• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Drei Weihnachtslieder für Männerchor a cappella

15 February 2017 (has links)
Die drei vorliegenden Sätze zu bekannten Weihnachtslieder hat Matthias Drude bereits in der 1980er Jahren für den Männerchor Misburg von 1905 (Hannover) bearbeitet. Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags.:1. Lieb Nachtigall, wach auf 2. Was soll das bedeuten 3. Zu Bethlehem überm Stall
2

Lied der Freiheit: Männerchor und Klavier: Text: Aloys Blumauer, W. A. Mozart KV 506, Bearb. für Männerchor: Matthias Drude

17 February 2017 (has links)
'Lied der Freiheit' KV 506 nach einem Text von Aloys Blumauer ist ein Lied für Singstimme und Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart, welches Matthias Drude für Männerchor und Klavier bearbeitet hat. Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags.
3

Warnung: Männerchor und Klavier: Dichter unbekannt, W. A. Mozart KV 416c, Bearbeitung: Matthias Drude

17 February 2017 (has links)
'Warnung' KV 416c ist ein Lied für Singstimme nach einem Text eines unbekannten Dichters, welches Matthias Drude für Männerchor und Klavier bearbeitet hat. Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags.
4

Drei Volkslieder für Männerchor a cappella

Drude, Matthias 17 February 2017 (has links)
Die vorliegenden Sätze für vierstimmigen Männerchor a cappella komponierte Matthias Drude für den Männerchor Misburg von 1905, dessen Chorleiter er von 1983 bis 1993 war. Es handelt sich um folgende Lieder: 1. Auf, auf zum fröhlichen Jagen 2. Bunt sind schon die Wälder 3. Wem Gott will rechte Gunst erweisen Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags.
5

Am Meer: Aus dem „Schwanengesang“, Text: Heinrich Heine, Franz Schubert (1828), Männerchorsatz: Matthias Drude: Männerchor und Klavier

Schubert, Franz, Drude, Matthias 15 February 2017 (has links)
'Am Meer' ist ein Lied von Franz Schubert (1797-1828) für Singstimme und Klavier aus dem Zyklus 'Schwanengesang' (Text: Heinrich Heine). Matthias Drude hat dieses für Männerchor und Klavier bearbeitet. Veröffentlichung auf Qucosa mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags.
6

Stille Nacht, heilige Nacht: Gemischter Chor 3-stg.: Text: Josef Mohr, Melodie: Franz Gruber, Satz: Matthias Drude

Drude, Matthias 17 February 2017 (has links)
zwei Sätze zum weltberühmten Weihnachtslied 'Stille Nacht, heilige Nacht' 1. dreistimmig gemischter Chor (S, A, Bar.) 2. vierstimmiger Männerchor (zu 1.): Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags
7

The decline of men’s choir in 20th century Germany: an homage to Erwin Lendvai

Schröder, Gesine 21 February 2013 (has links) (PDF)
The most important 1920’s men’s choral composer, Erwin Lendvai, is used in this lecture as an example to demonstrate some compositional steps that were taken to save the genre. Contemporaries praised him as a bold innovator of men’s choir. His writing is highly professional and his experience as a conductor shows in every detail. Stylistically, his music is a mixture of chromatically altered extended tonality and polyphonic principles found in the kind of boyish and unmannerly Renaissance songs Lendvai was familiar with, due to his transcriptions in the style of the “Jugenmusikbewegung”. He connects two ultra-modern tendencies of the time, namely linear counterpoint (no longer exactly in the sense of Ernst Kurth) and a morbid post-wagnerianism, both en vogue and equally fascinating.
8

Kein schöner Land: Gemischter Chor und Männerchor, a cappella

15 February 2017 (has links)
Volksliedbearbeitung von 'Kein schöner Land' (Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, 1838) in drei verschiedenen Versionen 1. Männerchor und gemischter Chor gemeinsam 2. Männerchor allein 3. gemischter Chor allein
9

Der Winter ist vergangen: Gemischter Chor und Männerchor: Worte und Weise: um 1600, Satz: Matthias Drude (1990)

Drude, Matthias 17 February 2017 (has links)
Volksliedbearbeitung für unterschiedliche Chorbesetzungen: gemischter Chor, Männerchor, beide zusammen. Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags
10

Wie man Mitte der 1930er Jahre für Männerchor schrieb

Göbel, Christoph, Schröder, Gesine 21 September 2016 (has links)
Das Komponieren für Männerchor war in Zeiten von Diktaturen und Kriegen selten unpolitisch. Männerchorsätze schrieb man zum Beispiel für Soldaten im Felde, sozusagen für deren 'Feierabend', für die Freizeitbeschäftigung vor und nach der Schlacht. In seiner Leipziger Zeit hat Johann Nepomuk David einen Männerchorsatz a cappella geschrieben: mit geistlichem Text. In dem Beitrag wird die stilistische Stellung dieses und anderer in seinem Umkreis geschriebener Chorsätze des Komponisten anhand einer Reihe von Sätzen mit derselben Besetzung, aus derselben Zeit und aus demselben politischen Umfeld diskutiert.

Page generated in 0.0365 seconds