• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Erwartungen von Studierenden an das Lehramtsstudium

Bergau, Maria, Mischke, Marita, Herfter, Christian 02 September 2014 (has links) (PDF)
In diesem Bericht soll der Frage nachgegangen werden, ob sich bei den studentischen Erwartungen an das Lehramtsstudium tatsächlich Schwerpunkte in den Bereichen "Praxis", "soziale Kompetenzen", und "methodisch-didaktisches Wissen" bilden. Außerdem soll erörtert werden, ob sich bezüglich der Schulformen oder dem Studienfortschritt Unterschiede in den Erwartungen zeigen. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die Studierenden "zu wenig Gelegenheit zum Erwerb sozialer Kompetenzen, methodisch-didaktischen Grundwissens etc. erhalten [… oder ob] sie das angebotene methodisch-didaktische Grundwissen, das angebotene psychologische Grundwissen etc. für verfehlt halten, weil es nicht den erwünschten Praxisbezug bietet".
2

Erwartungen von Studierenden an das Lehramtsstudium: Projektbericht; Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehramtsstudierenden an der Universität Leipzig

Bergau, Maria, Mischke, Marita, Herfter, Christian January 2013 (has links)
In diesem Bericht soll der Frage nachgegangen werden, ob sich bei den studentischen Erwartungen an das Lehramtsstudium tatsächlich Schwerpunkte in den Bereichen "Praxis", "soziale Kompetenzen", und "methodisch-didaktisches Wissen" bilden. Außerdem soll erörtert werden, ob sich bezüglich der Schulformen oder dem Studienfortschritt Unterschiede in den Erwartungen zeigen. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die Studierenden "zu wenig Gelegenheit zum Erwerb sozialer Kompetenzen, methodisch-didaktischen Grundwissens etc. erhalten [… oder ob] sie das angebotene methodisch-didaktische Grundwissen, das angebotene psychologische Grundwissen etc. für verfehlt halten, weil es nicht den erwünschten Praxisbezug bietet".
3

Psychological well-being in cultural context : measurement, patterns and relevance for practice / J.A.B. Wissing

Wissing, Jan Andries Benjamin January 2006 (has links)
This study, presented in article format, contributed to the development of the science and practice of positive psychology / psychofortology, specifically in the South African multi-cultural context, through (i) a first phase exploration of the validity of several scales, mainly developed in a 'western' context, for applicability of measurement of facets of psychological well-being in the South African (multicultural) context (manuscript I), (ii) an exploration of patterns of psychological wellbeing and satisfaction with life in cultural context (manuscript 2), and (iii) a review of the state of the art of the applicability of knowledge (theory and experimental findings) from the domain of positive psychology, for use in practice to enhance the quality of life for people (manuscript 3). For purposes of this study "cultural context" referred to relatively individualist and relatively collectivist cultural orientations as manifested in shared patterns of behavioural readiness, assumptions, attitudes, beliefs, self-definitions, norms, values, historical background and language groupings. The aim of the first study I article was to do a first phase screening of psychometric properties of several scales measuring facets of psychological wellbeing in a South African context. Most of these scales were developed in a western context, and measure facets of cognitive, affective, conative, social, and spiritual psychological well-being. Data were gathered in two projects including 731 participants from different cultural contexts in the North West Province. The FORTproject (FORT = Clarifying the nature of psychological strengths; -=strength) included a convenience sample of 384 mainly white students and adults from the Potchefstroom area, and a convenience sample of 130 mainly black students from the Mafikeng area. The POWIRS-project (POWIRS = Profiles of Obese Women with the Insulin Resistance Syndrome) included 102 black and 1 15 white adult women. Reliability and validity of scales for use in a South African context were reported. Results indicated that the reliability and validity of scales varied from acceptable to totally unacceptable for use in specific subgroups. It was concluded that the most promising scales for use in all groups were the Affectometer 2 (AFM), the Fortitude Questionnaire (FORQ) (except the FORQ-S), the Cognitive Appraisal Questionnaire (CAQ), the Satisfaction with Life Scale (SWLS) the General Health Questionnaire (GHQ) (the latter measuring pathology), and to some extent the Sense of Coherence Scale (SOC). This second study I article explored the patterns of psychological well-being and satisfaction with life in relatively more individualist and relatively more collectivist cultural contexts in South Africa. Secondary factor analyses were conducted on data obtained in four cross-sectional studies, comprising 1,909 participants. Questionnaires varied in studies, and measured facets of affective, cognitive, physical, spiritual, interpersonal and social well-being. Similarities and differences in patterns of psychological well-being and satisfaction with life were found. Satisfaction with life clusters with intra-psychological well-being in relatively more individualist cultural groups, and with inter-personal factors in relatively more collectivist African groups. Implications for models of psychological well-being and interventions to enhance psychological well-being were indicated. The aim of the third study I article was to review and evaluate the practical applicability of scientific knowledge from the domain of positive psychology / psychofortology, with specific reference to assessment, interventions, lifespan development and application in various contexts. It was shown that knowledge in the scientific domain of positive psychology has great relevance for, and application possibilities on individual, community and public policy levels. Applications were found as far as evaluation (assessment) and interventions are concerned in various life contexts (such as education, psychotherapy, health promotion, work), and in various phases of life (from childhood through adolescence and adulthood to old age). Several specific, empirically validated, strategies for enhancement of facets of psychological well-being were highlighted. It was pointed out that an advantage of positive psychology is that it has the theory, research evidence, and techniques to bring benefit to many people on the total mental health continuum, and not only, but also, to the minority who have a problem or are at risk of developing problems. A main conclusion across the different studies reported in this thesis (articles 1-3), was that cultural contexts and variables certainly need to be taken into account in research and practice of positive psychology. Despite the major developments in the scientific domain of positive psychology / psychofortology, its theories and applications have mainly been developed and explored in a western context, and further research is necessary, specifically in the African context. Several recommendations for future research were made. / Thesis (Ph.D. (Psychology))--North-West University, Potchefstroom Campus, 2007.
4

