• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 11
  • 8
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 57
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Entwicklung von Modell-zu-Modell-Transformationen für Benutzungsschnittstellen in der Domäne der Industriellen Automatisierungstechnik

Freund, Matthias 20 July 2017 (has links)
Benutzungsschnittstellen (UIs) dienen in der Domäne der industriellen Automatisierungstechnik der Bedienung und Beobachtung technischer Prozesse. Das sogenannte Model-based User Interface Development (MBUID) stellt ein vielversprechendes Konzept zur automatischen Erzeugung solcher UIs dar. Allerdings erfordert die Umsetzung dieses Konzeptes für einen spezifischen Anwendungsfall jeweils die Entwicklung einer oder mehrerer Modell-zu-Modell-Transformationen (M2M). Hierbei handelt es sich unter Verwendung aktueller Ansätze für Transformations-Frameworks um einen aufwändigen, fehleranfälligen und daher kostenintensiven Prozess. Dies gilt vor allem für Entwickler ohne tiefgreifendes Wissen über modellbasierte Technologien und kann unter Umständen sogar die durch die MBUID propagierten Vorteile aufwiegen. Zur Erleichterung des Prozesses der Entwicklung von Modelltransformationen schlägt diese Arbeit eine spezielle Methodik sowie deren prototypische Implementierung in Form des PAMTraM-Frameworks vor. Die Methodik greift dabei die speziellen Rahmenbedingungen bei der UI-Entwicklung in der Domäne der industriellen Automatisierungstechnik auf und basiert auf drei Hauptkonzepten: Die Basis stellt die Konfiguration von M2M-Transformationen in mehrdeutigen, bedingten Abbildungsmodellen dar. Diese Abbildungsmodelle beschreiben dabei lediglich Zuordnungen zwischen Elementen der Quell- und Ziel-UI-Beschreibungssprache einer durchzuführenden Transformation. Im Gegensatz zu existierenden Ansätzen erlaubt die entwickelte Methodik die explizite Berücksichtigung mehrdeutiger Abbildungen, die in der Domäne der UI-Entwicklung häufig auftreten. Darüber hinaus können explizite Kontextbedingungen formuliert werden, die die Notwendigkeit der Anpassung bzw. Neu-Erstellung eines Abbildungsmodells bei Vorliegen eines geänderten Nutzungskontextes (z.B. einer neuen Hardware-Plattform) verhindern. Konkrete Transformationen für ein oder mehrere Quell- und Kontextmodelle können anschließend auf Basis eines konfigurierten Abbildungsmodells durchgeführt werden. Hierzu wird ein spezieller generischer Transformations-Algorithmus vorgestellt. Dieser ist in der Lage, basierend auf einer selbstständigen Analyse der Ziel-UI-Beschreibungssprache auch unvollständige Abbildungsmodelle auszuführen. Hierdurch muss der Entwickler eines Abbildungsmodells weniger Informationen in dieses integrieren. Allerdings führt dieses Vorgehen auch dazu, dass im Rahmen der Durchführung einer Transformation an verschiedenen Stellen Mehrdeutigkeiten auftreten können. Zur Auflösung dieser Mehrdeutigkeiten stellt diese Arbeit unterschiedliche Strategien wie z.B. die Konsultation des Nutzers vor. Das dritte Hauptkonzept wird durch zwei Ansätze für sog. Higher-Order Transformations gebildet. Diese ermöglichen die teilweise semi-automatische Erstellung bzw. Vervollständigung von Abbildungsmodellen u.a. im Rahmen iterativer Entwicklungsprozesse. Dadurch wird die Entwicklung von Abbildungsmodellen weiter vereinfacht und die während einer Transformation auftretenden Mehrdeutigkeiten können schrittweise soweit notwendig reduziert werden. Ein Nachweis über die Funktionalität der entwickelten Methodik sowie deren prototypischer Implementierung erfolgt zum einen