1 |
Festgeschrieben / Kulturtechnische Manifestationen musealer Sammlungsordnungen und transformative Effekte digitaler TechnologienGlinka, Katrin 18 October 2024 (has links)
Diese Dissertation hat die institutionalisierte Form des Sammelns in europäischen Museen zum Gegenstand. Mit dieser Arbeit analysiere ich die Auswirkungen des Einsatzes digitaler soziotechnischer Systeme für die Dokumentation von Museumssammlungen. Dafür kombiniere ich eine dezidiert theoretisch-kulturwissenschaftliche mit einer praxisorientierten Perspektive, die von der kritischen Museologie, der Human-Computer Interaction (HCI) und der Visualisierungsforschung informiert ist. Die zugrunde liegende Hypothese lautet, dass weder der Einsatz digitaler soziotechnischer Systeme zur Museumsdokumentation noch die daran anschließenden Formen der Veröffentlichung und Zugänglichmachung von Museumssammlungen zu einer »digitalen Transformation« des musealen Sammelns geführt haben. Diese Hypothese basiert auf der Beschreibung des musealen Sammelns als Kulturtechnik. Aufbauend auf diesem theoretischen Konzept betone ich das symmetrisch gedachte Zusammenspiel der technisch-medialen und der symbolischen Dimension kulturhervorbringender Praktiken. Um meine Hypothese zu überprüfen, analysiere ich Artikel, Handreichungen, Klassifzierungsstandards, technische Berichte und Software-Evaluierungen, die für und von Museumsfachleuten geschrieben wurden. Meine Analyse zeigt, dass die symbolische Dimension der Kulturtechnik des Sammelns - konkret die mit Sammlungen hergestellten und abgebildeten »epistemischen Ordnungen« - trotz der Nutzung von digitalen Technologien von Kontinuität geprägt ist. Die epistemischen Ordnungen werden bisher insbesondere durch die Dominanz und Priorisierung von standardisierter Wissensrepräsentation stabilisiert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen gehe ich der Frage nach, ob und wie digitale soziotechnische Systeme und algorithmische Verfahren im Kontext des musealen Sammelns so gestaltet werden können, dass sie der Destabilisierung und Pluralisierung von Museumsordnungen dienen und somit »Transformationsimpulse« verstärken oder auslösen können. / This dissertation is concerned with the institutionalised form of collecting in European museums. In this work, I analyse the effects of using digital socio-technical systems for documenting museum collections. For this, I combine a theoretical approach grounded in cultural studies with a practice-oriented perspective informed by critical museology, Human-Computer Interaction (HCI), and visualisation research. My guiding hypothesis is that neither the use of digital socio-technical systems for museum documentation nor the subsequent forms of publishing and access to museum collections have led to a »digital transformation« of museum collecting. This hypothesis is based on the description of museum collecting as a cultural technique (Kulturtechnik). Building on this theoretical concept, I emphasise the symmetrical interplay of the technological and the symbolic dimensions of culture-producing practices. To test my hypothesis, I analyse articles, guidelines, classification standards, technical reports, and software evaluations written for and by museum professionals. My analysis shows that the symbolic dimension of the cultural technique of collecting - specifically the »epistemic orders« produced and represented with collections - is characterised by continuity despite the use of digital technologies. The epistemic orders are stabilised, particularly by the dominance and prioritisation of standardised knowledge representation. Building on these findings, I explore the question of whether and in what way digital socio-technical systems and algorithmic processes can be designed in such a way that they serve to destabilise and pluralise museum orders and consequently can contribute to amplifying or triggering »transformation impulses« in the context of museum collecting.
|
2 |
Reload Disobedience / Ziviler Ungehorsam im Zeitalter digitaler MedienZüger, Theresa 19 December 2017 (has links)
Diese Arbeit verbindet zwei Perspektiven, nämlich den Blick auf die soziale Praxis des digitalen Ungehorsams mit dem anhaltenden Diskurs über zivilen Ungehorsam in der politischen Theorie. Digitaler Ungehorsam entwickelte sich im Verlauf der Evolution digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in überraschendem Facettenreichtum: vom BTX Hack des Chaos Computer Clubs über den Widerstand der Cypherpunks für die weltweite Verbreitung von Verschlüsselung hin zu Anonymous, Aaron Swartz und Edward Snowden.
