• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 14
  • 12
  • 9
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

La protection des biotopes en droit suisse : étude de droit matériel /

Sidi-Ali, Karin. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Lausanne. / Bibliogr. Index.
2

Biotoptypen: Rote Liste Sachsens

Buder, Wolfgang, Uhlemann, Susannne January 2010 (has links)
Die Rote Liste gefährdeter Biotoptypen in Sachsen - in der zweiten, vollständig überarbeiteten Neuauflage - macht auf den Rückgang von Lebensräumen aufmerksam. Sie stellt eine notwendige Ergänzung zu Roten Listen gefährdeter Arten dar, indem die Komplexität der Lebensraumansprüche von Arten und ihre Interaktionen berücksichtigt werden.
3

Fledermausschutz in Sachsen

Ebert, Ina, Zöphel, Ulrich 13 September 2019 (has links)
Zahlreiche Aktivitäten begleiten die Aktion zum Schutz der Fledermäuse in Sachsen. Der Bevölkerung sollen mit diesem Faltblatt Informationen darüber vermittelt werden, wie jeder Einzelne am Erhalt und Ausbau von Fledermausquartieren mitwirken kann.
4

Quo vadis Neuseenland?: Im Spannungsfeld zwischen wassertouristischem Nutzungskonzept von Bergbaufolgelandschaften und dem Natur- und Artenschutz in Sachsen

Tauché, Alrun 28 January 2019 (has links)
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung von Menschenrechten, dem Schutz der natürlichen Umwelt und unmittelbaren Bürgerinteressen dient”. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Die Bergbaufolgelandschaften der Lausitz, aber auch im Südraum Leipzigs, die hier vor allem im Fokus stehen, zeigen, zwar auf unterschiedliche Weise, aber doch exemplarisch, welcher gewaltige Landschafts- und Imagewandel sich in den letzten 25 Jahren dort vollzogen hat. Aber auch, welche Herausforderungen noch für die beteiligten Kommunen sich daraus ableiten lassen.
5

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Köcherfliegen

Voigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 14 September 2020 (has links)
Köcherfliegenlarven haben eine große Bedeutung im Nahrungsnetz der Bäche und Flüsse. Sie werden als Bioindikatoren für die Einschätzung der Gewässergüte verwendet. In Sachsen wurden bisher 221 Arten Köcherfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Hiermit liegt eine Erstbearbeitung der Roten Liste der Köcherfliegen vor. Redaktionsschluss: 31.12.2019
6

Biologische Vielfalt in Sachsen - Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!: Sächsischer Naturschutztag 2016

08 July 2021 (has links)
Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis des 6. Sächsischen Naturschutztages am 19. März 2016 in Freiberg. Im Mittelpunkt standen das Artensterben im Agrarraum und die Möglichkeiten, dem wirkungsvoll entgegenzutreten.
7

Biodiversität und Freiflächensolaranlagen: Förderung von Biodiversität in Freiflächensolaranlagen: fachliche Vorschläge zur Gestaltung und Umsetzung: Vorveröffentlichung

Seidel, Andrea, Schmidt, Catrin 27 May 2024 (has links)
Der vorliegende Leitfaden zeigt fachliche Handlungsgrundlagen für die Verknüpfung von Biodiversität und Freiflächensolaranlagen auf. Diese sollen dazu beitragen, dass die Belange des Arten- und Naturschutzes bei Planung und Betrieb von Freiflächensolaranlagen in fachlich angemessener Weise und rechtssicher berücksichtigt werden. Außerdem werden die Gestaltungspotentiale für entsprechende Anlagen zur Förderung der standortstypischen Biodiversität angesprochen. Die Veröffentlichung richtet sich an die Naturschutzbehörden in Sachsen, aber auch an Kommunen und Vorhabensträger. Redaktionsschluss: 18.03.2024
8

30 Jahre NABU Sachsen: 30 Meilensteine für die Natur

26 July 2021 (has links)
Seit 30 Jahren setzt sich der NABU Sachsen für den praktischen Natur- und Artenschutz ein und bewirkte dadurch positive Veränderungen. Um das Erreichte Revue passieren zu lassen, wurde mit dieser Broschüre eine Auswahl wichtiger Projekte, Einsatzgebiete und Aktionen getroffen. Trotz oft widriger Rahmenbedingungen, zum Beispiel was Finanzierung und mangelndes Personal angeht, blickt der NABU heute – in erster Linie auch dank des großen ehrenamtlichen Engagements aller Mitglieder – auf 30 erfolgreiche Jahre in der Naturschutzarbeit und eine noch längere bewegte Geschichte zurück.
9

Leben im Trafohaus

30 July 2021 (has links)
Der Flyer veranschaulicht die Möglichkeiten der Menschen, trotz der Sanierung vieler Häuser, Dächer und Fassaden z.B. mit Hilfe von nicht mehr genutzten alten Trafohäusern Tieren Unterschlupf zu gewähren.
10

Die NABU-Regionalgruppe Burgstädt: aktiv für die Erhaltung der Artenvielfalt im Idyll Naturschutzstation Herrenhaide

30 July 2021 (has links)
Der Flyer stellt in kurzer, knapper Form die Geschichte und Arbeit sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten in der NABU-Regionalgruppe Burgstädt innerhalb des NABU-Landesverbandes Sachsen vor.

Page generated in 0.0753 seconds