anhand repräsentativer Fallstudien aus der betrachteten Domäne und zum anderen auf Basis einer Analyse hinsichtlich allgemeiner Kriterien zur Bewertung von Transformations-Frameworks. Eine abschließende Bewertung zeigt, dass die entwickelte Methodik die speziellen Anforderungen in Bezug auf die UI-Entwicklung in der Domäne der industriellen Automatisierungstechnik erfüllt und zur Vereinfachung der Entwicklung von Modelltransformationen geeignet ist. / User Interfaces (UIs) in the domain of industrial automation serve the operation and monitoring of technical processes. The Model-based User Interface Development (MBUID) represents a promising concept for the automatic generation of such UIs. However, the realization of this concept for a specific use case requires the development of one or multiple model-to-model (M2M) transformations. Using existing transformation frameworks, this represents a complex, error-prone, and thus costly task. This applies especially to developers without deep knowledge of model-based technologies and can in some circumstances even cancel out the advantages promised by MBUID. In order to simplify the process of developing model transformations, this thesis proposes a specific methodology as well as its prototypic implementation by means of the PAMTraM framework. This methodology addresses the special underlying conditions of UI development in the domain of industrial automation and is based on three main concepts: The basis is formed by the configuration of M2M transformations in ambiguous, conditional mapping models. These only capture mappings between elements of the source and the target UI modeling language of a transformation. In contrast to existing approaches, the developed methodology explicitly takes into account the possibility for ambiguous mappings that are common in the domain of UI development. Furthermore, developers can specify explicit context conditions that prevent the necessity of a modification or redevelopment of a mapping model in case of a changed context of use (e.g. a new hardware platform). Individual transformations for one or multiple source and context models can be executed based on a configured mapping model. Therefore, a special generic transformation algorithm is presented. By autonomously analyzing the target UI modeling language, this algorithm is even capable of executing incomplete mapping models. As a result of this, the developer has to integrate less information in the mapping model. However, due to this approach, ambiguities may occur at various points during the course of a transformation. In order to be able to resolve these ambiguities, various strategies like the consultation of the user are presented in this thesis. The third main concept is formed by two approaches for higher-order transformations that allow the partial semi-automatic generation resp. completion of mapping models among others in the context of iterative development processes. This further simplifies the development of mapping models and allows for the step-wise reduction of occurring ambiguities as far as necessary. Representative case studies from the considered domain as well as an analysis with regard to general criteria for the assessment of transformation frameworks prove the functionality of the proposed methodology and its prototypical implementation. A concluding evaluation shows that the developed methodology satisfies the specific requirements concerning UI development in the domain of industrial automation and is suited to simplify the development of model transformations.
52

