Spelling suggestions: "subject:"naturwissenschaft"" "subject:"naturwissenschafts""
1 |
Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen in Bewegung : zur Geschichte des Kongresses Frauen in Naturwissenschaft und Technik ; 1977 bis 1989 /Götschel, Helene. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., FB Sozialwiss., Diss.--Hamburg, 2000.
|
2 |
A poética da ciência : uma verificação analítica em três romances de Daniel KehlmannPinto, Ubiratan Machado January 2012 (has links)
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen folgende Romane des Schriftstellers Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (1997), Mahlers Zeit (1999) und Die Vermessung der Welt (2005). Diese werden in Hinsicht auf die Wissenschaft als Fremdreferenz untersucht, die z.T. thematisch, aber auch ganz besonders strukturell Einfluss auf die Gestaltung der Romane nimmt. Diese Bezugnahme macht, zusammen mit der literarischen Selbstreferenz, etwa in Hinblick auf die von Kehlmann selbst immer wieder zitierten Anregungen durch eine Reihe international bekannter Autoren, die Eigenart seiner Texte aus. In Beerholms Vorstellung dreht sich die Erzählung um die Porosität von Wirklichkeit, in Mahlers Zeit geht es um die Thermodynamik als ein Mittel zur Erforschung der Zeit und Die Vermessung der Welt konfrontiert die investigativ-empirische Methode eines Alexander von Humboldt mit den abstrahierend mathematischen Hypothesen von Carl Friedrich Gauss. Die Wissenschaft als Fremdreferenz und die reflektierte Einbeziehung der literarische Tradition als selbstreferentielle Kommunikation bilden in den Romanen Kehlamnns ein untrennbares Ganzes. Es geht daher in dieser Arbeit nicht in erster Linie um die wissenschaftlichen Daten oder Theorien in den genannten Romanen, sondern darum, aufzuzeigen, wie sich Selbstreferenz und Fremdreferenz in einer wechselseitigen und unteilbaren Spannung gegenseitig bedingen und entwickeln. / O foco desta dissertação é analisar os seguintes romances do escritor Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (Espetáculo de Beerholm), de 1997, Mahlers Zeit (Tempo de Mahler), de 1999, e Die Vermessung der Welt (A medida do mundo), de 2005. Tais obras são examinadas sob a perspectiva da ciência como referência externa, que, parcialmente condizente com essa temática, também define de modo especial a influência estrutural da configuração artística desses textos. Em consonância com a autorreferência literária, e a respeito do próprio trabalho de Kehlmann, essa referencialidade valoriza a singularidade de seus textos, mencionados repetidas vezes como sugestões de leitura por uma lista internacional de renomados autores. Em Beerholms Vorstellung, a narrativa gira em torno da especulação da porosidade do real, em Mahlers Zeit, da termodinâmica como meio de investigar o tempo, e, em Die Vermessung der Welt, confronta-se o método empírico e investigativo de Alexander von Humboldt com as hipóteses matemáticas de Carl Friedrich Gauss. Assim, a ciência enquanto referencialidade exterior e a ponderada implicação da tradição literária como comunicação autorreferenciada formam um todo indissociável. Não se trata, portanto, de detectar, em primeiro lugar, dados ou informações científicas nos romances citados, mas de apresentar como se estabelecem e se sobressaem mutuamente, numa tensão recíproca e indivisível, a autorreferência e a referência externa.
