• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 40
  • 31
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 119
  • 74
  • 74
  • 71
  • 71
  • 71
  • 66
  • 66
  • 27
  • 25
  • 24
  • 21
  • 21
  • 17
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Snížená proočkovanost jako nový globální zdravotní problém / Decreasing vaccination rate as a new global health problem

Galstyan, Elen January 2020 (has links)
This master thesis is focused on decreasing levels of vaccination as a new health risk. In recent years it has become a new trend that we can observe in European countries. Low vaccination levels amongst population are one of the reasons for new epidemics or pandemics happening. When immunization rises above 95 % then a collective immunization comes into effect. Collective immunization lowers the chances of diseases spreading. For this reason, World health organization supports immunization and tries to make immunization affordable reachable for everyone everywhere. This these analyses measles which can be stopped by vaccinating the population. Therefore, the World health organization prepares strategic plans aimed at eradication of this disease. Each member state has a task to apply these plans in their specific environment. This thesis focuses on the Czech Republic and its implementation of strategic plans happening 2005-2010 and 2011-2020. This thesis is structured into 5 chapters focused on theory of international relations, hesitancy to vaccinate, strategic plans of World health organization and the Czech Republic.
32

Metamorphosis of the State: Sovereignty, Administration and Social Alternatives. A Review of Studies

Di Mino, Vincenzo Maria 23 June 2022 (has links)
No description available.
33

Moudrost v kontextu pandemie / Wisdom in the context of pandemic

Slížková, Markéta January 2020 (has links)
This thesis aims to explore the topic of wisdom and its effect on coping in sample of young adults in the context of COVID-19 pandemic. First, the theoretical part provides an overview of important theories of wisdom, which are dominant in the contemporary psychological research. Afterwards, it introduces theories of coping and coping strategies, it presents existing research concerning the relationship between wisdom and coping and finally, it describes the situation of the COVID-19 outbreak as a potential source of stress. The practical part includes an exploratory and confirmatory part. The exploratory part presents results of detailed mapping of subjective experiences and responses of xoung adults to situation of pandemic. Results show that young adults perceive negative influence of the pandemic on different spheres of their lifes - the most commonly on finances, job and their psychological state. The level of fear of COVID-19 seems to be lower in the Czech samble than in the Iranian or Italian sample. Results of the confirmatory part present relationship between ways of coping and particular wisdom dimensions. Regression analysis revealed that wisdom, coping and perceived control are significant predictors of perceived stress during the pandemic. KEYWORDS Wisdom, Three-Dimensional Wisdom...
34

Homiletical Squib: “A time to keep silence, and a time to speak” (Eccl 3:7b) Preaching and keeping silent in times of the COVID19-pandemic

Deeg, Alexander 01 October 2020 (has links)
“A time to keep silence, and a time to speak” (Eccl 3:7b) Preaching and keeping silent in times of the COVID19-pandemic
35

Proměna obsahu deníku Sport v době koronavirové krize a další vývoj periodika po ní / Change of the Content of the Sport Daily During the Coronavirus Crisis and Futher Developmentof the Paper After It

Kučera, Stanislav January 2021 (has links)
Diploma thesis Change of the Content of the Sport Daily during the Coronavirus Crisis and Further Development of the Paper after It deals with the changes in the daily "Sport" during the coronavirus crisis and in the immediate aftermath, i.e. from March 2020 to September 2020. As there were almost no sports events in the Czech Republic or in the world, particularly in the first third of the examined period, this thesis focuses on how the only domestic daily newspaper specialized in sports topics response to the lack of races and competitions. The thesis also monitors, whether trends established in the first third of the examined period persevered in the daily newspaper even when the situation in the society and the sports environment began to return to normal. In the theoretical part, the thesis deals with the issue of print media in the Internet era, presents selected research into the impact of the coronavirus pandemic on the functioning of media and outlines reporting on smaller sports in the sports media. The analytical part deals with the content of the "Sport" newspaper itself. The thesis examines each issue of the newspaper in the period from March to September 2020 and monitors the representation of sports, the topic of the main article on the front page, the number of sports, the number of...
36

