• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 10
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Satellite observations of convection and their implications for parameterizations

Quaas, Johannes, Stier, Philip 20 May 2016 (has links) (PDF)
Parameterization development and evaluation ideally takes a two-step approach (Lohmann et al., 2007). Insight into new processes, and initial parameterization formulation should be guided by theory, process-level observations (laboratory experiments or field studies) or, if these are unavailable, by high-resolution modelling. However, once implemented into large-scale atmospheric models, a thorough testing and evaluation is required in order to assure that the parameterization works satisfactorily for all weather situations and at the scales the model is applied to. Satellite observations are probably the most valuable source of information for this purpose, since they offer a large range of parameters over comparatively long time series and with a very large, to global, coverage. However, satellites usually retrieve parameters in a rather indirect way, and some quantities (e.g., vertical wind velocities) are unavailable. It is thus essential for model evaluation 1. to assure comparability; and, 2. to develop and apply metrics that circumvent the limitations of satellite observations and help to learn about parameterizations. In terms of comparability, the implementation of so-called \"satellite simulators\" has emerged as the approach of choice, in which satellite retrievals are emulated, making use of model information about the subgrid-scale variability of clouds, and creating summary statistics (Bodas-Salcedo et al., 2011; Nam and Quaas, 2012; Nam et al., 2014). In terms of process-oriented metrics, a large range of approaches has been developed, e.g. investigating the life cycle of cirrus from convective detrainment (Gehlot and Quaas, 2012), or focusing on the details of microphysical processes (Suzuki et al., 2011). Besides such techniques focusing on individual parameterizations, the data assimilation technique might be exploited, by objectively adjusting convection parameters and learning about parameter choices and parameterizations in this way (Schirber et al., 2013).In this chapter, we will first introduce the available satellite data, consider their limitations and the approaches to account for these, and then discuss observations-based process-oriented metrics that have been developed so far.
2

Fuzzy-Pattern-Klassifikation von Last- und Einspeisergängen

Hofmann, Dirk 01 July 1998 (has links) (PDF)
Der Gesetzgeber fordert von den Energieversorgungsunternehmen, ¨die Versorgung so sicher und billig wie moeglich zu gestalten¨. Um jederzeit ein stoerungsfreies und kostenguenstiges Angebot von elektrischer Energie zu gewaehrleisten, bedarf es einer moeglichst genauen Prognose der zu erwartenden Belastung im Versorgungsgebiet. Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Prognose von Zeitreihen aus den Bereichen Umwelt und Verkehr wird in dieser Arbeit eine kurzfristige Vorhersage der elektrischen Belastung mit Hilfe der ¨Fuzzy-Pattern- Klassifikation¨ dargestellt. Dabei erfolgt die Modellbildung nicht allein auf der Basis der elektrischen Leistung, sondern wird durch zusaetzliche energiewirtschaftlich relevante Informationen, wie z.B. Klimadaten unterstuetzt. Zentraler Gegenstand der Untersuchungen ist die Frage, ob durch den Einsatz ergaenzender Informationen die Genauigkeit der Prognose bei kurzfristigen Vorhersagehorizonten (15 bis 120 Minuten) verbessert werden kann. Die mannigfaltigen Abhaengigkeiten zwischen elektrischer Belastung und ursaechlich wirkenden Einflussgroessen fuehren auf differenzierte Strategien zur Analyse und Prognose des Datenmaterials. Ausfuehrlich werden die Vorstrukturierung der Datenbasis, eine Prototypenmaskierung sowie die dynamische Parametrierung der Prognose erlaeutert und deren Wirksamkeit an realen Daten ueberprueft. Die Einschaetzungen zur Brauchbarkeit der Zusatzinformationen beruhen auf einem Vergleich von Prognoseresultaten der unterschiedlichen Modelle.
3

Satellite observations of convection and their implications for parameterizations

