Spelling suggestions: "subject:"nationalismus"" "subject:"rationalismus""
31 |
Liberalismus und Nation : die Deutsche Zeitung ; 1847 - 1850 /Hirschhausen, Ulrike von. January 1998 (has links) (PDF)
Univ., Diss./97--Tübingen, 1996. / Literaturverz. S. [331] - 341 und Index.
|
32 |
Nation und Symbol : der Prozess der Nationalisierung am Beispiel der TürkeiÖzdogan, Mehmet Mihri January 2007 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005
|
33 |
Hovevei Zion in der Ära Leo Pinsker /Bilz, Marlies. January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2006.
|
34 |
Tatarstan in der Transformation : nationaler Diskurs und politische Praxis 1988-1994Bilz, Marlies January 2007 (has links)
Zugl. Hamburg, Univ., Diss. / Zsfassung in russ. Sprache
|
35 |
Das symbolische Kapital der Trauer Nation, Religion und Familie im italienischen Gefallenenkult des Ersten WeltkriegsJanz, Oliver January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., Habil.-Schr., 2005
|
36 |
Die nationale Frage in der jüdischen Arbeiterbewegung in Russland, Polen und Palästina bis 1929Yago-Jung, Ilse Elisabeth Veronika Judith, January 1976 (has links)
Inauguraldiss.--Frankfurt am Main. / Typescript. Vita. Includes bibliographical references (p. 382-431).
|
37 |
Deutscher und polnischer Nationalismus der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz 1894-1914 /Grabowski, Sabine. January 1998 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Düsseldorf University, 1997. / Includes bibliographical references (p. 310-345) and indexes.
|
38 |
Macht und Mythos: Bedeutung und Ursprünge ideologischer Macht aufgezeigt am Beispiel des italienischen Nationalismus mithilfe der Figurationssoziologie Norbert Elias', des IEMP-Modells Michael Manns und der Mythostheorie nach Roland BarthesFrank, Martina. Unknown Date (has links) (PDF)
Kultur- und Sozialwissenschaften, Diss., 2003--FernUniversität Hagen. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 1996.
|
39 |
Theoretische Aspekte sprachpolitischer Forderungen ethnischer Minderheiten: Nationalismus vs. Durchsetzung von MenschenrechtenKordowich, Sina 04 December 2020 (has links)
Forderungen ethnischer Minderheiten nach mehr (sprach-)politischer Teilhabe werden unterschiedlich bewertet und gehandhabt: Das Streben nach sprachlicher Selbstbestimmung autochthoner Minderheiten wird von einigen europäischen Staaten – vor dem Hintergrund der kritischen Reflexion der Kolonialvergangenheit zahlreicher europäischer Nationen – als ein sinnvoller und notwendiger Schritt auf dem Weg der globalen Durchsetzung von Menschenrechten befürwortet. Währenddessen werden sprachliche Souveränitätsbestrebungen anderer ethnischer Minderheiten von einigen Staaten eher mit Unbehagen oder Ablehnung verfolgt. Dieser Diskurs
findet zwischen verschiedenen politischen Institutionen und Akteur:innen , Sprachforscher:innen und anderen Wissenschaftler:innen sowie im gesamtgesellschaftlichen Kontext statt. Mit dieser Arbeit soll nachvollzogen werden, warum sich verschiedene ethnische Minderheiten affirmativ auf ihre Kultur oder Sprache beziehen, deren sprachpolitische Forderungen trotz struktureller Parallelen aber unterschiedlich behandelt, also abgelehnt oder befürwortet, werden.:1 Einleitung.................................................................................................................3
1.1 Identifizierung eines Widerspruchs.......................................................................4
1.2 Forschungsstand und Zielsetzung........................................................................7
1.3 Aufbau der Arbeit................................................................................................10
2 Menschenrechte....................................................................................................12
2.1 Historische Entwicklung der Menschenrechte....................................................13
2.2 Kritik am Konzept der Menschenrechte..............................................................16
3 Nationalismus........................................................................................................19
3.1 Historische Bedeutung von Nationalismus.........................................................20
3.2 Die moderne Nationalismusforschung................................................................25
3.3 Nation und soziale Grenzziehung.......................................................................28
3.3.1 Die kulturell-ethnische Nation..........................................................................31
3.3.2 Ethnische Minderheit und Nation....................................................................39
4 Der Diskurs über Nationalismus oder Menschenrechte........................................43
5 Sprachpolitik in ethnischen Konflikten...................................................................48
5.1 Nation und Sprache............................................................................................49
5.2 Sprachpolitik und Sprachkonflikte.......................................................................53
6 Fazit.......................................................................................................................58
6.1 Zusammenfassung.............................................................................................58
6.2 Schlussbemerkung.............................................................................................61
Literaturverzeichnis..................................................................................................64
Eidesstattliche Erklärung..........................................................................................70
|
40 |
Metamorphosis of the State: Sovereignty, Administration and Social Alternatives. A Review of StudiesDi Mino, Vincenzo Maria 23 June 2022 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0981 seconds