Spelling suggestions: "subject:"paulusbriefe"" "subject:"paulusbriefen""
1 |
Experi?ncia f?tica da vida e fenomenologia da religi?o segundo Martin HeideggerJuli?o, Claudileia Cavalheiro 01 February 2016 (has links)
Submitted by Fernanda Ciolfi (fernanda.ciolfi@puc-campinas.edu.br) on 2016-05-11T12:24:18Z
No. of bitstreams: 1
Claudileia Cavalheiro Juliao.pdf: 934354 bytes, checksum: 444c35a682850725cd2162a939de05e8 (MD5) / Made available in DSpace on 2016-05-11T12:24:18Z (GMT). No. of bitstreams: 1
Claudileia Cavalheiro Juliao.pdf: 934354 bytes, checksum: 444c35a682850725cd2162a939de05e8 (MD5)
Previous issue date: 2016-02-01 / Coordena??o de Aperfei?oamento de Pessoal de N?vel Superior - CAPES / Das Werk Martin Heideggers Ph?nomenologie des Religi?sen Lebens, der in Band 60 der Heideggerschen Gesamtausgabe im Jahr 1995 ver?ffentlicht wurde und in Brasilien ?bersetzt durch den Berater dieser Dissertation im Jahr 2010 bei Vozes Vertrag aus der Titel Fenomenologia da vida religiosa, sind Vortr?ge das der deutsche Philosoph an der Universit?t Freiburg gegeben hat in dem Wintersemester 1920/21. Der erste Teil besteht aus einer ?methodischen Einleitung? und das zweite eine ?ph?nomenologische Explikation konkreter religi?ser Ph?nomene im Anschluss an paulinischen Briefe?. Heidegger interpretiert die Paulusbriefe, um die faktische Leben des Apostels Paulus zu verstehen, wie es in Briefen an die christlichen Gemeinden geschickt anzeigen. Diese Forschung versucht den Pauline religi?se Erfahrung zugreifen, unter die Verwendung der Methode der Religionsph?nomenologie und, deshalb, bei der Untersuchung ?die faktische Lebenserfahrung und Ph?nomenologie der Religion nach Martin Heidegger?, durch die ph?nomenologische Interpretation der paulinischen Briefe gerichtet, insbesondere die Briefe des Paulus an die Galater und an die Thessalonicher, umfassend die Formulierung der faktischen Lebenserfahrung, in diesem Fall mit authentischen Erfahrung des Lebens in
Christus zusammenf?llt. / A obra de Martin Heidegger Ph?nomenologie des religi?sen Lebens, publicado no volume 60 das obras completas (Gesamtausgabe) heideggerianas, em 1995, traduzida no Brasil pelo orientador desta disserta??o e publicado pela Editora Vozes sob o t?tulo Fenomenologia da vida religiosa, em 2010, re?ne um conjunto de prele??es proferidas pelo fil?sofo alem?o na Universidade de Friburgo e que remontam ao semestre de inverno de 1920/21. A primeira parte consiste numa ?introdu??o metodol?gica? e a segunda numa ?explica??o fenomenol?gica de fen?menos religiosos concretos tomando por base as ep?stolas paulinas?. Heidegger interpreta as ep?stolas paulinas, a fim de compreender a vida f?tica do ap?stolo Paulo tal como ela se apresenta nas ep?stolas enviadas ?s comunidades crist?s. A presente pesquisa procura acessar a experi?ncia religiosa paulina, empregando o m?todo da fenomenologia da religi?o, tendo, portanto, por objetivo investigar ?a experi?ncia f?tica da vida e a fenomenologia da religi?o segundo Martin Heidegger?, por meio da interpreta??o fenomenol?gica das ep?stolas paulinas, particularmente a Ep?stola aos G?latas e as duas Ep?stolas aos Tessalonicenses, compreendendo a formula??o da experi?ncia f?tica da vida, que, no caso, coincide com experi?ncia de vida de f? no Cristo.
|
2 |
Heiligkeit bei Paulus : Hagios und Stammverwandte im Corpus Paulinum / Holiness in Paul : Hagios and related words in the Pauline literatureHundt, Christian 10 May 2011 (has links)
This thesis examines the use of hagios and related words in the Pauline Literature. Its aim
is to outline the understanding of holiness in Paul. A methodological outline is following
on introduction (Holiness in OT and Second Temple Judaism) and summary of research.
A first survey of the relevant biblical references indicates a division into three chapters to
be appropriate: Holy Spirit, Sanctification and the Holy Ones.
Paul’s thinking on Holiness and Sanctification is theocentrically grounded with strong
christological inclinations. Sanctification concerns all areas of life, demands dedication
and ethical consequences and leads to eschatological perspectives. Sanctification is a com-
munal enterprise, forms identity and urges for solidarity. Sanctification doesn’t follow on
justification. Both are parallel expressions for the Christ-event reaching out on human
lives.
Holiness-terminology has a manifold communicative potential: the transfer towards
God’s sphere is described, paraenesis is motivated for, identity founded and strengthened,
christian solidarity advertised for. / Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Heiligkeitsterminologie (insbesondere Hagios und Stammverwandte) im Corpus Paulinum, um sich so dem Heiligkeitsverstandnis des
Paulus zu nahern. Nach Einleitung (u.a. Heiligkeit in AT und Fruhjudentum) und Forschungsuberblick
wird die Konzeption der Untersuchung dargestellt. Ein erster Uberblick
uber die relevanten Stellen legt nahe, das Material in je ein Kapitel zu „Heiligem Geist",
„Heiligung" und „den Heiligen" zu gliedern.
