Spelling suggestions: "subject:"heiligkeit"" "subject:"jeweiligkeit""
1 |
Heiligkeit und Heiligung bei Paulus.Djukanović, Savo. January 1939 (has links)
Diss. Kath.-Theol. Bern.
|
2 |
Heilig ins Eschaton Heiligung und Heiligkeit als eschatologische Konzeption im 1. ThessalonicherbriefSchmidt, Eckart David January 2008 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008/2009
|
3 |
Heiligkeit bei Paulus : Hagios und Stammverwandte im Corpus Paulinum / Holiness in Paul : Hagios and related words in the Pauline literatureHundt, Christian 10 May 2011 (has links)
This thesis examines the use of hagios and related words in the Pauline Literature. Its aim
is to outline the understanding of holiness in Paul. A methodological outline is following
on introduction (Holiness in OT and Second Temple Judaism) and summary of research.
A first survey of the relevant biblical references indicates a division into three chapters to
be appropriate: Holy Spirit, Sanctification and the Holy Ones.
Paul’s thinking on Holiness and Sanctification is theocentrically grounded with strong
christological inclinations. Sanctification concerns all areas of life, demands dedication
and ethical consequences and leads to eschatological perspectives. Sanctification is a com-
munal enterprise, forms identity and urges for solidarity. Sanctification doesn’t follow on
justification. Both are parallel expressions for the Christ-event reaching out on human
lives.
Holiness-terminology has a manifold communicative potential: the transfer towards
God’s sphere is described, paraenesis is motivated for, identity founded and strengthened,
christian solidarity advertised for. / Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Heiligkeitsterminologie (insbesondere Hagios und Stammverwandte) im Corpus Paulinum, um sich so dem Heiligkeitsverstandnis des
Paulus zu nahern. Nach Einleitung (u.a. Heiligkeit in AT und Fruhjudentum) und Forschungsuberblick
wird die Konzeption der Untersuchung dargestellt. Ein erster Uberblick
uber die relevanten Stellen legt nahe, das Material in je ein Kapitel zu „Heiligem Geist",
„Heiligung" und „den Heiligen" zu gliedern.
Paulus versteht Heiligkeit und Heiligung theozentrisch-soteriologisch fundiert und christologisch
akzentuiert. Heiligung betrifft das ganze Leben, erfordert Hingabe und ethische
Konsequenzen und geht einher mit eschatologischer Orientierung. Heiligung geschieht in
Gemeinschaft. Heiligkeit formt Identitat („die Heiligen") und fordert Solidaritat. Rechtfertigung
und Heiligung stehen nicht im Verhaltnis eines „Nacheinander", sondern sind
parallele Ausdrucksformen fur das Menschen ergreifende Christusgesehehen.
Das kommunikative Potential von Heiligkeitsterminologie ist vielfaltig: der „Transfer auf
die Seite Gottes" wird beschrieben, Paranese motiviert, Identitat gestiftet und gestarkt
und um christliche Solidaritat geworben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
4 |
Heiligkeit bei Paulus : Hagios und Stammverwandte im Corpus Paulinum / Holiness in Paul : Hagios and related words in the Pauline literatureHundt, Christian 10 May 2011 (has links)
This thesis examines the use of hagios and related words in the Pauline Literature. Its aim
is to outline the understanding of holiness in Paul. A methodological outline is following
on introduction (Holiness in OT and Second Temple Judaism) and summary of research.
A first survey of the relevant biblical references indicates a division into three chapters to
be appropriate: Holy Spirit, Sanctification and the Holy Ones.
Paul’s thinking on Holiness and Sanctification is theocentrically grounded with strong
christological inclinations. Sanctification concerns all areas of life, demands dedication
and ethical consequences and leads to eschatological perspectives. Sanctification is a com-
munal enterprise, forms identity and urges for solidarity. Sanctification doesn’t follow on
justification. Both are parallel expressions for the Christ-event reaching out on human
lives.
Holiness-terminology has a manifold communicative potential: the transfer towards
God’s sphere is described, paraenesis is motivated for, identity founded and strengthened,
christian solidarity advertised for. / Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Heiligkeitsterminologie (insbesondere Hagios und Stammverwandte) im Corpus Paulinum, um sich so dem Heiligkeitsverstandnis des
Paulus zu nahern. Nach Einleitung (u.a. Heiligkeit in AT und Fruhjudentum) und Forschungsuberblick
wird die Konzeption der Untersuchung dargestellt. Ein erster Uberblick
uber die relevanten Stellen legt nahe, das Material in je ein Kapitel zu „Heiligem Geist",
„Heiligung" und „den Heiligen" zu gliedern.
Paulus versteht Heiligkeit und Heiligung theozentrisch-soteriologisch fundiert und christologisch
akzentuiert. Heiligung betrifft das ganze Leben, erfordert Hingabe und ethische
Konsequenzen und geht einher mit eschatologischer Orientierung. Heiligung geschieht in
Gemeinschaft. Heiligkeit formt Identitat („die Heiligen") und fordert Solidaritat. Rechtfertigung
und Heiligung stehen nicht im Verhaltnis eines „Nacheinander", sondern sind
parallele Ausdrucksformen fur das Menschen ergreifende Christusgesehehen.
Das kommunikative Potential von Heiligkeitsterminologie ist vielfaltig: der „Transfer auf
die Seite Gottes" wird beschrieben, Paranese motiviert, Identitat gestiftet und gestarkt
und um christliche Solidaritat geworben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
5 |
KORRELATION VON FREIKIRCHE UND WELT. EINE MISSIONSTHEOLOGISCH-PHÄNOMENOLOGISCHE REFLEXION ÜBER DAS BEZIEHUNGSVERHÄLTNIS VON FREIKIRCHE UND WELT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM / The correlation between Free Church and World. A missiological-phenomelogical study of the relationship between Free Church and World in German-speaking societyVatter, Stefan 11 1900 (has links)
Summary in German and English / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach der Korrelation von Kirche und Welt am
Beispiel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Deutschland. Dabei wird in dieser
Arbeit intradisziplinär vorgegangen, indem methodisch sowohl biblisch-theologisch als auch
sozialwissenschaftlich geforscht wird. Diese intradisziplinäre Vorgehensweise kommt in der
vorliegenden komparativen Studie durch zwei Schritte zur Geltung.
Im ersten Schritt wird im Rahmen einer biblisch-theologischen Reflexion eine Matrix
zur Beurteilung der Korrelation von (Frei-)Kirche und Welt erarbeitet. Diese biblischtheologisch
gewonnene Matrix bildet die Grundlage zur Entwicklung einer qualitativen
Umfrage. Im zweiten Schritt werden im Rahmen einer empirischen Untersuchung Experten aus
dem Kontext der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden interviewt. Die Daten der Interviews
werden mit einer in der Sozialwissenschaft gebräuchlichen Methode analysiert, ausgewertet und
zu einer Theorie verdichtet.
Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den
Ergebnissen der biblisch-theologischen Reflexion verglichen und ausgewertet. Ziel der
Doktorarbeit (Thesis) ist es, einen sowohl biblisch-theologisch wie auch empirisch begründeten
Beitrag zu der Frage zu leisten, wie (Frei-)Kirche ihren Licht- und Salzauftrag in der Beziehung
zur Welt tiefgreifender verstehen und wirkungsvoller umsetzen kann / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
|
Page generated in 0.028 seconds