Spelling suggestions: "subject:"densa"" "subject:"pensa""
11 |
TU-Spektrum 3/2001, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 08 July 2009 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
|
12 |
Výuka Anglického jazyka: Neobvyklé cesty a potřeby neobvyklých dětí / Learning English: Exceptional Ways and Needs of Exceptional ChildrenUrban, Petr January 2012 (has links)
This diploma thesis has outlined the issues of gifted education and the problems which this whole area of education faces. It introduced the basic topics related to the gifted population such as the gift itself, its division etc. In addition, it described the basic forms of work with gifted students, with emphasis on the importance of teacher training and introduced (using interviews) the personal characteristics of teachers which are considered by the gifted students important. Furthermore it presented specific training needs of gifted students and showed the possibilities in helping the gifted. In its second part, this diploma thesis also presented some of the unusual methods which can be used in the process of teaching and which are usually highly effective when presented to gifted students. Individual methods were analysed and possible applications of each of those were described. For a better understanding, each of the methods was accompanied by an example. During the research I realized even more that the issue of gifted children and gifted individuals in general in the Czech Republic is not sorted out adequately. There are still many challenges to solve before talented individuals will be given the space for their education and also the following application at work and in life. Therefore,...
|
13 |
TU-Spektrum 3/2001, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 29 November 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Der Euro kommt - mal spitz, mal glatt
Sachsen erspart sich seine Zukunft
Verlockendes Angebot für Studienanfänger
Deutschlands Forschung braucht Bildungsausländer
Chemnitzer Uni wieder ganz vorn dabei
Hightech zwischen Bücherregalen
Studieren heißt simulieren
Mathe, Märkte und Millionen
Viele Chemnitzer Ex-Studenten bleiben in Sachsen
Den einzig wahren Biergeschmack gibt es nicht
Guter Rat muss nicht teuer sein
Damit weniger in die demographische Falle tappen
Kunststofftechniker der Chemnitzer Uni rüsten auf
So ist bald jedes Rathaus drin
Macht Eventmarketing süchtig?
Stäbe machen stabiler
Joschka lacht
Damit uns der Schlamm nicht bis zum Hals steht
Wie Maschinen und Flugzeuge abspecken können
Mit Millionenauftrag aus China zurück
Druckmaschinen können nun schwingungsfrei arbeiten
Mal eben so nach Tokyo
Das Aquarium - neuer Mittelpunkt des Campus
Hier werden Brötchen nicht nur mit belegten Betten verdient
Was wird aus dem Kompass?
Unbegrenzte Möglichkeiten in der neuen Mensa
Die besondere Medaille
Kochen unter Hochdruck
Der neue Treff am Campus
Super Stimmung im Partypalast
Abschied vom Container
Kopieren, was das Studentenherz begehrt
Jede halbe Stunde frische Brötchen
Nichts wie weg
75 Rosen für Erich Loest
Angehende Anlagenbauer der TU räumten ab
Erfolgreiche Unternehmer gibt es auch an der Uni
Russischer Spitzenwissenschaftler in Chemnitz
Zweifach abgesahnt
Mit Toleranz zur europäischen Identität
Hier habe ich logisch denken gelernt
Zwischen Hörsaal und Wickeltisch
Was haben DaimlerChrysler, adidas und Erzi gemein?
Die Welt der Metallbearbeitung
Forschungseinrichtung zertifiziert
Neue Großmaschine
Treffpunkte für Konstrukteure und Fertigungstechniker
Land der Mitte öffnet sich verschütteten Denkmotiven
Buchtipp
Wir brauchen junge Menschen, die Nein sagen können
Der Weg ist das Ziel
Universitätsball kommt In Sicht
Bekannte Autoren zwischen Menschheit und Technik
Wenn statt der Hühner die Eier fliegen
Deine Spuren im Sand...
Abschied von einem Oldtimer
|
14 |
TU-Spektrum 1/1999, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela 19 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Der Chemnitzer Uni-Campus verändert sein Gesicht
Streitpunkt: Entwurf des neuen Besoldungsrechts für Professoren
Erstmals Gütesiegel für Studiengänge
Walzer- und Diskotakte im Renaissance Hotel
Endlich erwiesen: Männer sind Schweine
Oma Friedel (86) ist die älteste Studentin
Die mit den Milliarden jonglieren
Jugend erforscht Stadtgeschichte
Wie durchdringt ionisierende Strahlung die Wurst?