Quaas, Johannes, Stier, Philip January 2016 (has links)
Parameterization development and evaluation ideally takes a two-step approach (Lohmann et al., 2007). Insight into new processes, and initial parameterization formulation should be guided by theory, process-level observations (laboratory experiments or field studies) or, if these are unavailable, by high-resolution modelling. However, once implemented into large-scale atmospheric models, a thorough testing and evaluation is required in order to assure that the parameterization works satisfactorily for all weather situations and at the scales the model is applied to. Satellite observations are probably the most valuable source of information for this purpose, since they offer a large range of parameters over comparatively long time series and with a very large, to global, coverage. However, satellites usually retrieve parameters in a rather indirect way, and some quantities (e.g., vertical wind velocities) are unavailable. It is thus essential for model evaluation 1. to assure comparability; and, 2. to develop and apply metrics that circumvent the limitations of satellite observations and help to learn about parameterizations. In terms of comparability, the implementation of so-called \"satellite simulators\" has emerged as the approach of choice, in which satellite retrievals are emulated, making use of model information about the subgrid-scale variability of clouds, and creating summary statistics (Bodas-Salcedo et al., 2011; Nam and Quaas, 2012; Nam et al., 2014). In terms of process-oriented metrics, a large range of approaches has been developed, e.g. investigating the life cycle of cirrus from convective detrainment (Gehlot and Quaas, 2012), or focusing on the details of microphysical processes (Suzuki et al., 2011). Besides such techniques focusing on individual parameterizations, the data assimilation technique might be exploited, by objectively adjusting convection parameters and learning about parameter choices and parameterizations in this way (Schirber et al., 2013).In this chapter, we will first introduce the available satellite data, consider their limitations and the approaches to account for these, and then discuss observations-based process-oriented metrics that have been developed so far.
4

Fuzzy-Pattern-Klassifikation von Last- und Einspeisergängen

Hofmann, Dirk 01 July 1998 (has links)
Der Gesetzgeber fordert von den Energieversorgungsunternehmen, ¨die Versorgung so sicher und billig wie moeglich zu gestalten¨. Um jederzeit ein stoerungsfreies und kostenguenstiges Angebot von elektrischer Energie zu gewaehrleisten, bedarf es einer moeglichst genauen Prognose der zu erwartenden Belastung im Versorgungsgebiet. Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Prognose von Zeitreihen aus den Bereichen Umwelt und Verkehr wird in dieser Arbeit eine kurzfristige Vorhersage der elektrischen Belastung mit Hilfe der ¨Fuzzy-Pattern- Klassifikation¨ dargestellt. Dabei erfolgt die Modellbildung nicht allein auf der Basis der elektrischen Leistung, sondern wird durch zusaetzliche energiewirtschaftlich relevante Informationen, wie z.B. Klimadaten unterstuetzt. Zentraler Gegenstand der Untersuchungen ist die Frage, ob durch den Einsatz ergaenzender Informationen die Genauigkeit der Prognose bei kurzfristigen Vorhersagehorizonten (15 bis 120 Minuten) verbessert werden kann. Die mannigfaltigen Abhaengigkeiten zwischen elektrischer Belastung und ursaechlich wirkenden Einflussgroessen fuehren auf differenzierte Strategien zur Analyse und Prognose des Datenmaterials. Ausfuehrlich werden die Vorstrukturierung der Datenbasis, eine Prototypenmaskierung sowie die dynamische Parametrierung der Prognose erlaeutert und deren Wirksamkeit an realen Daten ueberprueft. Die Einschaetzungen zur Brauchbarkeit der Zusatzinformationen beruhen auf einem Vergleich von Prognoseresultaten der unterschiedlichen Modelle.
5

Subsystemmethodik für die Auslegung des niederfrequenten Schwingungskomforts von PKW