Cvičení v přírodě jako prostředek vyrovnávání svalových dysbalancí / Exercise in nature as a means of correcting muscle imbalances

Buršíková, Kateřina January 2013 (has links)
Title Outdoor excercising - muscle imbalance reduction instrument Summary This thesis main topic is pre-school children muscle imbalance problems. Theoretical part deals with importace of execercising for pre-school children and postural functions together with respiratory systems using the Matthias test are pointed out in theoretical part. Next part deals with a mapping of possible physical activities which can help to eliminate muscle imbalances. The main topic of practical part is children appliance physical system and bellows vital capacity analysis. In next part is evaluated muscle imbalances caused by outdoor games and activities and children respiratory system. Then is mentioned influence of outdoor exercising regarding to indoor activites in nursery schools. There is also mentioned possible influence of outdoor activities outside of nursery schools on pre-school childern optimal posture. The main goal of this thesis is to find out if movement activities and outdoor excercising influence posture positively and prevent muscle imbalance of pre-school childern. Key words Muscle imbalance, pre-school, correct and faulty posture, Matthias test, outdoor exercising, indoor activities in nursery school.
53

Náročné kamenické prvky v Parléřovské dílně v evropském kontextu / Exacting stone components made by Parler's workshop in European context

Pavlíčková, Anna January 2016 (has links)
The present work relates to the transfer of the inspirational elements used in St. Vitus Cathedral in Prague focusing on the hanging bolts in the sacristy of the cathedral. Two architects, Matthias of Arras and Peter Parler, participated in the construction of St. Vitus Cathedral in the 14th. Century Both of these builders were inspired by the most important buildings of contemporary Europe and the experience they gained was incorporated in the Prague cathedral. Through thorough research of the life of Matthias of Arras I am able to describe this builder as a unique personality who used a bold modern style for the construction of Prague cathedral and laid the foundation for cathedral architecture in Bohemia. Subsequent analysis of selected buildings constructed in the south of France during the 13th. and the first half of the 14th. centuries reveals many features which exhibit common characteristics with elements used on St. Vitus Cathedral, thus indicating the sources of inspiration for Prague cathedral. Both builders work meets in a space called "Old Sacristy" decorated with two unique pendant bosses. Thanks to exhaustive investigation it has been clarified that these bosses originated from southern France and Alsace. It has also been possible to chart their transmission throughout Europe and to...
54

O Guds man dina ögon slutit : Om Hinrich Christoph Engelhardts klagosång för ärkebiskop Matthias Steuchius begravning år 1730

Bjermqvist, Anna January 2021 (has links)
Uppsatsen fungerar som en fallstudie vars syfte är att bidra till förståelse för musikens funktion inom högtidliga ritualer i Sverige under 1700-talets första hälft. Ämnet som uppsatsen behandlar är den tillfällesmusik som framfördes under ärkebiskop Matthias Steuchius (1644–1730) begravning i Uppsala domkyrka år 1730, och hur den komponerades för att passa tillfället. Uppsalas musikliv var vid denna tid präglat av den starka kopplingen mellan kyrka, stad och akademi. Stadens musikdirektör titulerades director musices och var domkyrkoorganist och ledare över det Kungliga Akademiska kapellet. Vid detta tillfälle förfogade Hinrich Christoph Engelhardt (1694–1765) över tjänsten, och det var han som komponerade begravningsstycket som återfinns i Engelhardtsamlingen i Lunds universitet. Uppsatsen baseras på två primärkällor: stämmaterialet i Engelhardts autograf och den tryckta likpredikan som skrevs och framfördes under begravningen av kyrkoherde Jöran A. Nordberg. Studien innehåller en edition av autografen, vilken legat till grund för musikanalysen. I analysen presenteras en hypotes om hur Engelhardt gick till väga för att skriva ett stycke som både kunde uttrycka klagan och tröst, men som också var passande för en ståndspersons begravning. Genom att analysera partituret med utgångspunkt i Carl Dahlhaus genreteoretiska perspektiv samt tidigare forskning om musikaliska normer från 1600- och 1700-talen dras slutsatsen att Engelhardt till att börja med tonsatt en enklare aria för sopran och basso continuo, för att sedan framställa en orkesterbearbetning med utsmyckande ornament med syfte att tillskriva stycket högre dignitet.
55

Brauchen Europa und Russland einander wirklich?: 19. Februar 2017

Platzeck, Matthias 24 May 2022 (has links)
Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums und früherer Ministerpräsident Brandenburgs, analysiert das brisante Verhältnis zwischen Russland und der Europäischen Union. In seiner Rede „ Brauchen Europa und Russland einander wirklich?“ spricht Matthias Platzeck über die aktuelle Situation, die von wachsenden Spannungen zwischen Russland und der EU bestimmt ist. Als Vorsitzender des Deutsch- Russischen Forums sucht er in der Krimkrise und den Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine immer wieder nach diplomatischen Wegen der Deeskalation. Der 62-Jährige begann seine politische Karriere als Grünen-Politiker in der frei gewählten letzten Volkskammer der DDR. Er hat ebenso erfolgreich als Oberbürgermeister von Potsdam wie zuletzt als Ministerpräsident von Brandenburg gearbeitet, bis er 2013 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt aufgab.
56

Italské inspirace středoevropské architektury / Italian inspiration of middle european architecture

Brabcová, Anna January 2015 (has links)
At the end of the 15th century in Bohemia penetrates the Renaissance style, which appeared in 1493 at the Prague Castle in the form of windows of the Vladislav Hall in the Old Royal Palace. Their appearance is historically and stylistically linked to the Buda Castle, where Vladislaus II. Jagiello relocated in 1490. Here he met the prime marble carvings of the court of Matthias Corvinus, for which worked Italian masters. Patterns of fragments of windows founded in Buda can find at the Palazzo Ducale of Federico da Montefeltro in Urbino, because Hungary was due Queen Beatrice of Aragon from Naples in live contact with Italy.
57