Psychisch kranke Menschen – Die Meister der Isolation?: Wie die gesellschaftliche Situation im Zuge der Covid-19-Pandemie von Personen mit einer Depression wahrgenommen wird

Jundel, Anika-Theresa 28 April 2021 (has links)
Die seit März 2020, mit strengen Schutzmaßnahmen in Form von Kontaktreduzierungen und Einschränkungen im öffentlichen Leben, in Deutschland einhergehende Covid-19-Pandemie löste bei vielen Menschen individuell ausgeprägte Sorgen und Ängste innerhalb diversen Lebensbereichen aus. Ein, den Kriegszeiten ähnlicher, Zustand trat ein und nach Worten der Politikvertreter/innen ging es um Leben oder Tod, Arbeitsplatzsicherheit oder Arbeitsplatzlosigkeit sowie Geborgenheit oder Isolation. Gegenwärtige Schlagzeilen wie „Die Corona-Krise führt immer häufiger zu psychischen Problemen (Haas, C., Kunz, A. 2020: www.welt.de)“, „Eine Herausforderung für Menschen mit Depression (Moghimi, J. 2020: www.rnd.de)“ oder „Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden am meisten (Pingel, S. 2020: www.msn.com)“ lassen auf eine starke Betroffenheit von psychisch erkrankten Menschen im Kontext der COVID-19-Pandemie schließen. Ziel dieser Arbeit ist es, die individuelle Betroffenheit von depressiv erkrankten Menschen zu untersuchen. Findet die Annahme, einer steigenden Tendenz psychischer Belastungen, fortwährend Bestätigung, ist eine unmittelbare Reaktion professionellen Handelns durch die Soziale Arbeit notwendig, um mögliche soziale Folgen aufzufangen und gleichzeitig präventiv für Betroffene Unterstützung anzubieten. Insbesondere Menschen mit einer Depression sind, aufgrund von (Vor-)Erfahrungen hinsichtlich ihres Krankheitsbildes, Experten im Umgang mit Isolationserlebnissen. Gelten sie demnach als Meister der Isolation im Umgang mit der Covid-19-Pandemie?:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Die COVID-19-Pandemie 2.1 Das SARS-CoV-2-Virus 2.2 Die COVID-19-Chronik und die Maßnahmen zum Eindämmung des Virus 2.3 Die gesamtgesellschaftliche Situation 3 Die Auswirkungen der Pandemie auf das psychische Wohlbefinden 4 Depressionen während einer Pandemie 4.1 Betroffenheit der Menschen mit der psychischen Krankheit Depression während der COVID-19-Pandemie 4.2 Die Krankheit Depression 4.2.1 Krankheitsbild 4.2.2 Ursachen 4.2.3 Behandlungsmöglichkeiten 4.3 Forschungsstand 4.3.1 Historische Epi-/Pandemien 4.3.2 COVID-19-Pandemie 5 Die subjektive Wahrnehmung von Betroffenen mit einer Depression 5.1 Methodisches Vorgehen 5.1.1 Qualitativer Forschungsansatz 5.1.2 Erhebungsmethode 5.1.3 Zugang zum Feld 5.1.4 Durchführung der Erhebung 5.1.5 Auswertungsmethode 5.2 Darstellung der Ergebnisse 5.3 Diskussion mit der Gegenüberstellung eigener Forschungsergebnisse und externen Erhebungen 6 Der Umgang mit Lebenskrisen 6.1 Psychosoziale Krisen 6.2 Lebensbewältigung 6.3 Resilienz 6.4 Eine konstruktive Bewältigung psychischer Folgen der Pandemie 7 Handlungsempfehlungen im Umgang mit der COVID-19-Pandemie 7.1 Psychosoziale Notfallversorgung durch Intervention 7.2 Bewältigung im privaten Kontext 7.3 Adaption des Versorgungssystems 7.3.1 Fortbestehen von Angeboten 7.3.2 Entwicklung und Anpassung neuer Angebote 7.4 Öffentlichkeitsarbeit 8 Professionalisierungsdiskurs für die Soziale Arbeit 9 Schlussfolgerung Quellenverzeichnis Anhang
37

Ekonomický dopad pandemie COVID-19 v čínských městech: Jak se lze poučit z pandemie SARS? / The Economic Impact of the COVID-19 Pandemic in Chinese Cities: What Can We Learn from the SARS Pandemic?

