werden. Dabei wird ein Landkreis dann als Risikogebiet gewertet, wenn in einem Fünf-Jahresintervall die Inzidenz von einem Fall pro 100.000 Einwohnern pro Jahr überschritten wird. In Sachsen erscheint diese Risikoabschätzung erschwert, da hier nur wenige sporadische Fälle gemeldet werden. Jedoch wurde im April 2014 der Vogtlandkreis als erstes sächsisches Risikogebiet ernannt. Ziele der Untersuchungen Eine Risikobewertung, die sich alleine auf humane gemeldete Erkrankungsfälle stützt, erscheint überholt, weshalb schon in der Vergangenheit nach einem optimalen Sentineltier für Seroprävalenzstudien gesucht wurde. Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei Veröffentlichungen angefertigt, in denen mithilfe von Seroprävalenzstudien bei Wildtieren und bei Hunden das Risiko für eine Infektion mit der FSME in Sachsen bewertet werden sollte. Materialien und Methoden In der ersten Veröffentlichung wurden 1.886 Wildtierseren, vorrangig von Wildschweinen, auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das FSMEV untersucht. Die zweite Veröffentlichung befasste sich mit 331 Seren von Hunden, die Sachsen in den letzten fünf Jahren nicht verlassen hatten. Für die Untersuchung wurde zunächst ein ELISA (Enzyme-linked-immunosorbent Assay) und zur Bestätigung der positiven Proben ein SNT (Serumneutralisationstest) durchgeführt. Ergebnisse Bei den Wildtierseren wurde eine Gesamtprävalenz von 10,5% ermittelt. Im aktuell ernannten Risikogebiet Vogtlandkreis wurden 20% seropositive Tiere gefunden, im Kreis Meißen sogar 23% flächendeckend nachgewiesen. Sieben der untersuchten Hundeseren waren positiv, wobei vier Tiere hiervon Hunde von Förstern waren. Die positiven Proben kamen aus den Landkreisen Mittelsachsen (1), Erzgebirgskreis(1), Leipziger Land (2) und Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge (3). Schlussfolgerungen In ganz Sachsen konnten Antikörper gegen das FSMEV gefunden werden was auf ein flächendeckendes Vorkommen des Virus in Sachsen hinweist. Die Eignung von Wildtieren und Hunden als Sentinels wurde bestätigt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden dargestellt. Eine stichprobenhafte Untersuchung auf FSME im Rahmen von Screeningprogrammen könnte auch zukünftig zur besseren Lokalisation von FSMEV-Naturherden in Sachsen beitragen. Weiterhin ungeklärt bleibt die Diskrepanz zwischen der hohen ermittelten Seroprävalenz bei den Wildtieren und den wenigen humanen gemeldeten Fällen. Auch die Hundestudie konnte hierzu keine weiteren Informationen liefern. Eine Impfung ist vor allem für Menschen sinnvoll, die sich im Vogtlandkreis aufhalten.
3

Studien zur Prävalenz von Antikörpern gegen das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus bei Wildtieren und Hunden im Freistaat Sachsen