Der \"Leitbahn\"-Begriff in der Akupunktur

Kienitz, Malte Sebastian 10 March 2011 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war die Betrachtung der Leitbahnen der Akupunktur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Bereits während der Recherchen wurde deutlich, dass dieses Thema auf mehreren Ebenen zu bearbeiten ist. Zunächst wurde daher der zeitliche Rahmen der Entstehung der Akupunktur im Allgemeinen und der Veterinärakupunktur im Besonderen eingegrenzt, die Bedeutung der Veterinärakupunktur im Alten China untersucht und die Beschreibung und Darstellung der Leitbahnen und Punkte beim Tier thematisiert (Kap. 3). Anschließend wurde eine Einführung in die theoretischen Grundlagen gegeben, ihre Entstehung und Entwicklung vor allem unter historischen und soziokulturellen Gesichtspunkten und zuletzt im medizinischen Kontext beschrieben (Kap. 4). Im Folgenden wurde der Versuch des Nachweises der Leitbahnen in naturwissenschaftlichem Kontext anhand verschiedener methodischer Beispiele untersucht (Kap. 5). Schließlich wurden die Ergebnisse zusammengefasst, untereinander sowie mit Aspekten der Forschung zur Punktspezifität in einen Kontext gestellt und abschließend eine Einschätzung des Stellenwertes der Leitbahnen in der (tier)medizinischen Praxis gegeben (Kap. 6). Anhand der Quellenlage kann die Entwicklung der Akupunktur ab etwa 200 v. Chr. nachvollzogen werden, wobei Nachweise für die Tierakupunktur erst in der Sui-Zeit (581 – 618 n. Chr.) vorliegen. Aus dem Alten China sind keine Darstellungen der Leitbahnen bekannt, eine Einteilung erfolgt eher nach den Körperregionen. Erst im Europa der 1950er Jahre werden Leitbahnkarten für Tiere durch Transposition entwickelt. Die Akupunktur ist eine Teildisziplin der sogenannten Entsprechungsmedizin. Als solche sind die ihr zugrundeliegenden Theorien ein Ergebnis der politischen und sozialen Veränderungen zwischen der Zeit der streitenden Reiche (481 – 221 v. Chr.) und der Han-Zeit (202 v. Chr. – 220 n. Chr.), die danach über etwa 1700 Jahre nie grundlegend in Frage gestellt wurden. Dieser theoretische Rahmen hat in China selbst nur geringe praktische Relevanz, während ihm im Westen als Abgrenzung gegenüber der konventionellen Medizin und um den Wunschvorstellungen einer idealen alternativen Therapiemethode zu entsprechen eine deutlich größere Rolle zukommt. Ein Nachweis der Existenz der Leitbahnen wurde vielfach versucht, konnte jedoch nicht erbracht werden. Einige Ergebnisse dieser Arbeiten und auch vieler Wirksamkeitsstudien zeigen, dass es sich bei der Akupunktur um ein multifaktorielles Therapiekonzept handelt. Besonders hervorzuheben ist die rezeptive und transmissive Rolle des Nervensystems auf unterschiedlichen Funktions- und Integrationsebenen. Die Leitbahnen als Linien auf der Körperoberfläche haben rein deskriptiven Charakter, um eine Anzahl von Punkten zu verbinden. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass eher von sensiblen und effektiven Zonen gesprochen werden müsste. In diesem Rahmen ist es nicht sinnvoll, an einer Kartographie von Punkt und Linie festzuhalten. Zu eng sind hier die Beziehungen zur sozio-historisch bedingten Theorie, die die physiologisch-anatomischen Gegebenheiten nicht adäquat wiedergibt. Die weitere Forschung auf dem Gebiet der Akupunktur muss weiterhin um Aufklärung der Wirkmechanismen bemüht sein. Gleichzeitig muss eine objektive Quantifizierung der Akupunkturwirkungen erfolgen, um sinnvolle Einsatzbereiche zu definieren.
5

