Spelling suggestions: "subject:"museologie"" "subject:"museologies""
1 |
Le sens de la visite. La conception de l'exposition et le parcours de visite dans les musées d'ethnographie régionale et de société : analyse théorique et approche expérimentale.Drouguet, Noémie 05 October 2007 (has links)
Cette recherche sintéresse aux principes et aux pratiques de mise en exposition dans les musées dethnographie régionale et de société. Quest-ce quun musée dethnographie, quest-ce quun musée de société ? Quelles sont leurs spécificités par rapport aux autres types dinstitutions muséales ? Comment ont-ils évolué depuis leur invention ? Multiformes et nombreuses, ces institutions sont les héritières de lengouement identitaire de la fin du XIXe siècle, du réveil du régionalisme et de lesprit communautaire des années 1960-70 et de lobsession patrimoniale de la fin du XXe siècle et du « tout muséalisable ». Aujourdhui, dépositaires de collections parfois hétéroclites, ces institutions restent fortement imprégnées de découpages disciplinaires et de cloisonnements typologiques. Partant de ce constat, le questionnement porte tout dabord sur le processus de conception et de réalisation de ces expositions, permanentes ou temporaires. Quest ce qui préside à la structuration thématique, particulièrement cloisonnée, de ces présentions ? Le parcours proposé au visiteur reflète-t-il cette structuration ? Le visiteur est-il invité à prendre des libertés par rapport au « sens de la visite » ? Cette première partie sappuie sur la bibliographie mais également sur des études de cas et des entretiens avec des concepteurs dexpositions ou des conservateurs de musées effectués à loccasion de plusieurs voyages détude. Lexpérience apportée par les différents projets sur lesquels jai travaillé, en particulier celui du Musée de Wanne, vient également enrichir cette réflexion.
La deuxième partie de cette recherche offre un caractère expérimental. Comment adapter la conception et le parcours de tels musées ou expositions pour donner une interprétation intégrée des différentes facettes de la vie sociale, hier et aujourdhui, afin de dépasser le cloisonnement et la juxtaposition dentités thématiques, pourtant très liées entre elles ? Comment éviter un parcours linéaire, qui prend lallure dun récit, dun discours ou dune énumération ? La tentative que je propose pour renouveler le langage de lexposition et le parcours du visiteur sinspire de la logique et la structuration de lhypertexte. Pour expérimenter cette nouvelle approche, deux expositions «laboratoires » ont été montées au Musée de la Vie rurale en Wallonie au Fourneau Saint-Michel et au Musée dHistoire de la Ville de Luxembourg. Tout le processus de mise en exposition a été analysé et les expositions finalisées ont donné lieu à des évaluations auprès des visiteurs.
Ce travail désire réunir les deux approches, théorique et pratique, de la muséologie de lhomme, des arts et traditions populaires et de société afin de dresser un état de la question et de lui insuffler un renouvellement.
|
2 |
Heimat BerlinBortz, Harald 18 August 2004 (has links)
Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden die Geschichte der Heimatmuseen sowie die Forschungsgeschichte des Heimatbegriffes vorgestellt. Neben historischen und volkskundlichen Forschungen werden hier auch soziologische und ethnologische Theorien berücksichtigt, die vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte entwickelt wurden. Der Heimatbegriff wird auf diese Weise mit dem Begriff locality gleichgesetzt. Im zweiten empirischen Teil werden die Bezirksmuseen der Berliner Bezirke Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Neukölln beschrieben und analysiert; hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Dauer- und Wechselausstellungen und der Analyse der materiellen Kultur im Rahmen der Museumsarbeit. Das bedeutet, dass nicht nur die thematischen Ausrichtungen der Dauer- und Wechselausstellungen analysiert werden, sondern auch die Auswahl der Exponate sowie die Präsentationsweisen. Dabei finden auch Ansätze der Forschung über materielle Kultur Berücksichtigung. Schließlich wird ausgehend von den ersten beiden Teilen ein Museumsmodell entwickelt, das die herausgearbeiteten Charakteristika der Museumsarbeit aufgreift und vor dem Hintergrund des besprochenen Heimatbegriffes erweitert. Heimatmuseen werden hier als ethnographische Museen betrachtet, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen widerspiegeln können. / The first part of the dissertation describes the history of local museums and the history of scientific research on the concept of Heimat. Not only historical and ethnographic studies are taken into account, but also sociological and anthropological theories which were formulated against the background of the debate on globalisation. In this way Heimat and locality are treated as equivalent terms. The second empirical part describes and analyses the local museums of the districts Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg and Neukölln in Berlin. The focus lies on the research on main and temporary exhibitions and the analysis of the role of material culture within the framework of the museums. This means the examination of both the thematic structuring of the exhibitions and the range of objects and their presentation. In the course of this material culture studies are taken into consideration. Coming from the first two parts a museum concept is formulated. This concept takes up the characteristics of the museums and adds the considerations on the terms Heimat and locality. In conclusion local museums are regarded as ethnographic museums which are able to reflect current social developments and discussions.