|
3 |
A poética da ciência : uma verificação analítica em três romances de Daniel KehlmannPinto, Ubiratan Machado January 2012 (has links)
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen folgende Romane des Schriftstellers Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (1997), Mahlers Zeit (1999) und Die Vermessung der Welt (2005). Diese werden in Hinsicht auf die Wissenschaft als Fremdreferenz untersucht, die z.T. thematisch, aber auch ganz besonders strukturell Einfluss auf die Gestaltung der Romane nimmt. Diese Bezugnahme macht, zusammen mit der literarischen Selbstreferenz, etwa in Hinblick auf die von Kehlmann selbst immer wieder zitierten Anregungen durch eine Reihe international bekannter Autoren, die Eigenart seiner Texte aus. In Beerholms Vorstellung dreht sich die Erzählung um die Porosität von Wirklichkeit, in Mahlers Zeit geht es um die Thermodynamik als ein Mittel zur Erforschung der Zeit und Die Vermessung der Welt konfrontiert die investigativ-empirische Methode eines Alexander von Humboldt mit den abstrahierend mathematischen Hypothesen von Carl Friedrich Gauss. Die Wissenschaft als Fremdreferenz und die reflektierte Einbeziehung der literarische Tradition als selbstreferentielle Kommunikation bilden in den Romanen Kehlamnns ein untrennbares Ganzes. Es geht daher in dieser Arbeit nicht in erster Linie um die wissenschaftlichen Daten oder Theorien in den genannten Romanen, sondern darum, aufzuzeigen, wie sich Selbstreferenz und Fremdreferenz in einer wechselseitigen und unteilbaren Spannung gegenseitig bedingen und entwickeln. / O foco desta dissertação é analisar os seguintes romances do escritor Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (Espetáculo de Beerholm), de 1997, Mahlers Zeit (Tempo de Mahler), de 1999, e Die Vermessung der Welt (A medida do mundo), de 2005. Tais obras são examinadas sob a perspectiva da ciência como referência externa, que, parcialmente condizente com essa temática, também define de modo especial a influência estrutural da configuração artística desses textos. Em consonância com a autorreferência literária, e a respeito do próprio trabalho de Kehlmann, essa referencialidade valoriza a singularidade de seus textos, mencionados repetidas vezes como sugestões de leitura por uma lista internacional de renomados autores. Em Beerholms Vorstellung, a narrativa gira em torno da especulação da porosidade do real, em Mahlers Zeit, da termodinâmica como meio de investigar o tempo, e, em Die Vermessung der Welt, confronta-se o método empírico e investigativo de Alexander von Humboldt com as hipóteses matemáticas de Carl Friedrich Gauss. Assim, a ciência enquanto referencialidade exterior e a ponderada implicação da tradição literária como comunicação autorreferenciada formam um todo indissociável. Não se trata, portanto, de detectar, em primeiro lugar, dados ou informações científicas nos romances citados, mas de apresentar como se estabelecem e se sobressaem mutuamente, numa tensão recíproca e indivisível, a autorreferência e a referência externa.
|
4 |
A poética da ciência : uma verificação analítica em três romances de Daniel KehlmannPinto, Ubiratan Machado January 2012 (has links)
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen folgende Romane des Schriftstellers Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (1997), Mahlers Zeit (1999) und Die Vermessung der Welt (2005). Diese werden in Hinsicht auf die Wissenschaft als Fremdreferenz untersucht, die z.T. thematisch, aber auch ganz besonders strukturell Einfluss auf die Gestaltung der Romane nimmt. Diese Bezugnahme macht, zusammen mit der literarischen Selbstreferenz, etwa in Hinblick auf die von Kehlmann selbst immer wieder zitierten Anregungen durch eine Reihe international bekannter Autoren, die Eigenart seiner Texte aus. In Beerholms Vorstellung dreht sich die Erzählung um die Porosität von Wirklichkeit, in Mahlers Zeit geht es um die Thermodynamik als ein Mittel zur Erforschung der Zeit und Die Vermessung der Welt konfrontiert die investigativ-empirische Methode eines Alexander von Humboldt mit den abstrahierend mathematischen Hypothesen von Carl Friedrich Gauss. Die Wissenschaft als Fremdreferenz und die reflektierte Einbeziehung der literarische Tradition als selbstreferentielle Kommunikation bilden in den Romanen Kehlamnns ein untrennbares Ganzes. Es geht daher in dieser Arbeit nicht in erster Linie um die wissenschaftlichen Daten oder Theorien in den genannten Romanen, sondern darum, aufzuzeigen, wie sich Selbstreferenz und Fremdreferenz in einer wechselseitigen und unteilbaren Spannung gegenseitig bedingen und entwickeln. / O foco desta dissertação é analisar os seguintes romances do escritor Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (Espetáculo de Beerholm), de 1997, Mahlers Zeit (Tempo de Mahler), de 1999, e Die Vermessung der Welt (A medida do mundo), de 2005. Tais obras são examinadas sob a perspectiva da ciência como referência externa, que, parcialmente condizente com essa temática, também define de modo especial a influência estrutural da configuração artística desses textos. Em consonância com a autorreferência literária, e a respeito do próprio trabalho de Kehlmann, essa referencialidade valoriza a singularidade de seus textos, mencionados repetidas vezes como sugestões de leitura por uma lista internacional de renomados autores. Em Beerholms Vorstellung, a narrativa gira em torno da especulação da porosidade do real, em Mahlers Zeit, da termodinâmica como meio de investigar o tempo, e, em Die Vermessung der Welt, confronta-se o método empírico e investigativo de Alexander von Humboldt com as hipóteses matemáticas de Carl Friedrich Gauss. Assim, a ciência enquanto referencialidade exterior e a ponderada implicação da tradição literária como comunicação autorreferenciada formam um todo indissociável. Não se trata, portanto, de detectar, em primeiro lugar, dados ou informações científicas nos romances citados, mas de apresentar como se estabelecem e se sobressaem mutuamente, numa tensão recíproca e indivisível, a autorreferência e a referência externa.
