• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 33
  • 11
  • 2
  • Tagged with
  • 96
  • 64
  • 34
  • 34
  • 34
  • 31
  • 25
  • 18
  • 18
  • 17
  • 17
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Erweiterung der Infinibandunterstützung von netgauge

Dietze, Stefan 25 February 2009 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erweiterung des Infiniband-Moduls von netgauge. Dem Modul werden die nicht blockierenden Kommunikationsfunktionen hinzugefügt. Es wird auf die Implementierung dieser Funktionen und die verwendeten Algorithmen eingegangen. Weiterhin werden die Ergebnisse der Messungen bewertet und mit den Messergebnissen der blockierenden Funktionen verglichen. Betrachtet werden dabei die Bandbreite und Latenz der 1:1 Kommunikation. Die Messungen wurden sowohl auf Infinpath als auch auf Mellanox Hardware vorgenommen.
52

Implementierung von Software-Frameworks am Beispiel von Apache Spark in das DBpediaExtraction Framework

Bielinski, Robert 28 August 2018 (has links)
Das DBpedia-Projekt extrahiert zweimal pro Jahr RDF-Datensätze aus den semi-\\strukturierten Datensätzen Wikipedias. DBpedia soll nun auf ein Release-Modell umgestellt werden welches einen Release-Zyklus mit bis zu zwei vollständigen DBpedia Datensätzen pro Monat unterstützt. Dies ist mit der momentanen Geschwindigkeit des Extraktionsprozesses nicht möglich. Eine Verbesserung soll durch eine Parallelisierung mithilfe von Apache Spark erreicht werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der effizienten lokalen Nutzung Apache Sparks zur parallelen Verarbeitung von großen, semi-strukturierten Datensätzen. Dabei wird eine Implementierung der Apache Spark gestützten Extraktion vorgestellt, welche eine ausreichende Verringerung der Laufzeit erzielt. Dazu wurden grundlegende Methoden der komponentenbasierten Softwareentwicklung angewendet, Apache Sparks Nutzen für das Extraction-Framework analysiert und ein Überblick über die notwendigen Änderungen am Extraction-Framework präsentiert.
53

Optimal Layer Design

Sohrmann, Christoph, Eller, Jens 12 September 2003 (has links)
In this bachelor thesis we report on our numerical investigations into the optimal design of protective multi-layer coatings subject to an external force of Hertzian form. In view of mechanical reliablity and durability of the substrate and the coating we aim to find the best composition of given materials with the least computational effort. Numerical studies are carried out using the simulation software ELASTICA being the first non-FEM approach for the computation of stress fields within multi-layer coated, elastic materials. We thereby made use of the massive parallel computer CLiC (Chemnitzer Linux Cluster) where we ran our Windows based application in a Wine Environment. The outcome of the optimization is in general very sensitive towards the input parameters(i.e., material properties) which are not always available in the desired accuracy. However, the scheme outlined in this work is shown to produce very good results and could contribute a great deal to find optimal solutions for real applications. / Diese Bachelorarbeit befasst sich mit numerischen Untersuchungen zum optimalen Design von schützenden Mehrschichtbeschichtungen, die einer externen, Hertzschen Last ausgesetzt sind. Hinsichtlich der mechanischen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von Substrat und Beschichtung, versuchen wir die beste Zusammensetzung von gegebenen Materialien mit möglichst geringem Rechenaufwand zu finden. Die numerischen Berechungen wurden mit der Simulationssoftware ELASTICA durchgeführt, welches das erste kommerzielle, nicht-FEM-basierte Programm zur Berechnung von Stressfeldern innerhalb mehrfach beschichteter, elastischer Materialien darstellt. Dafür benutzten wir auf dem massiven Parrallelrechner CLiC (Chemnitzer Linux Cluster) unsere Windows basierte Anwendung unter der Emulationssoftware Wine. Das Ergebnis der Optimierung hängt im allgemeinen sehr stark von der Qualität der Eingangsparameter (z.B. Materialeigenschaften) ab, welche nicht immer in der erwünschten Genauigkeit vorliegen. Es wird gezeigt, dass die in dieser Arbeit vorgestellte Vorgehensweise sehr gute Resultate liefert und für reale Anwendungen einen äusserst ressourcenschonenden Lösungsweg darstellt.
54

Chemnitzer Linux-Tage 2012: Tagungsband – 17. und 18. März 2012

Schöner, Axel, Meier, Wilhelm, Kubieziel, Jens, Berger, Uwe, Götz, Sebastian, Leuthäuser, Max, Piechnick, Christian, Reimann, Jan, Richly, Sebastian, Schroeter, Julia, Wilke, Claas, Aßmann, Uwe, Schütz, Georg, Kastrup, David, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Nasrallah, Olivier, Kölbel, Cornelius, König, Harald, Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Knopper, Klaus, Kramer, Frederik, Jamous, Naoum 20 April 2012 (has links)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2012 wurden 104 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 14 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 90 weiteren Vorträgen. / The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2012 104 talks and workshops were given. This volume contains papers of 14 main lectures and 90 abstracts.
55

SYMPAD - A Class Library for Processing Parallel Algorithm Specifications

Rullmann, Markus, Schaffer, Rainer, Siegel, Sebastian, Merker, Renate 08 June 2007 (has links) (PDF)
In this paper we introduce a new class library to model transformations of parallel algorithms. SYMPAD serves as a basis to develop automated tools and methods to generate efficient implementations of such algorithms. The paper gives an overview over the general structure, as well as features of the library. We further describe the fundamental design process that is controlled by our developed methods.
56

