• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Using your Smartphone as a Game Controller to your PC / Använd din Smarttelefon som en Spelkontroller till din PC

Löwegren, Marcus, Johansson, Rikard January 2013 (has links)
Many people in the world today own a smartphone. Smartphones of today usually have an advanced array of inputs in forms of tilting, touching and speaking, and outputs in forms of visual representation on the screen, vibration of the smartphone and speakers for sound. They also usually have different kinds of connectivity in forms of WLAN, Bluetooth and USB. Despite this we are still not seeing a lot of interaction between computers and smartphones, especially within games. We believe that the high presence of smartphones amongst people combined with the advanced inputs and outputs of the smartphone and the connectivity possibilities makes the smartphone a very viable option to be used as a game controller for the PC. We experimented with this developing the underlying architecture for the smartphone to communicate with the PC. Three different games were developed that users tested to see if the smartphone’s inputs are good enough to make it suitable for such purpose. We also attempted to find out if doing this made the gaming experience better, or in other words increased the enjoyment, of a PC game. The phone was suitable to be used as a game controller for the first two types of game, the space-racing game and the puzzle game, as our results shows in both terms of enjoyment and in terms of quality of the technical features of the phone such as accuracy and response time. The third game (First Person Shooter) however was better suited to be used with a keyboard and mouse, which our results shows in terms of both reduced enjoyment and complaints about response time of the phone. / Många människor äger idag en smarttelefon. Dagens smarttelefoner har oftast en mängd avancerade intag av data i form av lutning, pekskärm och mikrofon, och ut data i form av visuell representation på skrämen, vibration av telefonen samt högtalare för ljud. De har oftast också olika sorters anslutningar i form av WLAN, Bluetooth och USB. Trots detta så ser vi fortfarande inte särskillt mycket interaktion mellan datorer och smarttelefoner, speciellt inom spel. Vi tror att den höga förekomsten av smarttelefoner hos människor kombinerat med de avancerade in och ut data av smarttelefonen och anslutningsmöjligheterna gör smarttelefonen en bra kandidat till att användas som spelkontroll för datorer. Vi experimenterade med detta genom att utveckla den underliggande arkitekturen för kommunikationen mellan smarttelefonen och datorn. Vi utvecklade även tre olika spel som vi lät användare testa för att se om smarttelefonens intag av data är tillräckligt bra för att göra den användbar för ett sådant ändamål. Vi försökte även ta reda på om detta gjorde spelupplevelsen bättre, eller med andra ord om det var roligare att spela med hjälp av smarttelefonen. Smarttelefonen var lämplig för att användas som spelkontroll i de två första typen av spel som vi testade med, ett rymd-racing spel och ett puzzle spel, vilken kan ses i vårt resultat både när det gäller spelgäldje och kvaliten på de tekniska funktionerna av telefonen, som precision och responstid. Det tredje spelet (Första Persons Skjutare) var däremot bättre lämpat att spela med tangentbord och mus, vilket vårt resultat visar i form av minskad spelglädje och klagomål om responstiden med telefonen.
2

Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen / Spatial mapping in virtual environments: The effects of stereoscopy and natural mappping on user experience

Pietschmann, Daniel 22 August 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkung von reichhaltigen, natürlichen Eingabe- und Ausgabeinformationen in virtuellen Umgebungen in Form von Natural Mapping und Stereoskopie. Dabei steht insbesondere die Kombination der Ein- und Ausgabemodalitäten mit dem damit verbundenen Interaktionsgegenstand im Fokus. Auf Basis von mentalen Modellen werden Transferprozesse von Wissen und Fertigkeiten bezüglich realer Handlungen auf virtuelle Handlungen angenommen. Diese resultieren in einer potenziell höheren User Experience und Performance bei der Interaktion. Spatial Mapping wird als Konzept der räumlichen Übereinstimmung von Wahrnehmungsräumen der Ein- und Ausgabeinformationen eingeführt und damit als holistische Erweiterung von Natural Mapping verstanden. Spatial Mapping bezeichnet in der vorliegenden Arbeit den Grad der Verknüpfung der physikalischen und virtuellen Umgebung, sodass Nutzer im Idealfall eine isomorphe Abbildung der beiden Wahrnehmungsräume erfahren und notwendige Transformationsprozesse für die Verarbeitung der virtuellen Umgebung minimiert werden können. Im Resultat stehen mehr kognitive Ressourcen für andere Inhalte zur Verfügung. Auf Basis des Spatial-Mapping-Ansatzes wurde ein Pfadmodell konstruiert, das experimentell überprüft wurde. In zwei Experimenten wurden Effekte von Natural Mapping und Stereoskopie in Szenarien mit hohem Spatial Mapping untersucht. Das erste Experiment nutzte dafür ein kommerzielles Computerspiel, bei dem Spatial Mapping für die Interaktion nicht handlungsrelevant war. Beim zweiten Experiment kam ein Virtual-Reality-Simulator zum Einsatz, bei dessen Aufgabenstellung Nutzer vom hohen Spatial Mapping deutlich profitieren konnten. Meist wird Stereoskopie auf existierende mediale Inhalte angewendet, ohne die Inhalte entsprechend darauf anzupassen. Diese Vorgehensweise lässt sich sowohl bei kommerziellen Computerspielen als auch in der Filmindustrie beobachten. Die Experimente zeigen, dass Stereoskopie keinen Einfluss auf UX und Performance hat, wenn das verfügbare Spatial Mapping für den Interaktionsgegenstand nicht handlungsrelevant ist. Die Arbeit diskutiert den Einsatz von Stereoskopie und Natural Mapping in Abhängigkeit des verwendeten Interaktionsgegenstandes und liefert damit einen Erklärungsansatz, der Eingabe- und Ausgabemodalitäten kombiniert betrachtet.
3

Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen: Der Einfluss von Stereoskopie und Natural Mapping auf die User Experience

Pietschmann, Daniel 17 July 2014 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkung von reichhaltigen, natürlichen Eingabe- und Ausgabeinformationen in virtuellen Umgebungen in Form von Natural Mapping und Stereoskopie. Dabei steht insbesondere die Kombination der Ein- und Ausgabemodalitäten mit dem damit verbundenen Interaktionsgegenstand im Fokus. Auf Basis von mentalen Modellen werden Transferprozesse von Wissen und Fertigkeiten bezüglich realer Handlungen auf virtuelle Handlungen angenommen. Diese resultieren in einer potenziell höheren User Experience und Performance bei der Interaktion. Spatial Mapping wird als Konzept der räumlichen Übereinstimmung von Wahrnehmungsräumen der Ein- und Ausgabeinformationen eingeführt und damit als holistische Erweiterung von Natural Mapping verstanden. Spatial Mapping bezeichnet in der vorliegenden Arbeit den Grad der Verknüpfung der physikalischen und virtuellen Umgebung, sodass Nutzer im Idealfall eine isomorphe Abbildung der beiden Wahrnehmungsräume erfahren und notwendige Transformationsprozesse für die Verarbeitung der virtuellen Umgebung minimiert werden können. Im Resultat stehen mehr kognitive Ressourcen für andere Inhalte zur Verfügung. Auf Basis des Spatial-Mapping-Ansatzes wurde ein Pfadmodell konstruiert, das experimentell überprüft wurde. In zwei Experimenten wurden Effekte von Natural Mapping und Stereoskopie in Szenarien mit hohem Spatial Mapping untersucht. Das erste Experiment nutzte dafür ein kommerzielles Computerspiel, bei dem Spatial Mapping für die Interaktion nicht handlungsrelevant war. Beim zweiten Experiment kam ein Virtual-Reality-Simulator zum Einsatz, bei dessen Aufgabenstellung Nutzer vom hohen Spatial Mapping deutlich profitieren konnten. Meist wird Stereoskopie auf existierende mediale Inhalte angewendet, ohne die Inhalte entsprechend darauf anzupassen. Diese Vorgehensweise lässt sich sowohl bei kommerziellen Computerspielen als auch in der Filmindustrie beobachten. Die Experimente zeigen, dass Stereoskopie keinen Einfluss auf UX und Performance hat, wenn das verfügbare Spatial Mapping für den Interaktionsgegenstand nicht handlungsrelevant ist. Die Arbeit diskutiert den Einsatz von Stereoskopie und Natural Mapping in Abhängigkeit des verwendeten Interaktionsgegenstandes und liefert damit einen Erklärungsansatz, der Eingabe- und Ausgabemodalitäten kombiniert betrachtet.:1. Einführung: Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen 2. User Experience und Zustände fokussierter Aufmerksamkeit 3. Two Step Process Model of Spatial Presence Formation 4. Stereoskopie in virtuellen Umgebungen 5. Natural Mapping in virtuellen Umgebungen 6. Spatial Mapping von Wahrnehmungsräumen 7. Experiment 1: Spatial Mapping bei niedriger Task Adequacy 8. Experiment 2: Spatial Mapping bei hoher Task Adequacy 9. Fazit und Ausblick

Page generated in 0.0751 seconds