Angrick, Christian 16 January 2018 (has links) (PDF)
Um eine zielgerichtete Ableitung von Fahrzeugeigenschaften in frühen Entwicklungsphasen zu ermöglichen, ist eine Subsystemebene erforderlich, die eine konzeptunabhängige Auslegung des Gesamtfahrzeugverhaltens zulässt. In der vorliegenden Arbeit wird daher eine neue Methodik zur Auslegung von Fahrkomfort-Kennwerten auf Basis von Subsystemeigenschaften vorgestellt. Neben der Entwicklung eines geeigneten Modellansatzes, in dem die Subsysteme des Gesamtfahrzeugs durch Greybox-Modelle ohne Komponentenbezug miteinander verknüpft werden, stehen dabei auch dessen Parametrierung sowie die Integration der Methodik im Entwicklungsprozess im Vordergrund. Zur Ableitung der damit verbundenen physikalisch-mechanischen Zusammenhänge werden statische und dynamische Achsprüfstände sowie Simulationen eingesetzt. Die Anwendung der Methodik lässt eine gezielte Eigenschaftsableitung zwischen Gesamtfahrzeug-, Subsystem- und Komponentenebene im Fahrkomfort zu, bei der die Subsystemebene als neue Referenz für die Ableitung von Komponenteneigenschaften dient. Weiterhin erlaubt das Vorgehen eine eigenschaftsbasierte Vorauswahl optimaler Komponentenkonzepte sowie detaillierte Wettbewerbsanalysen. Dadurch wird eine nachhaltige Steigerung der Effizienz im Entwicklungsprozess des Fahrkomforts ermöglicht.
6

Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen: Modellierung und Simulation

19 June 2014 (has links) (PDF)
Der Beitrag "Voraussetzungen und Grenzen einer eigenschaftsmodellbasierten Korrektur St. Bäumler, C. Brecher, M. Wennemer; RWTH Aachen, Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen" ist in dieser Version nicht enthalten, bitte nutzen Sie die Version unter oben angegebenen Link (Nachfolger). / Im Mittelpunkt der 2. Tagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 96 „Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen standen erste Ergebnisse zur Modellierung und Simulation von Komponenten und Baugruppen von Werkzeugmaschinen im Mittelpunkt. An den drei Standorten Aachen, Chemnitz und Dresden werden unterschiedliche Lösungsansätze für die steuerungsintegrierte Korrektur thermischer bedingter Strukturverformungen in spanenden Werkzeugmaschinen verfolgt. Von diesen wird eine unterschiedliche Wirksamkeit bzw. Eignung für verschiedene Einsatzfälle erwartet. Bevor diese in der Praxis umgesetzt werden können, müssen Fragen zur Beschreibung der Wärmequellen und zur Wärmeübertragung beantwortet werden. Außerdem bedarf die Umsetzung der Konzepte in den CNC-Steuerungen effizienter Verfahren zur Modellierung und Simulation der thermisch bedingten Strukturverformung. Für die Entwicklung und Bewertung der Korrekturverfahren sowie zur Berechnung der notwendigen Achs-Korrekturen ist die Systemsimulation u. a. an einem prozessaktuelle Werkzeugmaschinenabbild erforderlich. Für die Bewertung ihrer Praxisrelevanz werden die Einzellösungen nach und nach in ein betriebswirtschaftlich orientiertes Gesamtmodell integriert.
7

Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen: Experimentelle Methodik

19 June 2014 (has links) (PDF)
Im Mittelpunkt der 3. Tagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 96 am 29. und 30.Oktober 2013 am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen standen die verschiedenen Lösungsansätze der einzelnen Teilprojekte bei der Durchführung der experimentellen Untersuchungen zur Verifizierung von Simulationsergebnissen bzw. zur Ableitung von Modellparametern. Es wurden vier Themenblöcke behandelt: • Ermittlung von thermisch relevanten Prozessparametern • Experimentelle Methodik zur Analyse von Teilsystemen in Werkzeugmaschinen • Methodische Rahmenbedingungen bei der Ermittlung von thermisch relevanten Parametern • Verfahren zur Verformungs- und Verlagerungsmessung
8

Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen: Modellierung und Simulation

