• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 7
  • Tagged with
  • 22
  • 22
  • 20
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Modulation der Hypoxie-Empfindlichkeit medullärer Netzwerke in einem Maus-Modell des Rett-Syndroms / Modulation of hypoxia-susceptibility of medullary networks in a mouse-modell of Rett-syndrome

Zimmermann, Jasper Lukas 14 February 2012 (has links)
No description available.
12

Visualization of the Ca2+-dependent regulation of voltage-gated Ether-à-go-go channels by FRET microscopy /

Goncalves, Jose Tiago 03 July 2006 (has links)
No description available.
13

Struktur und Funktion der afferenten Synapse innerer Haarzellen der Cochlea / Structure and function of the afferent synapse in cochlear inner hair cells

Meyer, Alexander 19 January 2011 (has links)
No description available.
14

Messungen des Einflusses von Pregabalin auf die intra- und interhemisphärische Inhibition im humanen Motorkortex mittels transkranieller Magnetstimulation / Effects of pregabalin (PGB) of inter- and intracortical inhibition on the human motor cortex with transcranial magnetic stimulation

Süske, Elke 15 June 2011 (has links)
No description available.
15

Untersuchungen der Mechanismen kortikaler Neuroplastizität und Exzitabilität durch niederfrequente rTMS und dopaminerges Pharmakon - Eine doppelblinde und placebokontrollierte Probandenstudie / Dopaminergic Potentiation of rTMS-Induced Motor Cortex Inhibition

Speck, Sascha 14 March 2010 (has links)
No description available.
16

Functional Studies of SNAP-25 using a knock-out and rescue approach

Delgado Martínez, Ignacio 18 October 2006 (has links)
No description available.
17

Charakterisierung von Astrozyten im respiratorischen Netzwerk / Characterization of astrocytes in the respiratory network

Graß, Dennis 13 July 2006 (has links)
No description available.
18

Pharmakologische Charakterisierung der purinergen Rezeptoren der Stützellen der olfaktorischen Mukosa des larvalen Xenopus laevis / Pharmacological characterization of purinergic receptors in sustentacular supporting cells of the olfactory epithelium of the larval Xenopus laevis.

Kurtanska, Silvia 20 April 2011 (has links)
Extrazelulläre Purine und Pyrimidine sind wichtige Signalmoleküle, die über membranständige Rezeptoren, so genannte purinerge Rezeptoren ihre biologischen Effekte vermitteln. In der vorliegenden Arbeit wurden ATP-induzierte Antworten in den Stützzellen des olfaktorischen Epithels mit Hilfe der Calcium-Imaging-Technik charakterisiert.Die Applikation von ATP induzierte Zunahmen der intrazellulären Kalziumkonzentration ([Ca2+]i) sowohl in Anwesenheit, als auch in Abwesenheit von extrazellulärem Kalzium. Anders bei Anwendung von CPA, einem spezifischen Hemmstoff der Ca2+-ATPase des sarkoplasmatischen bzw. endoplasmatischen Retikulums. In diesen Versuchen wurden die ATP-induzierten [Ca2+]i-Zunahmen komplett aufgehoben. Das zeigt, dass die ATP-induzierten [Ca2+]i-Zunahmen in Stützzellen größtenteils, wenn nicht vollständig, durch die Aktivierung von G-Protein gekoppelten P2Y-Rezeptoren ausgelöst werden. Die ermittelte Wirkpotenz purinerger Agonisten war UTP>ATP>ATPγS. Die ATP-induzierten [Ca2+]i-Zunahmen konnten durch die purinergen Antagonisten PPADS und RB2 reduziert werden. Die hemmende Wirkung des purinergen Antagonisten Suramin blieb aus. Zusammen weisen die oben genannten Ergebnisse dieser Arbeit darauf hin, dass extrazelluläre Nukleotide die Stützzellen des olfaktorischen Epithels über P2Y2 / P2Y4-artige Rezeptoren aktivieren. Zusätzlich zeigten die Versuche mit dem Ektonukleotidase-Hemmstoff ARL 67156, dass im olfaktorischen Epithel von larvalen Xenopus laevis eine hohe Ektonukleotidasenaktivität herrscht.
19

Pharmacological alterations of neuroplasticity in the human motor cortex induced by dopaminergic and cholinergic agents / Einfluß cholinerger und dopaminerger Mechanismen auf Neuroplastizität im humanen motorischen Kortex

Thirugnanasambandam, Nivethida 17 January 2011 (has links)
Dopamin und Acetylcholin sind wichtige neuromodulatorische Substanzen im menschlichen zentralen Nervensystem mir einem starken Einfluß auf Neuroplastizität. Der spezifische Einfluß dieser Substanzen auf Neuroplastizität wird durch verschiedene Faktoren, unter anderem Dosisabhängigkeit, Hintergrundaktivität neuronaler Netze und Subrezeptorspezifität determiniert. In dieser Dissertation haben wir den dosis- und subrezeptorabhängigen Effekt des cholinergen und dopaminergen Systems auf Neuroplastizität des menschlichen motorischen Kortex untersucht. Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und gepaarte assoziative Stimulation (PAS) stellen nicht-invasive Hirnstimulationstechniken dar, die die Erzeugung von Neuroplastizität beim Menschen ermöglichen. Wir haben in unseren Studien tDCS zur Erzeugung nicht-fokaler und PAS zur Erzeugung fokaler synapsenspezifischer Plastizität im motorischen Kortex von gesunden Probanden eingesetzt. In der ersten Studie konnten wir zeigen, daß die Aktivierung nikotinischer Rezeptoren einen fokussierenden Effekt auf fazilitatorische Plastizität hatte, inhibitorische Plastizität aber unabhängig von ihrer Fokalität verhinderte. Somit hat die Aktivierung nikotinerger Rezeptoren ähnliche Effekte wie globale cholinerge Aktivierung auf fazilitatorische, aber differente Effekte auf inhibitorische Plastizität. In der zweiten Studie untersuchten wir die dosisabhängigen Auswirkungen der Dopamin-Vorläufersubstanz l-Dopa auf Neuroplastizität. Bei mittlerer Dosis von l-Dopa war fokale Plastizität unverändert, wohingegen niedrige und hohe Dosen von l-Dopa die Induktion von Plastizität verhinderten. Die Ergebnisse zeigen somit einen klaren nicht-linearen dosisabhängigen Effekt. Aus den Ergebnissen dieser Studien kann geschlossen werden, daß Neuromodulatoren Plastizität im motorischen Kortex des Menschen relevant beeinflussen. Diese Effekte sind Subrezeptor- und Dosis-abhängig.
20

Akute Auswirkungen transkranieller Gleichstromstimulation auf Parameter kortikaler Erregbarkeit / Acute effects of transcranial direct current stimulation on cortical excitability parameters

Sturhan, Cornelia-Carmen 24 July 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0441 seconds