• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 14
  • 12
  • 9
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die NABU-Regionalgruppe Meißen: aktiv für die Natur in unserer Region!

30 July 2021 (has links)
Der Flyer stellt in kurzer, knapper Form die Geschichte und Arbeit sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten in der NABU-Regionalgruppe Meißen innerhalb des NABU-Landesverbandes Sachsen vor.
12

Arbeitsatlas zur Erfassung der Lurche und Kriechtiere in Sachsen

Große, Wolf-Rüdiger 26 July 2021 (has links)
Ziel des vorliegenden Arbeitsatlas ist es, möglichst viele Fachleute und Interessierte zu motivieren, das Verbreitungsbild sowie Bestandsveränderungen unserer Lurche und Kriechtiere weiter zu erfassen und zur Fortschreibung des Wissens beizutragen. Seien es Ergebnisse gezielter Erfassungen, Zufallsfunde oder Fangzahlen an den jährlich errichteten Amphibienschutzzäunen: Jeder Fundpunkt, jede Beobachtung, auch von häufigeren Arten, sind wertvoll und sollten dokumentiert werden.
13

Streuobstwiesen - ein Kleinod in unserer Kulturlandschaft: von alten Obstsorten, tierischen Bewohnern und Bemühungen zum Schutz der Wiesen

30 July 2021 (has links)
Der Flyer vermittelt kurz und knapp Wissenswertes zur Geschichte und Bedeutung der Streuobstwiesen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft Mitteleuropas.
14

Sachsens Feldhamster vor dem Aus?: Initiativen für seine Rettung

30 July 2021 (has links)
Die immer effektivere und intensivere Nutzung der Agrarräume mit sehr engen und kurzen Fruchtfolgen, großen Bewirtschaftungseinheiten, schlagkräftiger Technik und dem verstärkten Einsatz von Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmitteln usw. führte seit den 1970er-Jahren zum dramatischen Rückgang nicht nur des Feldhamsters, sondern auch vieler anderer Tiere und Pflanzen der Feldflur. In Brandenburg ist der Feldhamster bereits verschwunden; in Thüringen und Sachsen-Anhalt haben kleine Populationen bis heute überlebt. In Sachsen ist ihm ein allerletztes Refugium im Norden von Leipzig auf Feldern bei Delitzsch geblieben. Wegen der Gefahr, dass diese Art für immer verloren geht, wurde sie unter den Rechtsschutz der EU gestellt (Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie). In den Roten Listen Deutschlands und Sachsens wird der Feldhamster als „vom Aussterben bedroht“ geführt.
15

Schwalben willkommen: Hilfe für Schwalben in Sachsen

30 July 2021 (has links)
Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Trotz dieser Anpassung gibt ihr Bestand mittlerweile Anlass zur Sorge. Mit dem Projekt „Schwalben willkommen“ will der NABU Sachsen, unterstützt von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, auf die Situation der Schwalben aufmerksam machen, informieren und Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen, würdigen.
16

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

30 July 2021 (has links)
Der Flyer stellt in kurzer, knapper Form die Arbeit sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld innerhalb des NABU-Landesverbandes Sachsen vor.
17

Biotopbaum- und Totholzkonzept für den Landeswald

20 June 2024 (has links)
Die nachhaltige Sicherung der Biodiversität im Wald gehört zum Selbstverständnis von Sachsenforst und wird im Rahmen der integrativen naturgemäßen Waldbewirtschaftung im Landeswald weiter verstetigt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Etablierung eines aktiven Biotopbaum- und Totholzmanagements im Landeswald erforderlich. Redaktionsschluss: 08.02.2024

Page generated in 0.0742 seconds