20 October 2016 (has links) (PDF)
Im Mittelpunkt der 2. Tagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 96 „Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen standen erste Ergebnisse zur Modellierung und Simulation von Komponenten und Baugruppen von Werkzeugmaschinen im Mittelpunkt. An den drei Standorten Aachen, Chemnitz und Dresden werden unterschiedliche Lösungsansätze für die steuerungsintegrierte Korrektur thermischer bedingter Strukturverformungen in spanenden Werkzeugmaschinen verfolgt. Von diesen wird eine unterschiedliche Wirksamkeit bzw. Eignung für verschiedene Einsatzfälle erwartet. Bevor diese in der Praxis umgesetzt werden können, müssen Fragen zur Beschreibung der Wärmequellen und zur Wärmeübertragung beantwortet werden. Außerdem bedarf die Umsetzung der Konzepte in den CNC-Steuerungen effizienter Verfahren zur Modellierung und Simulation der thermisch bedingten Strukturverformung. Für die Entwicklung und Bewertung der Korrekturverfahren sowie zur Berechnung der notwendigen Achs-Korrekturen ist die Systemsimulation u. a. an einem prozessaktuelle Werkzeugmaschinenabbild erforderlich. Für die Bewertung ihrer Praxisrelevanz werden die Einzellösungen nach und nach in ein betriebswirtschaftlich orientiertes Gesamtmodell integriert.
9

Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen: Modellierung und Simulation: 2. Kolloquium zum SFB/TR 96: 24./25.10.2012 in Chemnitz

Großmann, Knut January 2012 (has links)
Der Beitrag "Voraussetzungen und Grenzen einer eigenschaftsmodellbasierten Korrektur St. Bäumler, C. Brecher, M. Wennemer; RWTH Aachen, Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen" ist in dieser Version nicht enthalten, bitte nutzen Sie die Version unter oben angegebenen Link (Nachfolger). / Im Mittelpunkt der 2. Tagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 96 „Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen standen erste Ergebnisse zur Modellierung und Simulation von Komponenten und Baugruppen von Werkzeugmaschinen im Mittelpunkt. An den drei Standorten Aachen, Chemnitz und Dresden werden unterschiedliche Lösungsansätze für die steuerungsintegrierte Korrektur thermischer bedingter Strukturverformungen in spanenden Werkzeugmaschinen verfolgt. Von diesen wird eine unterschiedliche Wirksamkeit bzw. Eignung für verschiedene Einsatzfälle erwartet. Bevor diese in der Praxis umgesetzt werden können, müssen Fragen zur Beschreibung der Wärmequellen und zur Wärmeübertragung beantwortet werden. Außerdem bedarf die Umsetzung der Konzepte in den CNC-Steuerungen effizienter Verfahren zur Modellierung und Simulation der thermisch bedingten Strukturverformung. Für die Entwicklung und Bewertung der Korrekturverfahren sowie zur Berechnung der notwendigen Achs-Korrekturen ist die Systemsimulation u. a. an einem prozessaktuelle Werkzeugmaschinenabbild erforderlich. Für die Bewertung ihrer Praxisrelevanz werden die Einzellösungen nach und nach in ein betriebswirtschaftlich orientiertes Gesamtmodell integriert.
10

Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen: Experimentelle Methodik: 3. Kolloquium zum SFB/TR 96: 29./30.10.2013 in Aachen

Großmann, Knut January 2013 (has links)
Im Mittelpunkt der 3. Tagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 96 am 29. und 30.Oktober 2013 am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen standen die verschiedenen Lösungsansätze der einzelnen Teilprojekte bei der Durchführung der experimentellen Untersuchungen zur Verifizierung von Simulationsergebnissen bzw. zur Ableitung von Modellparametern. Es wurden vier Themenblöcke behandelt: • Ermittlung von thermisch relevanten Prozessparametern • Experimentelle Methodik zur Analyse von Teilsystemen in Werkzeugmaschinen • Methodische Rahmenbedingungen bei der Ermittlung von thermisch relevanten Parametern • Verfahren zur Verformungs- und Verlagerungsmessung

Page generated in 0.0654 seconds