• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Studierende mit LRS und / oder ADHS: Ein Leitfaden für Mitarbeitende an Schreibzentren und in der Hochschullehre

Király, Rose Sharon 30 January 2025 (has links)
Ein Aspekt der Diversität der Studierendenschaft ist Neurodiversität. Wie können Mitarbeitende an Schreibzentren und in der Hochschullehre auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Legasthenie und / oder AD(H)S eingehen und Barrieren reduzieren? Dieser Leitfaden erklärt: - was sich hinter AD(H)S und Legasthenie verbirgt - wie sich das konkret im Studienalltag oder der Schreibberatung äußern könnte - Wesentliches über den Anspruch auf Nachteilsausgleich - welche weiteren Anlaufstellen es zu diesem Thema gibt - welche weiterführende Literatur wir Studierenden mit AD(H)S / Legasthenie empfehlen - welche weiterführende Literatur wir Lehrenden und Schreibberatenden empfehlen Außerdem enthält der Leitfaden handfeste, praxisbezogene und wissenschaftlich fundierte Tipps, die Lehrende und Schreibberatende niedrigschwellig in ihren Arbeitsalltag integrieren können und die letztendlich allen Studierenden zu Gute kommen.:Grundlagen 5 Definition AD(H)S 5 Auswirkungen von AD(H)S im Studium 8 Definition Legasthenie 10 Auswirkungen von Legasthenie im Studium 12 IST-Stand: Nachteilsausgleiche, Unterstützungsangebote, Bias 14 Ergebnisse der Befragung an Schreibzentren 16 Praktische Tipps 18 Tipps für Lehrende 18 Tipps für Schreibberatende 20 Typische Probleme und Ansätze 26 Fazit 30 Literaturtipps 32 Für Dozierende & SZ-Mitarbeitende 32 Zur Empfehlung an Studierende & Ratsuchende mit AD(H)S / Legasthenie 32
2

Gehirnforschung

Palm, Kerstin 27 April 2017 (has links) (PDF)
Gehirnforschung ist ein naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich aus den Disziplinen Anatomie, Embryologie, Physiologie, Pharmakologie und Psychologie entwickelt hat. Gendertheoretisch informierte historische Studien zur Gehirnforschung fokussieren ideologiekritische und diskursanalytische Betrachtungen androzentrischer bzw. sexistischer Körpervorstellungen von der Antike bis zum 21. Jh., welche u. a. die bürgerliche Geschlechterordnung argumentativ gestützt und naturalisiert hatten.
3

Gehirnforschung

Palm, Kerstin 27 April 2017 (has links)
Gehirnforschung ist ein naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich aus den Disziplinen Anatomie, Embryologie, Physiologie, Pharmakologie und Psychologie entwickelt hat. Gendertheoretisch informierte historische Studien zur Gehirnforschung fokussieren ideologiekritische und diskursanalytische Betrachtungen androzentrischer bzw. sexistischer Körpervorstellungen von der Antike bis zum 21. Jh., welche u. a. die bürgerliche Geschlechterordnung argumentativ gestützt und naturalisiert hatten.

Page generated in 0.038 seconds