|
5 |
Mathematisch-naturwissenschaftliches Fachinteresse durch Profilunterricht fördern – Theoriebasierte Evaluation eines Thüringer Schulversuchs in der Sekundarstufe IBergmann, Alexander 17 July 2020 (has links)
Interesse ist eine bedeutsame motivationale Variable, die sich positiv auf die Persistenz bei der Bearbeitung von Lernaufgaben, die Schulleistung und das leistungsbezogene Wahlverhalten von SchülerInnen auswirkt. Im Verlauf der Schulzeit ist ein deutlicher Rückgang des mathematisch-naturwissenschaftlichen Interesses von SchülerInnen zu beobachten. Es ist eine
zentrale Aufgabe naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, Strategien für die Interessenförderung zu erproben und zu deren praktischer Implementierung beizutragen.
Diese Studie evaluiert die Wirksamkeit von zwei mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilierungsangeboten, die im Zeitraum von 2011 bis 2018 im Rahmen des Schulversuchs zur „Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich hochbegabter, begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler“ an einem Thüringer Gymnasium erprobt wurden.
In Form eines Mehrkohorten-Längsschnitts wurde die Ausprägung und Entwicklung des Fachinteresses von insgesamt 643 SchülerInnen mehrerer Jahrgänge in den Fächern Mathematik, Mensch-Natur-Technik, Biologie und Physik von Klassenstufe 5 bis 8 mithilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Zusätzlich wurde dokumentiert, für welche Profilierungsangebote des Schulversuchs sich die SchülerInnen im Verlauf der Sekundarstufe I entschieden.
Als geeignete Maßnahme zur Förderung des Fachinteresses wurden die „Klassen besonderer Profilierung“ identifiziert, in die sich die SchülerInnen jeweils beim Übergang in Klassenstufe 7 einwählen konnten. Jede dieser Klassen erhielt zusätzlichen Fachunterricht in Mathematik, Physik und Biologie im Umfang von mehreren Wochenstunden. Die Teilnahme an den Klassen besonderer Profilierung wirkte sich insbesondere auf das Mathematik- und Physikinteresse der Schülerinnen positiv aus. Die Wirksamkeit war dabei abhängig von der Anzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden. Je mehr Stunden zusätzlich erteilt wurden, umso deutlicher zeigte sich der interessenfördernde Effekt. Demgegenüber zeigte der mathematisch-naturwissenschaftliche Profilunterricht langfristig keine messbare interessenfördernde Wirkung. Der Profilunterricht war thematisch eher bereit abgelegt, stand nicht in Bezug zu den Fachlehrplänen und fand im Umfang von einer Wochenstunde statt.