Aspekte der Echtzeit-Interaktion mit virtuellen Umgebungen

Rusdorf, Stephan 21 May 2008 (has links) (PDF)
Für die schnelle Visualisierung großer Modelle werden sogenannte Echtzeit-Visualisierungsverfahren (real time rendering techniques) eingesetzt. Durch parallele Verarbeitung der Objektdaten auf Multicore-CPUs ist es möglich, die Geschwindigkeit der Darstellung gegenüber GPU-basierten Verfahren weiter zu erhöhen. Insbesondere wurde die Möglichkeit untersucht, das Occlusion-Culling mit Hilfe der CPU durchzuführen. Dabei konnte speziell das Worst-Case-Verhalten verbessert werden. Mit der Anzahl der Systemkomponenten (z.B. Trackingsystem, Beamer, Rechner) steigt die Trägheit (Latenz) des Gesamtsystems, was eine Echtzeitverarbeitung der Daten deutlich erschwert. Durch Bewegungsvorhersagen, die speziell an das Nutzerverhalten im Rahmen der Anwendung angepasst sind, können auftretende Latenzen kompensiert werden. Die Entwicklungen erfolgten im Kontext einer immersiven Tischtennissimulation. Tischtennis gehört zu den schnellsten Sportarten und repräsentiert somit eine anspruchsvolle Umgebung. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Interaktion mit virtuellen Umgebungen ist die Natürlichkeit (Intuitivität) der Benutzeroberfläche. Durch eine möglichst direkte (aus der Realität bekannte) Umsetzung der Benutzerbewegungen in Systembefehle wird eine höchstmögliche Effektivität im Umgang mit dem System erzielt. Im Rahmen einer Designanwendung wurden Interaktionstechniken realisiert, die den alltäglichen Bewegungsabläufen nachempfunden sind.
57

Frame-basierte Wissensrepräsentation zur Konfigurierung, Analyse und Diagnose technischer Systeme

Hotz, Lothar January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008
58

Bibliotheken zur Entwicklung paralleler Algorithmen - Basisroutinen für Kommunikation und Grafik

Pester, Matthias 04 April 2006 (has links)
The purpose of this paper is to supply a summary of library subroutines and functions for parallel MIMD computers. The subroutines have been developed and continously extended at the University of Chemnitz since the end of the eighties. In detail, they are concerned with vector operations, inter-processor communication and simple graphic output to workstations. One of the most valuable features is the machine-independence of the communication subroutines proposed in this paper for a hypercube topology of the parallel processors (excepting a kernel of only two primitive system-dependend operations). They were implemented and tested for different hardware and operating systems including PARIX for transputers and PowerPC, nCube, PVM, MPI. The vector subroutines are optimized by the use of C language and unrolled loops (BLAS1-like). Hardware-optimized BLAS1 routines may be integrated. The paper includes hints for programmers how to use the libraries with both Fortran and C programs.
59

Parallele Genetische Algorithmen mit Anwendungen

Riedel, Marion 25 October 2002 (has links)
The diploma thesis with the subject ¨Parallel Genetic Algorithms with Applications¨ deals with the parallelization of Genetic Algorithms for the creation of efficient optimization methods especially for simulation based application problems. First, an introduction to Genetic Algorithms and an overview of possible parallelization approaches as well as already published results of research are given. This is followed by a detailed explanation of the conception and realization of own Parallel Genetic Algorithms. The paper is rounded off by an particularized description of the results of extensive test runs on the Chemnitzer Linux-Cluster (CLiC). / Die Diplomarbeit zum Thema ¨Parallele Genetische Algorithmen mit Anwendungen¨ befasst sich mit der Parallelisierung Genetischer Algorithmen zur Erzeugung effizienter Optimierungsverfahren für insbesondere simulationsbasierte Anwendungsprobleme. Zunächst werden eine Einführung in Genetische Algorithmen sowie ein Überblick über mögliche Parallelisierungsansätze und bereits veröffentlichte Forschungsergebnisse gegeben. Dem schließt sich eine detaillierte Erläuterung der Konzeption und Umsetzung eigener Paralleler Genetischer Algorithmen an. Abgerundet wird die Arbeit durch eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse umfangreicher Testläufe auf dem Chemnitzer Linux-Cluster (CLiC).
60

Visualization Tools for 2D and 3D Finite Element Programs - User's Manual

Pester, Matthias 04 April 2006 (has links)
This paper deals with the visualization of numerical results as a very convenient method to understand and evaluate a solution which has been calculated as a set of millions of numerical values. One of the central research fields of the Chemnitz SFB 393 is the analysis of parallel numerical algorithms for large systems of linear equations arising from differential equations (e.g. in solid and fluid mechanics). Solving large problems on massively parallel computers makes it more and more impossible to store numerical data from the distributed memory of the parallel computer to the disk for later postprocessing. However, the developer of algorithms is interested in an on-line response of his algorithms. Both visual and numerical response of the running program may be evaluated by the user for a decision how to switch or adjust interactively certain parameters that may influence the solution process. The paper gives a survey of current programmer and user interfaces that are used in our various 2D and 3D parallel finite element programs for the visualization of the solution.

Page generated in 0.0875 seconds