Zhang, Yueyue January 2022 (has links)
Using the quarterly and monthly data of ten representative cities in China from December 2000 to June 2021, this thesis describes the impact of COVID-19 on the urban economy, import and export, and quantifies the impact degree by panel data regression analysis. To explore the relationship between the impact of the COVID-19 pandemic and urban categories, we distinguished different types of cities. The results show that COVID-19 has the most profound impact on coastal towns, followed by megacities. It is mainly due to the excessive dependence of coastal towns on import and export trade. We also understand the lagging effect of the pandemic on the economy by adding dummy variables representing the SARS pandemic. Facts have proved that while formulating related policies, the government has to consider the lagging effects of the impact of the pandemic on the economy. JEL Classification C51, I18, O47 Keywords COVID-19, pandemic, China, economy, import, export, government policies Title The Economic Impact of the COVID-19 Pandemic in Chinese Cities What Can We Learn from the SARS Pandemic
38

Diskriminierung in der Corona-Pandemie

30 August 2023 (has links)
Die „Corona-Krise“ – die Ausbreitung des Virus‘ sowie die daraufhin ergriffenen politischen Maßnahmen und Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Alltag – stellt die Antidiskriminierungsarbeit vor neue Herausforderungen. Wir sehen mit Sorge, wie die Diskriminierung bestimmter Gruppen rapide ansteigt – z.B. die Diskriminierung aufgrund des Lebensalters oder einer chronischen Erkrankung, wie auch rassistische Diskriminierung von asiatische Deutschen bzw. Menschen, die asiatisch gelesen werden. Wir beobachten auch, wie die „Corona-Krise“ die Situation von ohnehin marginalisierten und strukturell benachteiligten Personen in Deutschland und Europa weiter verschärft. Im politischen Krisenmanagement der vergangenen Monate wird einmal mehr sichtbar, an welche Personengruppen nicht oder nur nachrangig gedacht wird. Und dazwischen blitzen Chancen auf: neue Möglichkeitsräume, Gesellschaft anders zu gestalten. Diese Entwicklung festigte den Impuls in uns, als Antidiskriminierungsbüro Sachsen, unsere Beobachtungen und Erfahrungen in einer Bestandsaufnahme der letzten Monate (Januar – Juli 2020) zu verschriftlichen – mit Blick auf diejenigen Menschen, die uns in unseren Antidiskriminierungsberatungsstellen (nicht erst seit der „Corona- Krise“) aufsuchen. Redaktionsschluss: Dezember 2020
39

Umfrage zur Situation von Fachtutor:innen der TU Dresden

Schlegel, Beatrice, Ludwig, Melanie 06 December 2022 (has links)
Zur Situation und den Bedingungen der Tutorienarbeit an der TU Dresden wurden Anfang 2022 zum Einen Fachtutor:innen und zum Anderen Betreuungspersonen von Tutor:innen mit Hilfe von digitalen Fragebögen befragt. Ziel war es, herauszufinden, ob und wie Tutor:innen in ihrer Arbeit unterstützt werden. Im Bericht werden die Ergebnisse der Befragungen zusammengefasst dargestellt.:Überblick Die Teilnehmenden Finanzieller Rahmen und weitere Mittel Persönlicher Aufwand für die Tutor:innen seit Pandemiebeginn Motivation Kommunikation Freiheitsgrade Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Unterstützung Wünsche, Herausforderungen und Kritik Zusammenfassung Fazit
40