Preis für hervorragende Studienarbeit
Chemnitzer Sportstudium springt über mehrere Fachgrenzen
Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining
Osteuropa blickt nach Chemnitz
Gebündelte Kompetenz hilft Unternehmen der Region
Wie der Mensch auf die Stunde kam
CATIA bringt Studenten das Konstruieren bei
Das dritte Jahrtausend beginnt 2001
Wird die Arbeitswelt von morgen neu definiert?
Internet und Multimedia durchdringen die Lehrpläne
Sachsen hat in der Nanotechnologie die Nase vorn
Die glorreichen Sieben suchen Synergien
METZI drückt den Strom zurück in die Dose
Was nützt Expertenwissen ohne fachsprachliche Kompetenz?
Hat das Ur-Kilogramm bald ausgedient?
Unerwünschten Schwingungen auf der Spur
Was Charles Darwin mit Maschinenbau zu tun hat
Messeteilnahmen 1999 Exponate
Im Handumdrehen zu neuen Chips
Der EXPO-Wind weht bereits auf der CeBIT
Auf der iNTERSCHUL/didacta '99
Lorbeeren für ehemaligen Rektor
Den Untergang des Kommunismus sagte er schon 1984 voraus
Warum ein indischer Wissenschaftler nach Chemnitz kommt
Ganz schön aufgeblasen
Automatische Umformgraderfassung mit VISTA
2. Kolloquium Innovative Karosserieteilfertigung
Neuer Tätigkeitsbericht
Chemnitzer Meilenstein des Marketing für Beldrive Systems
Ein zündender Einfall: Bor statt Stickstoff
Ingenieure dringend gesucht
Ganz Chemnitz traf sich auf dem Unigelände
Erinnerung an einen exzellenten Theoretiker
Von der Heimarbeit zur Massenproduktion
|
15 |
TU-Spektrum 3/2001, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 08 July 2009 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Der Euro kommt - mal spitz, mal glatt
Sachsen erspart sich seine Zukunft
Verlockendes Angebot für Studienanfänger
Deutschlands Forschung braucht Bildungsausländer
Chemnitzer Uni wieder ganz vorn dabei
Hightech zwischen Bücherregalen
Studieren heißt simulieren
Mathe, Märkte und Millionen
Viele Chemnitzer Ex-Studenten bleiben in Sachsen
Den einzig wahren Biergeschmack gibt es nicht
Guter Rat muss nicht teuer sein
Damit weniger in die demographische Falle tappen
Kunststofftechniker der Chemnitzer Uni rüsten auf
So ist bald jedes Rathaus drin
Macht Eventmarketing süchtig?
Stäbe machen stabiler
Joschka lacht
Damit uns der Schlamm nicht bis zum Hals steht
Wie Maschinen und Flugzeuge abspecken können
Mit Millionenauftrag aus China zurück
Druckmaschinen können nun schwingungsfrei arbeiten
Mal eben so nach Tokyo
Das Aquarium - neuer Mittelpunkt des Campus
Hier werden Brötchen nicht nur mit belegten Betten verdient
Was wird aus dem Kompass?
Unbegrenzte Möglichkeiten in der neuen Mensa
Die besondere Medaille
Kochen unter Hochdruck
Der neue Treff am Campus
Super Stimmung im Partypalast
Abschied vom Container
Kopieren, was das Studentenherz begehrt
Jede halbe Stunde frische Brötchen
Nichts wie weg
75 Rosen für Erich Loest
Angehende Anlagenbauer der TU räumten ab
Erfolgreiche Unternehmer gibt es auch an der Uni
Russischer Spitzenwissenschaftler in Chemnitz
Zweifach abgesahnt
Mit Toleranz zur europäischen Identität
Hier habe ich logisch denken gelernt
Zwischen Hörsaal und Wickeltisch
Was haben DaimlerChrysler, adidas und Erzi gemein?
Die Welt der Metallbearbeitung
Forschungseinrichtung zertifiziert
Neue Großmaschine
Treffpunkte für Konstrukteure und Fertigungstechniker
Land der Mitte öffnet sich verschütteten Denkmotiven
Buchtipp
Wir brauchen junge Menschen, die Nein sagen können
Der Weg ist das Ziel
Universitätsball kommt In Sicht
Bekannte Autoren zwischen Menschheit und Technik
Wenn statt der Hühner die Eier fliegen
Deine Spuren im Sand...
Abschied von einem Oldtimer
|
Page generated in 0.0452 seconds