Reload Disobedience plädiert für eine Revision des dominierenden Verständnisses von zivilem Ungehorsam und stützt sich dabei auf Theorien von Hannah Arendt, Michael Walzer und Etienne Balibar. Viele Beispiele in der Geschichte des digitalen Ungehorsams werden diesem neuen Verständnis durchaus gerecht, doch gibt es gleichzeitig Faktoren, die weitere Fragen aufwerfen: Kann ziviler Ungehorsam anonym sein oder automatisiert durchgeführt werden? Wie verändert sich das kollektive Handeln, das maßgeblicher Teil der Tradition zivilen Ungehorsames ist, durch die globale Vernetzung? Um diese und andere Effekte digitalen Handelns zu verstehen, diskutiert die Autorin die Entscheidungen der digital Ungehorsamen sowie Möglichkeiten und Grenzen digitalen Handelns im Kontext demokratie-theoretischer Überlegungen. Eine Kernthese der Arbeit ist, dass ziviler Ungehorsam in digitalen Formen potentiell eine neue Direktheit des Politischen erzeugen kann. Gleichzeitig muss sich diese Praxis einer besonderen Unsicherheit sowie neuen Risiken und Herausforderungen stellen, um dem demokratischen Geist des zivilen Ungehorsams unter neuen Bedingungen gerecht zu werden. / This work combines two perspectives, namely the social and activist history of digital forms of disobedience with the ongoing discourse around civil disobedience in political theory. In the course of the internet’s evolution, digital disobedience developed in a surprisingly multifaceted nature: From cases like the BTX Hack of the Chaos Computer Club, to the Cypherpunks and their effort to spread encryption, from Anonymous to Aaron Swartz or Edward Snowden.
This work argues for a broader understanding of civil disobedience than the mainstream in political thinking suggests based on arguments from a radical democratic line of thinking, inspired by Hannah Arendt, Michael Walzer and Etienne Balibar. Many cases of digital disobedience meet the spirit of this new understanding, while at the same time their digital nature provokes a new set of questions as well. For instance the question, if civil disobedience may be anonymous or even automated. How does the internet change collective action which is often seen as a core element of the tradition of civil disobedience? The author discusses the choices and principles behind digitally disobedient action as well as the possibilities and limits of digital action in the context of democratic theory. She shows that civil disobedience in digital action even develops a new directness of encounter that adds a new potential to this delicate form of political action. Nevertheless, digital practices of civil disobedience are at the same time precarious and faced with new risks and challenges, like automation of and the risk of elitist tech-avant-gardes overriding the democratic spirit that civil disobedience is rooted in.
|
3 |
MaschinenphilologieHiller, Moritz 13 July 2021 (has links)
"Maschinenphilologie" – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Literaturarchive, Textkritiken und Digital Humanities sind heute Schauplätze digitaler Medien, die nicht nur den passiven Gegenstand, sondern das methodische Werkzeug von Philologie abgeben. Ihre Wirkmacht nötigt zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen geschichtsträchtigen Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Andere schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal abseits von allen Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie. / This dissertation is in pursuit of the elusive agent of philology. Be it literary archives which curate digital remains, textual criticism which processes computer software, or the Digital Humanities as an alleged new paradigm of humanities, digital media poses particular challenges for philology today—not only as an object of study, but also as a methodological tool. "Machine Philology" confronts these challenges, asking more generally how a particular type of machinery affects the premises, practices, and institutions of a scientific field informed by traditional humanism. Central to the project is an inquiry into the notion of subjectivity. For, where not only human beings, but also their machinic Other, reads, writes, archives, and edits, it is to be argued that philology has—following N. Katherine Hayles—become posthumanistic. The dissertation uses this as an opportunity for a fundamental reconsideration of the entangled network of human beings and media that philology can be described as, evacuated of any human-exceptionalism: Philology today is machine philology.
|
Page generated in 0.0141 seconds