Spelling suggestions: "subject:"paulinische atheologie"" "subject:"paulinische arheologie""
1 |
Heiligkeit bei Paulus : Hagios und Stammverwandte im Corpus Paulinum / Holiness in Paul : Hagios and related words in the Pauline literatureHundt, Christian 10 May 2011 (has links)
This thesis examines the use of hagios and related words in the Pauline Literature. Its aim
is to outline the understanding of holiness in Paul. A methodological outline is following
on introduction (Holiness in OT and Second Temple Judaism) and summary of research.
A first survey of the relevant biblical references indicates a division into three chapters to
be appropriate: Holy Spirit, Sanctification and the Holy Ones.
Paul’s thinking on Holiness and Sanctification is theocentrically grounded with strong
christological inclinations. Sanctification concerns all areas of life, demands dedication
and ethical consequences and leads to eschatological perspectives. Sanctification is a com-
munal enterprise, forms identity and urges for solidarity. Sanctification doesn’t follow on
justification. Both are parallel expressions for the Christ-event reaching out on human
lives.
Holiness-terminology has a manifold communicative potential: the transfer towards
God’s sphere is described, paraenesis is motivated for, identity founded and strengthened,
christian solidarity advertised for. / Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Heiligkeitsterminologie (insbesondere Hagios und Stammverwandte) im Corpus Paulinum, um sich so dem Heiligkeitsverstandnis des
Paulus zu nahern. Nach Einleitung (u.a. Heiligkeit in AT und Fruhjudentum) und Forschungsuberblick
wird die Konzeption der Untersuchung dargestellt. Ein erster Uberblick
uber die relevanten Stellen legt nahe, das Material in je ein Kapitel zu „Heiligem Geist",
„Heiligung" und „den Heiligen" zu gliedern.
Paulus versteht Heiligkeit und Heiligung theozentrisch-soteriologisch fundiert und christologisch
akzentuiert. Heiligung betrifft das ganze Leben, erfordert Hingabe und ethische
Konsequenzen und geht einher mit eschatologischer Orientierung. Heiligung geschieht in
Gemeinschaft. Heiligkeit formt Identitat („die Heiligen") und fordert Solidaritat. Rechtfertigung
und Heiligung stehen nicht im Verhaltnis eines „Nacheinander", sondern sind
parallele Ausdrucksformen fur das Menschen ergreifende Christusgesehehen.
Das kommunikative Potential von Heiligkeitsterminologie ist vielfaltig: der „Transfer auf
die Seite Gottes" wird beschrieben, Paranese motiviert, Identitat gestiftet und gestarkt
und um christliche Solidaritat geworben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
2 |
Heiligkeit bei Paulus : Hagios und Stammverwandte im Corpus Paulinum / Holiness in Paul : Hagios and related words in the Pauline literatureHundt, Christian 10 May 2011 (has links)
This thesis examines the use of hagios and related words in the Pauline Literature. Its aim
is to outline the understanding of holiness in Paul. A methodological outline is following
on introduction (Holiness in OT and Second Temple Judaism) and summary of research.
A first survey of the relevant biblical references indicates a division into three chapters to
be appropriate: Holy Spirit, Sanctification and the Holy Ones.
Paul’s thinking on Holiness and Sanctification is theocentrically grounded with strong
christological inclinations. Sanctification concerns all areas of life, demands dedication
and ethical consequences and leads to eschatological perspectives. Sanctification is a com-
munal enterprise, forms identity and urges for solidarity. Sanctification doesn’t follow on
justification. Both are parallel expressions for the Christ-event reaching out on human
lives.
Holiness-terminology has a manifold communicative potential: the transfer towards
God’s sphere is described, paraenesis is motivated for, identity founded and strengthened,
christian solidarity advertised for. / Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Heiligkeitsterminologie (insbesondere Hagios und Stammverwandte) im Corpus Paulinum, um sich so dem Heiligkeitsverstandnis des
Paulus zu nahern. Nach Einleitung (u.a. Heiligkeit in AT und Fruhjudentum) und Forschungsuberblick
wird die Konzeption der Untersuchung dargestellt. Ein erster Uberblick
uber die relevanten Stellen legt nahe, das Material in je ein Kapitel zu „Heiligem Geist",
„Heiligung" und „den Heiligen" zu gliedern.
Paulus versteht Heiligkeit und Heiligung theozentrisch-soteriologisch fundiert und christologisch
akzentuiert. Heiligung betrifft das ganze Leben, erfordert Hingabe und ethische
Konsequenzen und geht einher mit eschatologischer Orientierung. Heiligung geschieht in
Gemeinschaft. Heiligkeit formt Identitat („die Heiligen") und fordert Solidaritat. Rechtfertigung
und Heiligung stehen nicht im Verhaltnis eines „Nacheinander", sondern sind
parallele Ausdrucksformen fur das Menschen ergreifende Christusgesehehen.
Das kommunikative Potential von Heiligkeitsterminologie ist vielfaltig: der „Transfer auf
die Seite Gottes" wird beschrieben, Paranese motiviert, Identitat gestiftet und gestarkt
und um christliche Solidaritat geworben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
3 |
Die Kreuzestheologie des Corpus Paulinum: Perspektiven aus dem Neuen Testament und aus der Wirkungsgeschichte / The Theology of the Cross in the Pauline Corpus: perspectives from the New Testament and from its receptionBurgi, Martin 11 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Die Kreuzestheologie erlebt seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine anhaltende
Renaissance. Die vorgelegten Beiträge gehen zwar von gemeinsamen Wurzeln aus,
verzweigen sich jedoch in vielfältige, teilweise disparate Entwürfe. Deshalb ist neu zu
fragen, was Kreuzestheologie ist. Die Antwort wird in sieben Schriften des Corpus
Paulinum gesucht, welche auf ihren kreuzestheologischen Gehalt befragt werden.
Dabei zeigt sich trotz unterschiedlich häufiger Verwendung der kreuzestheologischen
Begriffe durchwegs die entscheidende Bedeutung des Kreuzes Jesu in den
theologischen Grundlinien. Kreuzesaussagen erscheinen immer im Zusammenhang mit
den zentralen Thesen der paulinischen Briefe. Der exegetische Befund führt zum
Schluss, dass bei der paulinischen Kreuzestheologie von einem theologischen Ansatz
zu sprechen ist, der zurecht umfassenden und kritischen Anspruch auf christliche
Theologie und kirchliche Praxis erhebt. / The “theology of the cross” has seen a remarkable come-back since the beginning of
20th century. While the various contributions share similar roots, they differ widely in
their approaches and constructions. Therefore, the simple question regarding the nature
of a theology of the cross has to be raised again. This study seeks answers in seven
writings of the Corpus Paulinum, which will be examined for their use of references to
Jesus’ death on the cross. Although these letters differ significantly in their use of crossrelated terminology, they consistently testify to the crucial significance of the cross of
Jesus in their theological paradigm. Statements about the cross are always an essential
ingredient in the argumentation of these letters. The exegetical survey leads to the
conclusion that Pauline theology of the cross is an all-encompassing and critical
approach and principle for Christian theology and ecclesial practice. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
Page generated in 0.0615 seconds