Paulus versteht Heiligkeit und Heiligung theozentrisch-soteriologisch fundiert und christologisch
akzentuiert. Heiligung betrifft das ganze Leben, erfordert Hingabe und ethische
Konsequenzen und geht einher mit eschatologischer Orientierung. Heiligung geschieht in
Gemeinschaft. Heiligkeit formt Identitat („die Heiligen") und fordert Solidaritat. Rechtfertigung
und Heiligung stehen nicht im Verhaltnis eines „Nacheinander", sondern sind
parallele Ausdrucksformen fur das Menschen ergreifende Christusgesehehen.
Das kommunikative Potential von Heiligkeitsterminologie ist vielfaltig: der „Transfer auf
die Seite Gottes" wird beschrieben, Paranese motiviert, Identitat gestiftet und gestarkt
und um christliche Solidaritat geworben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
3 |
Heiligkeit bei Paulus : Hagios und Stammverwandte im Corpus Paulinum / Holiness in Paul : Hagios and related words in the Pauline literatureHundt, Christian 10 May 2011 (has links)
This thesis examines the use of hagios and related words in the Pauline Literature. Its aim
is to outline the understanding of holiness in Paul. A methodological outline is following
on introduction (Holiness in OT and Second Temple Judaism) and summary of research.
A first survey of the relevant biblical references indicates a division into three chapters to
be appropriate: Holy Spirit, Sanctification and the Holy Ones.
Paul’s thinking on Holiness and Sanctification is theocentrically grounded with strong
christological inclinations. Sanctification concerns all areas of life, demands dedication
and ethical consequences and leads to eschatological perspectives. Sanctification is a com-
munal enterprise, forms identity and urges for solidarity. Sanctification doesn’t follow on
justification. Both are parallel expressions for the Christ-event reaching out on human
lives.
Holiness-terminology has a manifold communicative potential: the transfer towards
God’s sphere is described, paraenesis is motivated for, identity founded and strengthened,
christian solidarity advertised for. / Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Heiligkeitsterminologie (insbesondere Hagios und Stammverwandte) im Corpus Paulinum, um sich so dem Heiligkeitsverstandnis des
Paulus zu nahern. Nach Einleitung (u.a. Heiligkeit in AT und Fruhjudentum) und Forschungsuberblick
wird die Konzeption der Untersuchung dargestellt. Ein erster Uberblick
uber die relevanten Stellen legt nahe, das Material in je ein Kapitel zu „Heiligem Geist",
„Heiligung" und „den Heiligen" zu gliedern.
Paulus versteht Heiligkeit und Heiligung theozentrisch-soteriologisch fundiert und christologisch
akzentuiert. Heiligung betrifft das ganze Leben, erfordert Hingabe und ethische
Konsequenzen und geht einher mit eschatologischer Orientierung. Heiligung geschieht in
Gemeinschaft. Heiligkeit formt Identitat („die Heiligen") und fordert Solidaritat. Rechtfertigung
und Heiligung stehen nicht im Verhaltnis eines „Nacheinander", sondern sind
parallele Ausdrucksformen fur das Menschen ergreifende Christusgesehehen.
Das kommunikative Potential von Heiligkeitsterminologie ist vielfaltig: der „Transfer auf
die Seite Gottes" wird beschrieben, Paranese motiviert, Identitat gestiftet und gestarkt
und um christliche Solidaritat geworben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
4 |
DER TOD CHRISTI: DARSTELLUNG UND DEUTUNG IM CORPUS PAULINUM UND IN DER GEGENWÄRTIGEN DISKUSSION UM DIE SÜHNETHEOLOGISCHE DEUTUNG DES TODES JESU / The death of Christ: presentation and interpretation in the Corpus Paulinum and the recent debate regarding its atoning propitiatory significanceOrth, Christopher Jonas 02 1900 (has links)
Text in German, abstracts in English and German / Die Diskussion zum richtigen Verständnis des Todes Christi hat zu Beginn des 21. Jahrhundertsnoch an Vehemenz zugenommen. Dabei wird vor allem die traditionelle Deutung desTodes Christi als stellvertretender Sühnetod stark kritisiert und ihre Berechtigung in Fragegestellt. Die vorliegende Arbeit nimmt die wesentlichen Fragen dieser Kritik aus dem deutschsprachigenRaum auf. Anhand einer historisch-kanonischen Exegese der Stellen, bei denen derTod Christi in den als echt anerkannten paulinischen Briefen explizit oder implizit angeführtwird, wird die jeweilige Deutung dieses Todes geprüft. Ferner werden die Fragen nach demtraditionsgeschichtlichen Hintergrund der verschiedenen Deutungen behandelt. Lässt sich dieVorstellung des stellvertretenden Sühnetods bei Paulus als zentrale und angemessene Deutungdes Todes Christi nachweisen oder kann sie aufgegeben werden? / The discussion of the proper interpretation of the death of Christ has been gaining momentum
since the beginning of the 21st century. In particular, the traditional interpretation of Christ’s
death as expiation and penal substitution faces severe criticism and its warranty is challenged
from several perspectives. This thesis takes up the essential critique voiced in the discussion in
central Europe. By means of a historical-canonical exegesis of the explicit or implicit references
to Christ’s death in the authentic Pauline letters, it examines how Christ’s death is understood
in each case. The questions of the possible backdrop of these references to the death
of Christ will also be examined. The thesis argues that, in Paul’s understanding of Christ’s
death, penal substitution and atonement are appropriate and central categories which must not
be abandoned in reconstructions of Pauline soteriology / New Testament / .M. Th. (New Testament)
|
Page generated in 0.0701 seconds