1 |
Sustainable Living in Taipei and Beijing: From Risk to Ecological ConvivialityNg, Felix Sai Kit 22 July 2024 (has links)
Basierend auf der Grundlage der Theorie der Kosmopolitisierung als Forschungsrahmen von Ulrich Beck untersucht diese Doktorarbeit, wie das globale Risiko die Weltanschauung und die Alltagspraktiken verändert hat, um ein nachhaltiges Leben in Peking und Taipeh zu sichern. Zur Analyse der von Umweltschützern und ihren grünen Gruppen in diesen beiden großchinesischen Gemeinden propagierten Praktiken eines nachhaltigen Lebensstils, schlage ich den Begriff der ökologischen Konvivialität vor, der sich auf ein friedliches Leben und symbiotische Beziehungen zwischen Mensch und Natur als Mittel zur Bekämpfung des unbegrenzten Wachstums der industriellen Produktivität und des Massenkonsums bezieht. Die Studie knüpft an die jüngste Diskussion über die reale Existenz des Lebens-mit-Unterschied an, indem sie die Konvivialität im Rahmen nachhaltiger Lebensbeziehungen weiter verortet. Die Forschungsergebnisse betonen die ökologische Konvivialität des nachhaltigen Lebens als Alternative zu den dominierenden, aber konfliktreichen Diskursen, indem sie das nachhaltige Leben als ein Instrument der neoliberalen Gouvernementalität oder als Aktion der Lebensstilbewegung betrachten. Der zweite Teil der Dissertation zeigt nicht nur, wie sich die Teilnehmer der Umweltbewegung von der Antizipation globaler Katastrophen in ökologische Konvivialität verwandelt haben, sondern erläutert auch drei Formen konvivialer Prekarität, die in den friedlichen Beziehungen zwischen Mensch und Natur verankert sind. Insbesondere wird herausgearbeitet, wie unterschiedliche soziale Klassenpositionen einen nachhaltigen Lebenshabitus ermöglichen oder einschränken, welche regionalen kulturellen Elemente für und gegen ökologische Konvivialität hilfreich sind und wie genau unterschiedliche politische Felder die konviviale Small-P-Politik über die Taiwanstraße prägen. / This doctoral study draws upon Ulrich Beck’s theory of cosmopolitanization as a research framework to securitize sustainable living in Beijing and Taipei and examine how global risk has metamorphosed the worldview and daily practices. I propose the notion of ecological conviviality as a lens through which to analyze the sustainable lifestyle practices promoted by environmentalists and their green groups in these two Greater Chinese communities. Ecological conviviality refers to peaceful living and symbiotic relationships between humans and nature as a way to combat the unlimited growth of industrial productivity and mass consumption. This study echoes recent discussion on the real existence of living-with-difference by situating conviviality further within sustainable living relationships, which include social relationships between peoples, nature, and the future. The research findings cast light on the conviviality of sustainable living as an alternative to dominating but conflicting discourses by seeing sustainable living as a tool of neoliberal governmentality or the action of lifestyle movement. In addition to revealing how environmentalist participants have metamorphosed from the anticipation of global catastrophe into ecological conviviality, the latter part of this dissertation explicates three forms of convivial precariousness that are ingrained in peaceful relationships between humans and nature. Specifically, it unravels how social class position(-ing) either enables or limits eco-habitus, how regional cultural elements impact ecological conviviality, and how different political fields shape convivial small-p politics across the Taiwan Strait. This study suggests that the sustainable living movement could nurture ecological conviviality. However, ecological conviviality is subject to the three precarious factors that are essential to examining the prospects and limitations of sustainable living for Greater Chinese communities and beyond.
|
2 |
Unravelling the Making of Real Utopias / Debates on ‘Great Transformation’ and Buen Vivir as Collective Learning Experiments towards SustainabilityBeling, Adrian Eugenio 13 August 2019 (has links)
Die immer offensichtlicher werdende Verflechtung der vielfältigen sozialen und ökologischen Krisen stellt Risikogesellschaften weltweit vor der Herausforderung, grundlegende Transformationen der vorherrschenden gesellschaftlichen Modelle und Lebensweisen vorzunehmen, welche sich an den kulturellen Vorstellungen des wohlhabenden globalen Nordens orientieren. Bisher haben sich jedoch sowohl internationale als auch lokale Versuche, globale Entwicklungspfade in Richtung „faire und nachhaltige“ Zukunft zu lenken, als weitgehend erfolglos erwiesen. Der weltweite Ressourcenverbrauch und die Degradierung der Biosphäre haben sich weiter verschärft und beschleunigt. In Anlehnung an die deutsche hermeneutische Tradition sowie an den französischen Poststrukturalismus und den amerikanischen symbolischen Interaktionismus versucht diese theoretische und empirische Dissertation, die strukturellen Zwänge zu modellieren, mit denen individuelle change agents konfrontiert sind, und sie daran hindern, sozial-ökologische "reale Utopien" (Bloch) voranzutreiben. Darüber hinaus nimmt diese Dissertation eine Typisierung möglicher Wege zur Überwindung solcher Einschränkungen vor, nämlich durch Eingriffe einer bestimmten Art von auf der meso-gesellschaftlichen Ebene operierender Agency, die wir als Para-Governance bezeichnen. Die Dissertation schließt mit einer Reflexion über die sich verändernden Formen und Funktionen von Governance im Anthropozän, die über herkömmliche, eng definierte rationalistische und institutionalistische Ansätze hinausgehen. / The increasingly apparent imbrication of the multiple social and ecological crises creates an imperative for “risk societies” worldwide to undertake fundamental transformations to the currently prevalent model of social organization shaped after the cultural imaginaries of the affluent Global North. So far, however, both international and local attempts at bending global developmental trajectories towards “fair and sustainable” futures have proven largely futile, with global resource-consumption and biosphere degradation further reinforcing and accelerating. Drawing on the German hermeneutic tradition, as well as on French post-structuralism and American symbolic interactionism, this theoretical cum empirical dissertation seeks to model the structural constraints weighting over ‘change agents’, thus preventing them from advancing social-ecological “real utopias” (Bloch), and typify possible ways of overcoming such constraints through interventions of a specific kind of agency identified as operating at the meso-societal level, which we refer to as para-governance. The dissertation concludes by reflecting on the changing forms and functions of governance in the Anthropocene beyond conventional narrowly defined rationalist and institutionalist approaches.
|
Page generated in 0.015 seconds