Spelling suggestions: "subject:"neuronale gasnetzwerke"" "subject:"neuronale funknetzwerke""
11 |
Encoding and Information Transmission in Synaptically Coupled Neuronal PopulationsKnoll, Gregory 24 February 2023 (has links)
In dieser Arbeit versuche ich, den neuronalen Code, d. h. die Art und Weise,
wie die Nervenzellen des Gehirns Informationen in ihrer Aktivität übertragen
und verarbeiten, besser zu verstehen, indem ich die Kodierung von Stimuli
in neuronalen Systemen untersuche. Zu diesem Zweck analysiere ich die
Veränderungen in der Dynamik von neuronalen Standardmodellen, die im
Rahmen der statistischen Physik entwickelt wurden, in Bezug auf Veränder-
ungen der Parameter und der Konnektivität bei Vorhandensein bzw. Fehlen
eines Reizes. Ich verwende informationstheoretische Maße, um die Fähigkeit
neuronaler Populationen, empfangene Informationen durch ihren Output zu
übertragen, zu quantifizieren. Die vorgestellten Ergebnisse bauen auf einer
Vielzahl früherer Studien über unverbundene und rekurrente neuronale Pop-
ulationen auf. Einige dieser Studien heben zwei neuronale Code-Kandidaten
hervor, die unterschiedliche Profile der Informationsfilterung aufweisen: einen Integrationscode, der als Tiefpass-Informationsfilter fungiert, und einen Synchroniecode, der als Bandpassfilter fungiert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Ergebnisse dieser Studien auf Netzwerke mit einem höheren Konnektivitätsgrad, wie er im Kortex beobachtet wird, auszuweiten. / In this thesis I attempt to better understand the neural code, or the way in
which the nerve cells of the brain transmit and process information in their
activity, through the investigation of stimulus encoding in neural systems. To
this end, I analyze changes in the dynamics of standard neuronal models, de-
veloped in the framework of statistical physics, to variations in parameters and
connectivity in the presence versus the absence of a stimulus. In conjunction,
information theoretical measures are utilized to quantify the ability of neu-
ronal populations to transmit received information through their output. The
presented results build upon a multitude of previous studies of both uncon-
nected and recurrent neural populations. Some of these studies highlight two
neural code candidates that have distinct information filtering profiles: an in-
tegration code that acts as a low-pass information filter and a synchrony code
that acts as a bandpass filter. In the following, synaptic connectivity is added
in diverse ways in order to extend results of these studies to networks with a
higher level of connectivity, as observed in the cortex.
|
12 |
Chaotic Dynamics in Networks of Spiking Neurons in the Balanced State / Chaotische Dynamik in Netzwerken feuernder Neurone im Balanced StateMonteforte, Michael 19 May 2011 (has links)
No description available.