Psychological well-being in cultural context : measurement, patterns and relevance for practice / J.A.B. Wissing

Wissing, Jan Andries Benjamin January 2006 (has links)
This study, presented in article format, contributed to the development of the science and practice of positive psychology / psychofortology, specifically in the South African multi-cultural context, through (i) a first phase exploration of the validity of several scales, mainly developed in a 'western' context, for applicability of measurement of facets of psychological well-being in the South African (multicultural) context (manuscript I), (ii) an exploration of patterns of psychological wellbeing and satisfaction with life in cultural context (manuscript 2), and (iii) a review of the state of the art of the applicability of knowledge (theory and experimental findings) from the domain of positive psychology, for use in practice to enhance the quality of life for people (manuscript 3). For purposes of this study "cultural context" referred to relatively individualist and relatively collectivist cultural orientations as manifested in shared patterns of behavioural readiness, assumptions, attitudes, beliefs, self-definitions, norms, values, historical background and language groupings. The aim of the first study I article was to do a first phase screening of psychometric properties of several scales measuring facets of psychological wellbeing in a South African context. Most of these scales were developed in a western context, and measure facets of cognitive, affective, conative, social, and spiritual psychological well-being. Data were gathered in two projects including 731 participants from different cultural contexts in the North West Province. The FORTproject (FORT = Clarifying the nature of psychological strengths; -=strength) included a convenience sample of 384 mainly white students and adults from the Potchefstroom area, and a convenience sample of 130 mainly black students from the Mafikeng area. The POWIRS-project (POWIRS = Profiles of Obese Women with the Insulin Resistance Syndrome) included 102 black and 1 15 white adult women. Reliability and validity of scales for use in a South African context were reported. Results indicated that the reliability and validity of scales varied from acceptable to totally unacceptable for use in specific subgroups. It was concluded that the most promising scales for use in all groups were the Affectometer 2 (AFM), the Fortitude Questionnaire (FORQ) (except the FORQ-S), the Cognitive Appraisal Questionnaire (CAQ), the Satisfaction with Life Scale (SWLS) the General Health Questionnaire (GHQ) (the latter measuring pathology), and to some extent the Sense of Coherence Scale (SOC). This second study I article explored the patterns of psychological well-being and satisfaction with life in relatively more individualist and relatively more collectivist cultural contexts in South Africa. Secondary factor analyses were conducted on data obtained in four cross-sectional studies, comprising 1,909 participants. Questionnaires varied in studies, and measured facets of affective, cognitive, physical, spiritual, interpersonal and social well-being. Similarities and differences in patterns of psychological well-being and satisfaction with life were found. Satisfaction with life clusters with intra-psychological well-being in relatively more individualist cultural groups, and with inter-personal factors in relatively more collectivist African groups. Implications for models of psychological well-being and interventions to enhance psychological well-being were indicated. The aim of the third study I article was to review and evaluate the practical applicability of scientific knowledge from the domain of positive psychology / psychofortology, with specific reference to assessment, interventions, lifespan development and application in various contexts. It was shown that knowledge in the scientific domain of positive psychology has great relevance for, and application possibilities on individual, community and public policy levels. Applications were found as far as evaluation (assessment) and interventions are concerned in various life contexts (such as education, psychotherapy, health promotion, work), and in various phases of life (from childhood through adolescence and adulthood to old age). Several specific, empirically validated, strategies for enhancement of facets of psychological well-being were highlighted. It was pointed out that an advantage of positive psychology is that it has the theory, research evidence, and techniques to bring benefit to many people on the total mental health continuum, and not only, but also, to the minority who have a problem or are at risk of developing problems. A main conclusion across the different studies reported in this thesis (articles 1-3), was that cultural contexts and variables certainly need to be taken into account in research and practice of positive psychology. Despite the major developments in the scientific domain of positive psychology / psychofortology, its theories and applications have mainly been developed and explored in a western context, and further research is necessary, specifically in the African context. Several recommendations for future research were made. / Thesis (Ph.D. (Psychology))--North-West University, Potchefstroom Campus, 2007.
6