|
3 |
Festgeschrieben / Kulturtechnische Manifestationen musealer Sammlungsordnungen und transformative Effekte digitaler TechnologienGlinka, Katrin 18 October 2024 (has links)
Diese Dissertation hat die institutionalisierte Form des Sammelns in europäischen Museen zum Gegenstand. Mit dieser Arbeit analysiere ich die Auswirkungen des Einsatzes digitaler soziotechnischer Systeme für die Dokumentation von Museumssammlungen. Dafür kombiniere ich eine dezidiert theoretisch-kulturwissenschaftliche mit einer praxisorientierten Perspektive, die von der kritischen Museologie, der Human-Computer Interaction (HCI) und der Visualisierungsforschung informiert ist. Die zugrunde liegende Hypothese lautet, dass weder der Einsatz digitaler soziotechnischer Systeme zur Museumsdokumentation noch die daran anschließenden Formen der Veröffentlichung und Zugänglichmachung von Museumssammlungen zu einer »digitalen Transformation« des musealen Sammelns geführt haben. Diese Hypothese basiert auf der Beschreibung des musealen Sammelns als Kulturtechnik. Aufbauend auf diesem theoretischen Konzept betone ich das symmetrisch gedachte Zusammenspiel der technisch-medialen und der symbolischen Dimension kulturhervorbringender Praktiken. Um meine Hypothese zu überprüfen, analysiere ich Artikel, Handreichungen, Klassifzierungsstandards, technische Berichte und Software-Evaluierungen, die für und von Museumsfachleuten geschrieben wurden. Meine Analyse zeigt, dass die symbolische Dimension der Kulturtechnik des Sammelns - konkret die mit Sammlungen hergestellten und abgebildeten »epistemischen Ordnungen« - trotz der Nutzung von digitalen Technologien von Kontinuität geprägt ist. Die epistemischen Ordnungen werden bisher insbesondere durch die Dominanz und Priorisierung von standardisierter Wissensrepräsentation stabilisiert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen gehe ich der Frage nach, ob und wie digitale soziotechnische Systeme und algorithmische Verfahren im Kontext des musealen Sammelns so gestaltet werden können, dass sie der Destabilisierung und Pluralisierung von Museumsordnungen dienen und somit »Transformationsimpulse« verstärken oder auslösen können. / This dissertation is concerned with the institutionalised form of collecting in European museums. In this work, I analyse the effects of using digital socio-technical systems for documenting museum collections. For this, I combine a theoretical approach grounded in cultural studies with a practice-oriented perspective informed by critical museology, Human-Computer Interaction (HCI), and visualisation research. My guiding hypothesis is that neither the use of digital socio-technical systems for museum documentation nor the subsequent forms of publishing and access to museum collections have led to a »digital transformation« of museum collecting. This hypothesis is based on the description of museum collecting as a cultural technique (Kulturtechnik). Building on this theoretical concept, I emphasise the symmetrical interplay of the technological and the symbolic dimensions of culture-producing practices. To test my hypothesis, I analyse articles, guidelines, classification standards, technical reports, and software evaluations written for and by museum professionals. My analysis shows that the symbolic dimension of the cultural technique of collecting - specifically the »epistemic orders« produced and represented with collections - is characterised by continuity despite the use of digital technologies. The epistemic orders are stabilised, particularly by the dominance and prioritisation of standardised knowledge representation. Building on these findings, I explore the question of whether and in what way digital socio-technical systems and algorithmic processes can be designed in such a way that they serve to destabilise and pluralise museum orders and consequently can contribute to amplifying or triggering »transformation impulses« in the context of museum collecting.
|
4 |
Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten SachsenStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 09 October 2019 (has links)
In ihren Jahrbüchern publizieren die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (seit 2002 Staatsbetrieb, seit 2013 gemeinnützige GmbH) neuere Forschungen zu ihren Objekten, aber auch darüber hinaus zu Schlössern, Burgen und Gärten in Sachsen, ergänzt durch Ausstellungs- und Jahresberichte. Das Themenspektrum umfasst vor allem die Bau- und Nutzungsgeschichte, Denkmalpflege und Restaurierung, Architektur und Ausstattung, Kunstwerke und Sammlungen, Museologie und Ausstellungen sowie Gartenbaugeschichte, aber auch allgemeinere Beiträge zur sächsischen Landesgeschichte, zur Kultur- und Kunstgeschichte.
Die Jahrbücher sind in den Jahren von 1993 bis 2011 in 16 Ausgaben erschienen, seit dem 10. Band (2002) in neuer Gestaltung beim Sandstein-Verlag. Ab 2020 werden die Jahrbücher SBG als digitale Publikationsreihe fortgeführt.
|
5 |
Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten SachsenStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 09 October 2019 (has links)
No description available.
|
6 |
Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten SachsenStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 December 2019 (has links)
No description available.
|
7 |
Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten SachsenStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 December 2019 (has links)
No description available.
|
8 |
Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten SachsenStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 December 2019 (has links)
No description available.
|
9 |
Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten SachsenStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 December 2019 (has links)
No description available.
|
10 |
Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten SachsenStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 December 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0473 seconds