Balling, Anneliese 07 July 2015 (has links)
Einleitung Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zählt europaweit zu den bedeutendsten Zecken-übertragenen Krankheiten und ist verantwortlich für mehrere tausend Tote jedes Jahr. Hauptüberträger in Zentraleuropa ist Ixodes ricinus, der Gemeine Holzbock. In Deutschland konzentrieren sich die humanen Fälle vorrangig auf Süddeutschland mit anteilig 83,8% der Fälle, wobei anhand einer Falldefinition, die sich auf humane Meldedaten stützt, Risikogebiete definiert werden. Dabei wird ein Landkreis dann als Risikogebiet gewertet, wenn in einem Fünf-Jahresintervall die Inzidenz von einem Fall pro 100.000 Einwohnern pro Jahr überschritten wird. In Sachsen erscheint diese Risikoabschätzung erschwert, da hier nur wenige sporadische Fälle gemeldet werden. Jedoch wurde im April 2014 der Vogtlandkreis als erstes sächsisches Risikogebiet ernannt. Ziele der Untersuchungen Eine Risikobewertung, die sich alleine auf humane gemeldete Erkrankungsfälle stützt, erscheint überholt, weshalb schon in der Vergangenheit nach einem optimalen Sentineltier für Seroprävalenzstudien gesucht wurde. Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei Veröffentlichungen angefertigt, in denen mithilfe von Seroprävalenzstudien bei Wildtieren und bei Hunden das Risiko für eine Infektion mit der FSME in Sachsen bewertet werden sollte. Materialien und Methoden In der ersten Veröffentlichung wurden 1.886 Wildtierseren, vorrangig von Wildschweinen, auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das FSMEV untersucht. Die zweite Veröffentlichung befasste sich mit 331 Seren von Hunden, die Sachsen in den letzten fünf Jahren nicht verlassen hatten. Für die Untersuchung wurde zunächst ein ELISA (Enzyme-linked-immunosorbent Assay) und zur Bestätigung der positiven Proben ein SNT (Serumneutralisationstest) durchgeführt. Ergebnisse Bei den Wildtierseren wurde eine Gesamtprävalenz von 10,5% ermittelt. Im aktuell ernannten Risikogebiet Vogtlandkreis wurden 20% seropositive Tiere gefunden, im Kreis Meißen sogar 23% flächendeckend nachgewiesen. Sieben der untersuchten Hundeseren waren positiv, wobei vier Tiere hiervon Hunde von Förstern waren. Die positiven Proben kamen aus den Landkreisen Mittelsachsen (1), Erzgebirgskreis(1), Leipziger Land (2) und Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge (3). Schlussfolgerungen In ganz Sachsen konnten Antikörper gegen das FSMEV gefunden werden was auf ein flächendeckendes Vorkommen des Virus in Sachsen hinweist. Die Eignung von Wildtieren und Hunden als Sentinels wurde bestätigt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden dargestellt. Eine stichprobenhafte Untersuchung auf FSME im Rahmen von Screeningprogrammen könnte auch zukünftig zur besseren Lokalisation von FSMEV-Naturherden in Sachsen beitragen. Weiterhin ungeklärt bleibt die Diskrepanz zwischen der hohen ermittelten Seroprävalenz bei den Wildtieren und den wenigen humanen gemeldeten Fällen. Auch die Hundestudie konnte hierzu keine weiteren Informationen liefern. Eine Impfung ist vor allem für Menschen sinnvoll, die sich im Vogtlandkreis aufhalten.:1 Einleitung 1 2 Literaturübersicht 2 2.1 Klassifikation, Taxonomie und geschichtlicher Hintergrund 2 2.2 Aufbau des FSMEV 4 2.3 Epidemiologie 5 2.4 Übertragungswege 8 2.4.1 Zeckenstich 8 2.4.2 Alimentärer Infektionsweg 10 2.5 Rolle verschiedener Spezies als Wirte der FSME 11 2.6 Pathogenese 13 2.7 Klinik beim Menschen 14 2.8 Klinik bei Tieren 15 2.8.1 Wild 15 2.8.2 Hund 15 2.8.3 Weitere Tierarten 17 Pferd 17 Mufflon 17 Affe 17 Ziege 17 2.9 Diagnose 18 2.10 Prävalenzstudien 20 2.10.1 Wild 20 2.10.2 Hund 21 2.10.3 Weitere Tierarten 22 Pferd 22 Mäuse 22 Zecken 22 Füchse 23 Ziegen 24 Schafe 24 Rinder 24 Vögel 25 2.11 Vorbeugung und Kontrolle 26 2.11.1 Impfung beim Menschen 26 2.11.2 Impfung bei Tieren 27 2.12 Sachsen 29 3 Veröffentlichung 1 30 4 Veröffentlichung 2 42 5 Gemeinsame Diskussion und Schlussfolgerung 55 6 Zusammenfassung 59 7 Summary 61 8 Referenzen 63 Literaturverzeichnis 63 Abbildungsverzeichnis 71 Tabellenverzeichnis 71 9 Danksagung 72

Page generated in 0.0919 seconds