• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 9
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 71
  • 71
  • 22
  • 20
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Public participation in the rationing of health care /

Obermann, Konrad. January 2000 (has links)
Thesis--Hannover, 1999. / Includes index and bibliographies.
52

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor : 30 Jahre Gesundheitsreform, DRG-Fallpauschalensystem und ärztliches Handeln im Krankenhaus /

Klinke, Sebastian. January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Universiẗat, Diss., 2007. / Hergestellt on demand.
53

Erholungsorte in Dresden: 30 Entdeckungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Wild, Albert, Wünsche, Saskia, Tischendorf, Michael 01 June 2023 (has links)
Bewegung an frischer Luft stärkt unser Abwehrsystem. Eine halbe Stunde Spaziergang täglich reicht dafür schon aus. Umso wichtiger ist es, geeignete Ziele in der Nähe zu kennen, die auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, der älteren wie auch der jüngeren Generation, selbstständig und barrierefrei erreichen können. Jeder der 30 Erholungsorte ist genau abgebildet und beschrieben. Sie finden nützliche Informationen über die Anreise mit Bus und Bahn und über die Wegstrecke zur Haltestelle. Den Nutzerinnen und Nutzern von Rollatoren und Rollstühlen galt die besondere Aufmerksamkeit des Redaktionsteams. Jedes Ziel wurde mit einem Schwierigkeitsgrad bewertet. Diese Broschüre ist das Ergebnis eines Projektes bürgerschaftlichen Engagements des DRK-Seniorenzentrums IMPULS. Redaktionsschluss: November 2016
54

Care Strategies for Schizophrenic Patients in a Transcultural Comparison

von Zerssen, Detlev, León, Carlos A., Möller, Hans-Jürgen, Wittchen, Hans-Ulrich, Pfister, Hildegard, Sartorius, Norman January 1990 (has links)
This study was conducted in order to test the hypothesis derived from the International Pilot Study of Schizophrenia (IPSS) that the existence of extended families in developing countries contributes to the more favorable course and outcome of schizophrenia in these countries in comparison with industrial countries. For this purpose, we compared data from the 5- and 10-year follow-up obtained within the IPSS at Cali, Colombia with data from two 5 to 8-year follow-up studies of former schizophrenic inpatients of the Max Planck Institute of Psychiatry (MPIP) in Munich, FRG. Although, in Cali, schizophrenics are hospitalized and treated with drugs only during acute episodes of the psychosis and no facilities exist for long-term treatment, the psychopathological outcome was, on the whole, not worse than in Munich. Furthermore, the duration of hospitalization during the follow-up period was much lower at Cali and a significantly lower number of Colombian than of German patients was not separated from their families. However, contrary to the hypothesis, family size did not predict course and outcome at both centers.
55

Hebammenstudie Sachsen: Studie zur Erfassung der Versorgungssituation mit Hebammenleistungen in Sachsen sowie zur Möglichkeit der kontinuierlichen landesweiten Erfassung von Daten über Hebammenleistungen: Kurzfassung der Studie für das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Sander, Monika, Albrecht, Martin, Temizdemir, Ender 29 August 2022 (has links)
Die Versorgungssituation in der Hebammenhilfe ist sowohl bundesweit als auch in Sachsen seit mehreren Jahren Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Inwiefern in Sachsen ein flächendeckender Versorgungsmangel in der Hebammenhilfe besteht, konnte bislang nicht zuverlässig beurteilt werden. Aus diesem Grund hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) eine Studie in Auftrag gegeben, um die erforderlichen Daten- und Informationsgrundlagen für eine objektive Einschätzung der Hebammenversorgung in Sachsen zu erhalten. Redaktionsschluss: 01.04.2019
56

Effizienzreserven, Wettbewerbspotenziale und Selektionsaktivitäten im deutschen Gesundheitswesen : neue empirische Erkenntnisse /

Wübker, Ansgar, January 2009 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Münster
57

Kinder mit Hörbeeinträchtigungen: Informationen und Tipps für Eltern und Angehörige

29 August 2022 (has links)
Elternratgeber Kinder mit Hörbeeinträchtigungen Redaktionsschluss: 30.03.2019
58

Evaluation vertragsärztlicher und vertragszahnärztlicher Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen gemäß § 119b SGB V: Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz

Dudey, Stefan, Rädel, Michael, Priess, Heinz-Werner, Bohm, Steffen 29 August 2022 (has links)
Mit dem Ziel, die ärztliche und zahnärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern zu verbessern und auszubauen, wurde im Jahr 2008 mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) § 119b neu in das SGB V eingefügt. Vor diesem Hintergrund beauftragte das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) im Februar 2018 AGENON – Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen mbH mit der „Evaluation vertragsärztlicher und vertragszahnärztlicher Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen gemäß § 119b SGB V“. Der Bericht präsentiert die Studienergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen. Redaktionsschluss: 28.02.2019
59

Umsetzungsbericht zur Hebammenstudie Sachsen

21 October 2022 (has links)
Die Hebammenstudie Sachsen des IGES-Institutes aus dem Jahre 2019 kam im Ergebnis dazu, dass die Versorgung mit Hebammenleistungen in Sachsen zwar gesichert, in speziellen Bereichen aber durchaus gefährdet sein könnte. Deshalb wurden in der Hebammenstudie 14 Handlungsempfehlungen abgeleitet, zu denen der vom Sozialministerium geführte Umsetzungskreis in seinem vorgelegten Bericht Stellung nimmt. Redaktionsschluss: 20.07.2022
60

20 Jahre medizinische Kompetenz im MediClin Reha-Zentrum Bad Düben

28 November 2024 (has links)
Der Rückblick auf die 20-jährige Geschichte des MediClin Reha-Zentrums Bad Düben zeigt eine gute Entwicklung: Seit 1994 wurde das Spektrum in der Orthopädie, Kardiologie und Neurologie kontinuierlich den Erfordernissen einer modernen Rehabilitationsversorgung angepasst: Zuletzt wurde mit dem Auf- und Ausbau der Phase C die Spezialisierung in der Neurologie weiter gestärkt. Auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, wie sie im Reha-Zentrum beispielsweise mit der fachübergreifenden Betreuung von kardiologischen und neurologischen Patienten heute bereits praktiziert wird, wird insgesamt immer wichtiger. Dazu kommt eine gute Vernetzung mit den Herzzentren in der Region.

Page generated in 0.1223 seconds