Auf Basis der Ergebnisse werden Schlussfolgerungen für die Verstetigung der Maßnahmen an der Versuchsschule, die Übertragbarkeit der Maßnahmen auf andere allgemeinbildende Schulen sowie für die naturwissenschaftsdidaktische Interessenforschung gezogen.
|
6 |
Indispensible Hume : from Isaac Newton's natural philosophy to Adam Smith's "Science of man" /Schliesser, Eric. January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, Dept. of Philosophy, Dec. 2002. / Includes bibliographical references (p. 260-280) Also available on the Internet.
|
7 |
Stability regulation of Gcn4p in Saccharomyces cerevisiae / Stabilitätsregulation von Gcn4p in Saccharomyces cerevisiaeBömeke, Katrin 10 May 2006 (has links)
No description available.
|
8 |
Die Sprache der Ingenieure. Sammlungskriterien für technische Zeichnungen und Pläne im Archiv des Deutschen MuseumsRöschner, Matthias 13 June 2022 (has links)
Technische Zeichnungen und Pläne dokumentieren die Konstruktion und Entwicklung
technischer Gegenstände und Objekte. Sie erläutern Aufbau, Funktion und Zweck von Anlagen, Instrumenten und Maschinen. Sie sind die Sprache des Ingenieurs.
Die Plansammlung des Deutschen Museums zählt zu den Kernstücken und ältesten Beständen des Archivs. Ihr Aufbau begann mit der Museumsgründung 1903 als groß angelegtes Unternehmen, das eng mit der Gesamtkonzeption des Deutschen Museums verknüpft war.
Heute bietet der Bestand einen umfassenden und einzigartigen Fundus an technikhistorischem Quellenmaterial, das auch künftig gesammelt werden soll.
Vor dem Hintergrund der Geschichte und dem heutigen Bestand der Plansammlung werden in dem Vortrag Kriterien für das Sammeln und die Bewertung von technischen Zeichnungen und Plänen im Archiv des Deutschen Museums vorgestellt. / Technical drawings and plans describe the construction and development of technical objects.
They explain the structure, function and purpose of plants, instruments and machines. They are the language of the engineer.
The plan collection of the Deutsches Museum is one of the most important and oldest holdings of the archive. Its acquisition began with the founding of the museum in 1903 as a large-scale initiative that was closely linked to the general concept of the Deutsches Museum. Today, the holding offers a comprehensive and unique fund of source material on the history of technology, which will continue to be collected in the future. In the context of the history and composition of the plan collection, the presentation discusses criteria for collection and appraisal of technical drawings and plans in the Archives of Deutsches Museum.
|
9 |
Naturwissenschaftlerinnen im Spannungsfeld von Forschung, Unternehmertum und gesellschaftlichem Engagement um 1900Heise, Bettina 04 May 2023 (has links)
Der wissenschaftsgeschichtliche Beitrag der Oekonomin Bettina Heise (M. A.), Naturwissenschaftlerinnen im Spannungsfeld von Forschung, Unternehmung und sozialem Engagement um 1900, zielt als vergleichende intersektionale Untersuchung methodisch und inhaltlich auf genderspezifische Differenzen, Kontinuitäten und Normierungen ab, mit denen sich drei Spitzenforscherinnen um 1900 (Curie, Meitner, Kowalewskaja) bei der Integration privater, sozialer und institutioneller Rollenanforderungen konfrontiert sahen – sei es in den drei individuellen Biographien mit ihren kultur-, generations- und milieuspezifischen Lebens- und Forschungskontexten, sei es im Vergleich einzelner Aspekte der Fälle untereinander, oder sei es schließlich im kritischen Abgleich mit den Anforderungs- und FörderungsKulturen an beziehungsweise für heutige ‚MINT-Frauen‘. Fokussiert auf die (verbundenen) Problemfelder von akademischer Forschung, wissenschaftlichem Unternehmertum und politisch-sozialem Engagement, werden die genderspezifischen Normierungen in den individuellen Selbst- und Außenwahrnehmungen der drei ausgewählten Spitzenforscherinnen und die (oft evidenten) gendersemantischen Kontinuitäten im akademischen Fächerspektrum und seiner differenten Kulturen kritisch mitreflektiert.
|
10 |
GehirnforschungPalm, Kerstin 27 April 2017 (has links) (PDF)
Gehirnforschung ist ein naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich aus den Disziplinen Anatomie, Embryologie, Physiologie, Pharmakologie und Psychologie entwickelt hat. Gendertheoretisch informierte historische Studien zur Gehirnforschung fokussieren ideologiekritische und diskursanalytische Betrachtungen androzentrischer bzw. sexistischer Körpervorstellungen von der Antike bis zum 21. Jh., welche u. a. die bürgerliche Geschlechterordnung argumentativ gestützt und naturalisiert hatten.
|
Page generated in 0.071 seconds