Die Hüttermühle Radeberg: Eine Chronik

Schönfuß, Klaus 28 February 2023 (has links)
Dieser Beitrag ist nicht nur eine komplexe Chronik über mehr als ein halbes Jahrtausend Hüttermühlen- und Hüttertal-Geschichte, sondern es erfolgt auch eine schlüssige und bewiesene Begründung der Namensgebung für Mühle und Tal, die nichts mit Eisenverhüttung oder Waffenschmiede zu tun hat, sondern vom 'Hüten' des Weideviehs abstammt. Behauptungen, Vorurteile, Vermutungen, übernommene und ungeprüft weitergegebene Thesen, Meinungen und „Annahmen“' zur Geschichte der Hüttermühle und besonders zur Entstehung der Namen „Hüttermühle“ und „Hüttertal“ wurden anhand der für diese Chronik durchgeführten komplexen Forschungen und gefundenen Dokumente und Fakten auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt geprüft. Geologie und Naturschutz, Flora, Fauna, die Stellung des 'Landschaftsschutzgebietes Hüttertal' im FFH-Gebiet „Rödertal oberhalb Medingen“, Sehenswürdigkeiten im Hüttertal, wie z.B. die Schlossmühle, der Schlossberg und der „Hundestall“, Burg und Schloss Klippenstein, die Hüttermühle selbst seit ihren Anfängen, der nahe Felixturm und das Hüttertal mit seiner jahrhundertealten Geschichte und militärstrategischen Bedeutung als Aufmarsch- und Durchzugsgebiet seit dem Dreißigjährigen Krieg und auch die vor- und nachgelagerten Gebiete um die Große Röder sind einbezogen. Schleifwerke, Hammermühle / Walkmühle, Mahlmühle, Schneidemühle und Knochenmühle sind vorhanden gewesen. Gasthaus- und Gondelbetrieb ab 1870 mit Sportplatz, Rodelbahn, Ausflugsziel und Wiederaufbau ab 1971 sind Etappen der Nutzung. Mit der Hüttermühle und dem Tal verbundene Persönlichkeiten werden ebenso behandelt wie die heutige Bedeutung als Naherholungsgebiet, Sportanlage (Bogenschießsport) und Sitz des 'Fördervereins Hüttertal Radeberg e.V.' Ein umfangreicher tabellarischer Anhang (Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle; alle bekannten Mühlenbesitzer und Pächter ab 1591) rundet diese mit einer Vielzahl von historischen Fotos, Grafiken und Landkarten ausgestattete Chronik ab.:Ein Stückchen altes Radeberg - Einführung 3 Das Hüttertal 5 Geologie und Naturschutz 5 Flora 7 Fauna 8 Sehenswürdigkeiten im Hüttertal 9 Die Schlossmühle 14 Schlossberg und „Hundestall“ 16 Burg und Schloss Klippenstein 20 Die Hüttermühle – ihre Anfänge 25 Wie alles begann 25 Schleifwerke und Mühlen im 16. Jahrhundert 27 Die Gründung der Mühle im Hüttertal 30 Die neue Mühle entsteht 33 Die Erbauer 33 Die Ära Arnold 39 Hüt(t)ermühle – ein neuer Name entsteht 46 Der Gasthausbetrieb 50 Woher kommt der Name Hüttermühle? 70 Eine Eisenhütte als Namensgeber? 70 Woher kommt folgerichtig der Name? 74 Resümee zum Namens-Ursprung 76 Wiederbelebung – zeitweise Nutzung 77 Der Neuaufbau ab 1970 79 Der Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. 88 Vereinsarbeit 88 Würdigung verdienstvoller Persönlichkeiten 92 Persönlichkeiten 92 Max-Hinsche-Ehrenhain 94 Epilog 96 Anhang 97 Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle 97 Mühlenbesitzer und Pächter 110 Bildnachweis 112 Quellenverzeichnis 113

Page generated in 0.056 seconds