• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz wird Universitätsbibliothek

Malz, Angela 22 December 2016 (has links)
In Chemnitz wird das denkmalgeschützte Gebäude der „Alten Aktienspinnerei“ zur Universitätsbibliothek ausgebaut. Die „Alte Aktienspinnerei“ wurde um 1858 erbaut und war mit 60.000 Spindeln die größte Spinnerei Sachsens. 1914 zog die Spinnerei aus dem Gebäude aus. Im 2. Weltkrieg wurde das Haus stark beschädigt. Nach dem Krieg bekam das Gebäude ein Notdach und erlebte eine vielfältige Nutzung: u. a. als Kaufhaus, Puppenbühne, Stadtbibliothek, Bürogebäude und nach der Jahrtausendwende auch als Galerie. Der Freistaat Sachsen erwarb 2011 das Gebäude und damit war der Weg frei, die Alte Aktienspinnerei zur Universitätsbibliothek umzubauen.
2

Voll vermietet: Der neue Kulturpalast aus Sicht des Betreibers

Walther, Axel 26 October 2017 (has links)
Am 28. April wurde der Kulturpalast in Dresden nach jahrelanger Schließung endlich wiedereröffnet. Im Zentrum der Stadt erhielten die Bürgerinnen und Bürger ihr traditionsreiches Haus zurück und nehmen es noch einmal neu in Besitz. Ziel war es, das 1967 bis 1969 entstandene Gebäude zu einem Haus der Künste und des Wissens, einem Raum für Kommunikation und einem Ort der Begegnung zu gestalten. Jeder Besucher kann sich nun von der Realisierung dieser Vision überzeugen.
3

Neuer Schwung in alten Mauern: Im historischen Kornhaus wurde die Freiberger Stadtbibliothek neu eröffnet

Griessbach, Karla 10 March 2016 (has links)
Dass eine moderne Bücherei nicht zwangsläufig in einem Neubau unterkommen muss, beweist die Stadt Freiberg. Mit Sachverstand und neuen Angeboten ist im Herzen der Altstadt eine Bibliothek als Aufenthaltsort für alle Altersgruppen entstanden.
4

»Definierte Vagabunden, Taugenichtse und Gesindel«: Zur Sozial- und Baugeschichte des Landes-Arbeitshauses im Schloss Colditz (1803 bis 1829)

Thiede, Regina 20 December 2019 (has links)
Schloss Colditz war ab 1803 sächsisches Landes-Arbeitshaus. Der Artikel geht der Frage nach, welche sozialgeschichtlichen Umstände ein Arbeitshaus entstehen ließen, wer hineinkam, wie der Tagesablauf der Bettler und Obdachlosen organisiert war, was danach mit den Insassen geschah und welche Gebäude im Colditzer Schloss für das Arbeitshaus umgebaut wurden.
5

Sömmerung von Karpfenteichen - Teil 1: Erprobung von Möglichkeiten zur Sömmerung von Karpfenteichen unter Berücksichtigung förderrechtlicher und naturschutzfachlicher Aspekte

Miethe, Carl-Richard, Grosser, Sebastian, Füllner, Gert 26 October 2021 (has links)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Sömmerung von Teichen“ wurden Möglichkeiten geprüft zur Wiedereinführung der Sömmerung mit Feldfruchtanbau auf Teilflächen des Teiches unter den heutigen ökonomischen Rahmenbedingungen. Diese Schriftenreihe informiert über die Ergebnisse der Prüfung. Die Sömmerung ist eine Form der Teichbewirtschaftung, mit der auf den sommerlichen Wassermangel reagiert und ein Beitrag zur Fischkrankheitsbekämpfung geleistet werden kann. Auf tragfähigen Böden können Nutzpflanzen angebaut werden. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen hat der Anbau von Blühmischungen oder das Zulassen von Brachflächen auf Teilen des Teichbodens günstige Effekte auf die Biodiversität, insbesondere den Insektenschutz und die Entwicklung von seltenen Pionierpflanzengesellschaften. Die Veröffentlichung richtet sich an Teichwirte, Vertreter von Fachbehörden, des Naturschutzes und die breite Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 28.02.2021
6

Sömmerung von Karpfenteichen - Teil 2: Erprobung von Möglichkeiten zur Sömmerung von Karpfenteichen unter Berücksichtigung förderrechtlicher und naturschutzfachlicher Aspekte

Miethe, Carl-Richard, Grosser, Sebastian, Füllner, Gert, Wesche, Karsten, Ritz, Christiane, Scholz, Andreas 03 August 2023 (has links)
Die Sömmerung von Karpfenteichen war lange Zeit fester Bestandteil der Karpfenteichwirtschaft. Im Zusammenhang mit sinkenden Wasserdargeboten rückt die Sömmerung erneut in den Blick. Der Bericht beschreibt die Ergebnisse von Versuchen zur Teichsömmerung. Er richtet sich an alle interessierte Teichwirte. Die Sömmerung kann heute aus hydrologischen, betriebswirtschaftlichen oder seuchenbiologischen Gründen durchaus wieder sinnvoll sein. Durch die Sömmerung von Karpfenteichen entstehen als Nebeneffekt naturschutzfachlich hochwertigste Habitate. Auf Sömmerungsflächen entwickelt sich eine besonders schützenswerter Flora und Fauna. Das Heft ergänzt die Schriftenreihe des LfULG, Heft 8/2021, „Sömmerung von Karpfenteichen“. Redaktionsschluss: 30.11.2022
7

