• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 40
  • 40
  • 39
  • 38
  • 38
  • 36
  • 13
  • 9
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Radio(chemo)therapie des Zervixkarzinoms – Klinische Ergebnisse mit intensitätsmodulierter Rotationsbestrahlung und konventioneller 3D-Bestrahlung im Vergleich / radiochemptherapy of cervical carcinoma - outcome and toxicity in volumetric modulated arc therapy and 3-dimensional radiotherapy in comparison

von Sivers, Franziska-Felicitas 07 July 2020 (has links)
No description available.
2

Die Effekte des ERα -Agonisten ZK 281471, dem ERß-Agonisten ZK 281738 auf das Mammagewebe der Sprague-Dawley-Ratte / The effects of E2, the ERα -agonist ZK 281471 and the ERß-agonist ZK 281738 on the mammary tissue of the sprague-dawley-rat

Ernst, Mareike 21 June 2010 (has links)
No description available.
3

Induktion von myokardialem ER-Stress durch biomechanische Last und neurohumorale Stimulation. / Induction of myocardial ER-stress by biomechanical load and neurohumoral stimulation.

Kochhäuser, Simon 11 August 2010 (has links)
No description available.
4

Untersuchungen von Extraktionsalveolen mit der Stützimmersionsendoskopie / Examination of extraction sockets with the support immersion endoscopy

Reindl, Isabell-Andrea 15 May 2012 (has links)
No description available.
5

Charakteristika von Palliativpatienten mit Atemnot - Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen (HOPE) von 2006 bis 2008 / Characteristics of patients with breathlessness - a German national survey on palliative care in-patient units

Altfelder, Nadine 14 August 2012 (has links)
No description available.
6

Überprüfung der Effektivität transkranieller Gleichstromstimulation bei Patienten mit chronischen Schmerzen / Überprüfung der Effektivität transkranieller Gleichstromstimulation bei Patienten mit chronischen Schmerzen

Kühnl, Stefanie 14 November 2012 (has links)
No description available.
7

Einfluss von Pravastatin auf die Kontraktion und auf die PI3K-Akt-Signal-Kaskade in isoliertem Kaninchen- und isoliertem insuffizienten Humanmyokard / Effects of pravastatin on the contraction and the PI3K-Akt signaling pathway in isolated rabbit and isolated failing human myocardium

Pazahr, Shila 30 January 2013 (has links)
No description available.
8

Vergleich der Zugfestigkeit und der Versagensmechanismen der Einreihennahtankerversorgung („single-row-Technik“) und der Zweireihennahtankerversorung („double-row-Technik“) bei Rotatorenmanschettenrupturen am Schafmodell / Initial load-to-failure and failure analysis in single- and double-row repair techniques for rotator cuff repair.

Gilbert, Fabian 29 January 2013 (has links)
Rotatorenmanschettenrupturen (RM-Rupturen) haben eine hohe Prävalenz in der Bevölkerung und kommen mit zunehmendem Alter gehäuft vor (Ozaki et al. 1988, Milgrom et al.1995). Die operative Rekonstruktion der RM gilt als Goldstandard der Behandlung. Unbehandelt neigen RM-Rupturen zu Progression und zu fettiger Infiltration des Muskelbauchs und zu Abnahme der Sehnenqualität (Goutallier et al. 1994). Im weiteren Verlauf droht eine Defektarthropathie mit schmerzhafter Bewegungsseinschränkung und hochgradigem Funktionsverlust der Extremität. Eine zeitgerechte Rekonstruktion der RM kann diesen Verlauf günstig beeinflussen und die Funktion des Schultergelenkes signifikant verbessern (Deutsch et al. 1997, Gladstone et al. 2007). Mit zunehmendem Funktionsanspruch, auch noch im fortgeschrittenen Alter, gewinnt die Rekonstruktion der RM zunehmend an Bedeutung (Worland et al. 1999). Die Rerupturrate der operativen Rekonstruktion ist hoch und wird je nach Autor mit bis zu 94% angegeben (Boileau et al. 2005, Galatz et al. 2004). Uneinigkeit herrscht in der Literatur über die Art der Primärrefixation der Sehne im Knochen (Bishop et al. 2006, Boileau et al. 2005, Galatz et al. 2004). Mehrere Autoren berichten, dass die Nahtankerreparatur der transossären Refixation gleichwertig bzw. überlegen ist (Reed et al., 1996, Klinger et al. 2007). Des Weiteren wird die Anzahl und das Platzierungsmuster der Nahtanker, im Hinblick auf die Primärstabilität, kontrovers diskutiert (Apreleva et al. 2002, Craft et al. 1996, Rossouw et al. 1997). 52 Ziel des Schulterchirurgen sollte es sein, eine möglichst hohe Primärfestigkeit der Rekonstruktion zu erreichen, des Weiteren sollte die Refixationsmethode die spannungsfreie Einheilung der Sehne ermöglichen, den Patienten möglichst schnell einer aktiven Rehabilitation zuführen und die Rerupturrate möglichst gering halten (Kim et al. 2005). Ziel der Arbeit war es zu zeigen, ob eine weitere Reihe Nahtanker eine höhere Primärstabilität in Abhängigkeit des verwendeten Nahtmaterials bietet. Hierzu wurden 32 frische Schafsschultern in 4 Gruppen zu je 8 Präparaten aufgeteilt. Eine vollständige RM-Ruptur wurde simuliert und anschließend wurden die Rupturen entweder mit einer Einreihen-Nahtankerversorgung (single-row-Technik) oder mit einer Zweireihen-Nahtankerversorgung (double-row-Technik) refixiert. Dabei kamen 2 verschiedene Nahtmaterialien zum Einsatz (nicht resorbierbares Polyesterfadenmaterial (Ethibond®) und nicht resorbierbares Polyethylenfadenmaterial (HiFi®) der Stärke 2.0). Die Präparate wurden in einer Zugmaschine auf ihre Zugfestigkeit getestet. Die double-row-Technik in Kombination mit nicht-resorbierbarem Polyethylenfadenmaterial (HiFi®, Gruppe IV) erzielte hierbei eine signifikant höhere Ausreißfestigkeit als die anderen Versorgungen. Mehrere Fixationspunkte der Verbindung Knochen-Faden/Naht-Sehne bei der double- row-Technik erreichen so durch eine gleichmäßige Lastverteilung eine höhere Zugfestigkeit Inwieweit diese erhöhte Primärfestigkeit eine Verbesserung des klinischen Ergebnisses und eine Reduktion der Rerupturrate erbringen kann, muss durch zukünftige klinisch-prospektive Studien validiert werden. Der Einsatz dieser kostenintensiven und operativ anspruchsvollen Methode ist unseres Erachtens nur dann gerechtfertigt, wenn die Anzahl an Revisionseingriffen hierdurch signifikant gesenkt werden kann.
9

Der Effekt von Dihydrotestosteron, 17 beta Estradiol, Genistein und Equol auf den osteoporotischen Knochen der männlichen Ratte nach Trepanation dargestellt durch das pQCT / The effects of estradiol, 5- alpha- dihydrotestosterone, genistein and equol on the osteoporotic bone of male rats after trepanation determined by computer tomography (pQCT)

Kunzmann, Tassilo 03 May 2011 (has links)
No description available.
10

Elektrophysiologische Untersuchung der synaptischen Übertragung und Kurzzeitplastizität an der neuromuskulären Synapse von Drosophila melanogaster / Electrophysiological analysis of synaptic transmission and short-term synaptic plasticity of the neuromuscular junction of Drosophila melanogaster

Frölich, Andreas Maximilian Janpeter 02 May 2011 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0212 seconds