|
13 |
Monoscopic Analysis of H.E.S.S. Phase II Data on PSR B1259–63/LS 2883Murach, Thomas 20 October 2017 (has links)
Cherenkov-Teleskope sind in der Lage, das schwache Cherenkovlicht aus Teilchenschauern zu detektieren, die von kosmischen Teilchen mit Energien von ca. 100 GeV bis 100 TeV in der Erdatmosphäre initiiert werden. Das Ziel ist die Detektion von Cherenkovlicht aus Schauern, die von Gammastrahlen erzeugt wurden, der größte Teil der Schauer stammt jedoch von geladenen Teilchen. Im Jahr 2012 wurde das H.E.S.S.-Observatorium in Namibia, bis dahin bestehend aus vier Teleskopen mit 100 m²-Spiegeln, um ein fünftes Teleskop mit einer Spiegelfläche von ca. 600 m² ergänzt. Aufgrund der großen Spiegelfläche besitzt dieses Teleskop die niedrigste Energieschwelle aller Teleskope dieser Art. In dieser Dissertation wird ein schneller Algorithmus namens MonoReco präsentiert, der grundlegende Eigenschaften der Gammastrahlen wie ihre Energien und Richtungen rekonstruieren kann. Dieser Algorithmus kann weiterhin unterscheiden, ob Schauer von Gammastrahlen oder von geladenen Teilchen der kosmischen Strahlung initiiert wurden. Diese Aufgaben werden mit mithilfe von künstlichen neuronalen Netzwerken erfüllt, welche ausschließlich die Momente der Intensitätsverteilungen in der Kamera des neuen Teleskops analysieren. Eine Energieschwelle von 59 GeV und Richtungsauflösungen von 0.1°-0.3° werden erreicht. Das Energiebias liegt bei wenigen Prozent, die Energieauflösung bei 20-30%. Unter anderem mit dem MonoReco-Algorithmus wurden Daten, die in der Zeit um das Periastron des Binärsystems PSR B1259-63/LS 2883 im Jahre 2014 genommen wurden, analysiert. Es handelt sich hierbei um einen Neutronenstern, der sich in einem 3,4-Jahres-Orbit um einen massereichen Stern mit einer den Stern umgebenden Scheibe aus Gas und Plasmen befindet. Zum ersten Mal konnte H.E.S.S. das Gammastrahlenspektrum dieses Systems bei Energien unterhalb von 200 GeV messen. Weiterhin wurde bei erstmaligen Beobachtungen zur Zeit des Periastrons ein lokales Flussminimum gemessen. Sowohl vor dem ersten als auch nach dem zweiten Transit des Neutronensterns durch die Scheibe wurden hohe Flüsse gemessen. Im zweiten Fall wurden Beobachtungen erstmals zeitgleich mit dem Fermi-LAT-Experiment durchgeführt, das wiederholt sehr hohe Flüsse in diesem Teil des Orbits messen konnte. Ein Vergleich der gemessenen Flüsse mit Vorhersagen eines leptonischen Modells zeigt gute Übereinstimmungen. / Cherenkov telescopes can detect the faint Cherenkov light emitted by air showers that were initiated by cosmic particles with energies between approximately 100 GeV and 100 TeV in the Earth's atmosphere. Aiming for the detection of Cherenkov light emitted by gamma ray-initiated air showers, the vast majority of all detected showers are initiated by charged cosmic rays. In 2012 the H.E.S.S. observatory, until then comprising four telescopes with 100 m² mirrors each, was extended by adding a much larger fifth telescope with a very large mirror area of 600 m². Due to the large mirror area, this telescope has the lowest energy threshold of all telescopes of this kind. In this dissertation, a fast algorithm called MonoReco is presented that can reconstruct fundamental properties of the primary gamma rays like their direction or their energy. Furthermore, this algorithm can distinguish between air showers initiated either by gamma rays or by charged cosmic rays. Those tasks are accomplished with the help of artificial neural networks, which analyse moments of the intensity distributions in the camera of the new telescope exclusively. The energy threshold is 59 GeV and angular resolutions of 0.1°-0.3° are achieved. The energy reconstruction bias is at the level of a few percent, the energy resolution is at the level of 20-30%. Data taken around the 2014 periastron passage of the gamma-ray binary PSR B1259-63/LS 2883 were analysed with, among others, the MonoReco algorithm. This binary system comprises a neutron star in a 3.4 year orbit around a massive star with a circumstellar disk consisting of gas and plasma. For the first time the gamma-ray spectrum of this system could be measured by H.E.S.S. down to below 200 GeV. Furthermore, a local flux minimum could be measured during unprecedented measurements at the time of periastron. High fluxes were measured both before the first and after the second transit of the neutron star through the disk. In the second case measurements could be performed for the first time contemporaneously with the Fermi-LAT experiment, which has repeatedly detected very high fluxes at this part of the orbit. A good agreement between measured fluxes and predictions of a leptonic model is found.
|
Page generated in 0.066 seconds