Sömmerung von Karpfenteichen

03 August 2023 (has links)
Die Sömmerung von Karpfenteichen war lange Zeit fester Bestandteil der Karpfenteichwirtschaft. Im Zusammenhang mit sinkenden Wasserdargeboten rückt die Sömmerung erneut in den Blick. Der Bericht beschreibt die Ergebnisse von Versuchen zur Teichsömmerung. Er richtet sich an alle interessierte Teichwirte. Die Sömmerung kann heute aus hydrologischen, betriebswirtschaftlichen oder seuchenbiologischen Gründen durchaus wieder sinnvoll sein. Durch die Sömmerung von Karpfenteichen entstehen als Nebeneffekt naturschutzfachlich hochwertigste Habitate. Auf Sömmerungsflächen entwickelt sich eine besonders schützenswerter Flora und Fauna.
8

Städte entwickeln - Brachen wiederbeleben in Sachsen: Maßnahmen zur Aufwertung von Stadtgebieten

13 January 2021 (has links)
Die Broschüre informiert über die vielfältigen Projekte sächsischer Kommunen zum Rückbau und zur Revitalisierung von Brachflächen, die aus dem Landesbrachenprogramm des Freistaates Sachsen gefördert wurden. Redaktionsschluss: 10.06.2016
9

Leben im Trafohaus

30 July 2021 (has links)
Der Flyer veranschaulicht die Möglichkeiten der Menschen, trotz der Sanierung vieler Häuser, Dächer und Fassaden z.B. mit Hilfe von nicht mehr genutzten alten Trafohäusern Tieren Unterschlupf zu gewähren.
10

Is short rotation forestry biomass sustainable?

Zurba, Kamal 27 October 2016 (has links) (PDF)
Despite the negative effects of fossil fuels on the environment, these remain as the primary contributors to the energy sector. In order to mitigate global warming risks, many countries aim at reducing greenhouse gas emissions. Bioenergy crops are being used as a substitute for fossil fuels and short rotation forestry is a prime example. In order to examine the sustainability of energy crops for fuel, typical European short rotation forestry (SRF) biomass, willow (Salix spp.) and poplar (Populus spp.) are examined and compared to rapeseed (Brassica napus L.) in respect to various aspects of soil respiration and combustion heat obtained from the extracted products per hectare. Various approaches are used to look at an As-contaminated site not only in the field but also in a soil-column experiment that examines the fate of trace elements in SRF soils, and in an analysis using MICMAC to describe the driving factors for SRF crop production. Based on the cause-effect chain, the impacts of land-use change and occupation on ecosystem quality are assessed when land-use is changed from degraded land (grassland) to willow and poplar SRF. A manual opaque dynamic closed chamber system (SEMACH-FG) was utilized to measure CO2 emissions at a willow/poplar short rotation forest in Krummenhennersdorf, Germany during the years 2013 and 2014, and at a rapeseed site in 2014. Short rotation forest soils showed higher CO2 emission rates during the growing season than the dormant season – with a CO2 release of 5.62±1.81 m-2 s-1 for willows and 5.08±1.37 µmol CO2 m-2 s-1 for poplars in the growing season. However, during the dormant season the soil sites with willow emitted 2.54±0.81 µmol CO2 m-2 s-1 and with poplar 2.07±0.56 µmol CO2 m-2 s-1. The highest emission rates for the studied plantations were observed in July for both years 2013 and 2014, during which the highest air and soil temperatures were recorded. Correlations between soil emission of CO2 and some meteorological parameters and leaf characteristics were investigated for the years 2013 and 2014. For example, for the willow clone (Jorr) and poplar clone (Max 3), high correlations were found for each between their soil emission of CO2 and both soil temperature and moisture content. Fitted models can explain about 77 and 75% of the results for Jorr and Max 3 clones, respectively. Moreover, a model of leaf area (LA) can explain about 68.6% of soil CO2 emission for H275. Estimated models can be used as a gap-filling method, when field data is not available. The ratio between soil respiration and the combustion heat calculated from the extracted products per hectare was evaluated and compared for the study’s willow, poplar and rapeseed crops. The results show that poplar and willow SRF has a very low ratio of 183 kg CO2 GJ 1 compared to rapeseed, 738 kg CO2 GJ 1. The soil-column experiment showed that by continuing the SRF plantation at the As-contaminated site, remediation would need only about 3% of the time needed if the site was left as a fallow field. In order to understand the complex willow and poplar short rotation forestry production system, 50 key variables were identified and prioritized to describe the system as a step to enhance the success of such potentially sustainable projects. The MICMAC approach was used in order to find the direct and the indirect relationships between those parameters and to classify them into different clusters depending on their driving force and interdependency. From this, it can be summarized that in order to enhance the success of a SRF system, decision makers should be focussing on: ensuring a developed wood-fuel market, increasing farmers’ experience/training, improving subsidy regulations and recommending a proper harvesting year cycle. Finally, the impacts of land-use change and occupation on the ecosystem quality were assessed. Results show that establishing SRF plantations on degraded lands improved the ecosystem structural quality (ESQ) by about 43% and ecosystem functional quality (EFQ) by about 12%. Based on overall results, poplar and willow SRF biomass can be recommended as renewable and sustainable sources for bioenergy.

Page generated in 0.0494 seconds