Psychische Gesundheit unter Pandemiebedingungen – Erkenntnisse aus vergangenen Coronavirus-Ausbrüchen und der COVID-19-Pandemie

Müller, Felix 15 February 2024 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Auswirkungen von Coronavirus-Ausbrüchen und damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen auf die psychische Gesundheit. Dies geschieht im Allgemeinen für vergangene Coronavirus-Ausbrüche und im Speziellen, unter Betrachtung der Assoziation von sozialer Isolation und Einsamkeit mit depressiven Symptomen, für die aktuelle COVID-19-Pandemie. Ziel ist es zunächst zu klären, wie sich Quarantänemaßnahmen im Rahmen von Coronavirus-Ausbrüchen in der Vergangenheit auf die psychosoziale Gesundheit der Menschen auswirkten, um dann zu untersuchen, ob innerhalb der deutschen Altenbevölkerung sozial isolierte und einsame Personen während der COVID-19-Pandemie eine stärkere depressive Symptomatik zeigten als nicht isolierte und nicht einsame Personen. In einem ersten Schritt wird zunächst eine systematische Übersichtsarbeit vorgestellt, welche die Studienlage zu Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen im Rahmen vergangener Coronavirus-Ausbrüche (SARS-CoV- und MERS-CoV) auf verschiedene Aspekte der psychosozialen Gesundheit wie Depressivität, Ängstlichkeit, Wut, Stress, posttraumatische Belastung, soziale Isolation, Einsamkeit und Stigmatisierung zusammenträgt. In einem zweiten Schritt wird dann auf Grundlage einer Repräsentativerhebung in der deutschen Altenbevölkerung (n=1005; ≥65 Jahre) die Assoziation von sozialer Isolation und Einsamkeit mit depressiven Symptomen untersucht. Einsamkeit zeigte sich hierbei mit stärkeren depressiven Symptomen assoziiert. Für soziale Isolation bestand keine Assoziation mit depressiven Symptomen. Dies legt nahe, dass die subjektive emotionale Bewertung der sozialen Situation bedeutender für das psychische Wohlbefinden im Rahmen der Pandemiesituation ist als der objektivierbare Zustand der sozialen Situation. Insgesamt zeigte sich, dass Pandemien eine Auswirkung auf die psychische Gesundheit haben. Art und Schwere des Zusammenhangs hängen dabei von verschiedenen Faktoren wie Alter, dem sozialen Netzwerk, der individuellen Bewertung des sozialen Netzwerks, der persönlichen Resilienz und der Art und Weise des Ausbruchsgeschehens ab.:1. Einleitung ................................................................................................................1 1.1. Bisheriger Verlauf der COVID-19-Pandemie ..................................................1 1.2. Psychische Auswirkungen belastender Lebensereignisse ............................3 1.3. Ältere Personen im Fokus ...............................................................................4 1.4. Zusammenhänge von sozialer Isolation und Einsamkeit mit psychischer Gesundheit ..............................................................................................................5 1.5. Resilienz...........................................................................................................8 1.6. Fragestellung der vorliegenden Arbeit ............................................................8 2. Publikationen ........................................................................................................10 2.1. Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei vorherigen Coronavirus-Ausbrüchen ......................................................................................10 2.2. Soziale Isolation und Einsamkeit während des COVID-19-Lockdowns ......22 3. Diskussion ............................................................................................................34 3.1. Implikationen für die weitere Forschung .......................................................37 3.2. Schlussfolgerungen .......................................................................................37 4. Zusammenfassung ...............................................................................................39 5. Literaturverzeichnis ..............................................................................................42 6. Anlagen .................................................................................................................48 6.1. Darstellung des eigenen Beitrags .................................................................48 6.2. Selbstständigkeitserklärung ..........................................................................57 6.3. Lebenslauf .....................................................................................................58 6.4. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen ..............................59 6.5. Danksagung ...................................................................................................60

Page generated in 0.033 seconds