• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Integration behinderter Kinder an Grundschulen - dargestellt am Beispiel eines Chemnitzer Musiktheaterprojektes

Naumann, Kathrin. January 1998 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Magisterarb., 1998.
2

Zur Integration behinderter Kinder an Grundschulen - dargestellt am Beispiel eines Chemnitzer Musiktheaterprojektes

Naumann, Kathrin 17 November 1998 (has links)
Inhalt der Arbeit ist die Beschreibung eines von Studenten der TU Chemnitz initiierten Musiktheaterprojektes mit Kindern einer Chemnitzer Grundschule und einer Behindertenschule (verschiedene Behinderungsformen). Dabei wird eingangs ein geschichtlicher Abriß beschrieben, der sich auf die schulische Integration von abnormalen Kindern richtet. Den Hauptteil bildet das zu beschreibende Projekt mit der sehr wichtigen Schwerpunktsetzung, ob ein musikpädagogischer oder musiktherapeutischer Ansatz verfolgt werden soll. Es werden weiterhin Beispiele von gelungenen Integrationsprojekten an verschiedenen Schulen in Deutschland aufgeführt.
3

Zur Integration behinderter Kinder an Grundschulen - dargestellt am Beispiel eines Chemnitzer Musiktheaterprojektes

Naumann, Kathrin 17 November 1998 (has links)
Inhalt der Arbeit ist die Beschreibung eines von Studenten der TU Chemnitz initiierten Musiktheaterprojektes mit Kindern einer Chemnitzer Grundschule und einer Behindertenschule (verschiedene Behinderungsformen). Dabei wird eingangs ein geschichtlicher Abriß beschrieben, der sich auf die schulische Integration von abnormalen Kindern richtet. Den Hauptteil bildet das zu beschreibende Projekt mit der sehr wichtigen Schwerpunktsetzung, ob ein musikpädagogischer oder musiktherapeutischer Ansatz verfolgt werden soll. Es werden weiterhin Beispiele von gelungenen Integrationsprojekten an verschiedenen Schulen in Deutschland aufgeführt.

Page generated in 0.0598 seconds