Der \"Leitbahn\"-Begriff in der Akupunktur

Kienitz, Malte Sebastian 30 November 2010 (has links)
Ziel dieser Arbeit war die Betrachtung der Leitbahnen der Akupunktur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Bereits während der Recherchen wurde deutlich, dass dieses Thema auf mehreren Ebenen zu bearbeiten ist. Zunächst wurde daher der zeitliche Rahmen der Entstehung der Akupunktur im Allgemeinen und der Veterinärakupunktur im Besonderen eingegrenzt, die Bedeutung der Veterinärakupunktur im Alten China untersucht und die Beschreibung und Darstellung der Leitbahnen und Punkte beim Tier thematisiert (Kap. 3). Anschließend wurde eine Einführung in die theoretischen Grundlagen gegeben, ihre Entstehung und Entwicklung vor allem unter historischen und soziokulturellen Gesichtspunkten und zuletzt im medizinischen Kontext beschrieben (Kap. 4). Im Folgenden wurde der Versuch des Nachweises der Leitbahnen in naturwissenschaftlichem Kontext anhand verschiedener methodischer Beispiele untersucht (Kap. 5). Schließlich wurden die Ergebnisse zusammengefasst, untereinander sowie mit Aspekten der Forschung zur Punktspezifität in einen Kontext gestellt und abschließend eine Einschätzung des Stellenwertes der Leitbahnen in der (tier)medizinischen Praxis gegeben (Kap. 6). Anhand der Quellenlage kann die Entwicklung der Akupunktur ab etwa 200 v. Chr. nachvollzogen werden, wobei Nachweise für die Tierakupunktur erst in der Sui-Zeit (581 – 618 n. Chr.) vorliegen. Aus dem Alten China sind keine Darstellungen der Leitbahnen bekannt, eine Einteilung erfolgt eher nach den Körperregionen. Erst im Europa der 1950er Jahre werden Leitbahnkarten für Tiere durch Transposition entwickelt. Die Akupunktur ist eine Teildisziplin der sogenannten Entsprechungsmedizin. Als solche sind die ihr zugrundeliegenden Theorien ein Ergebnis der politischen und sozialen Veränderungen zwischen der Zeit der streitenden Reiche (481 – 221 v. Chr.) und der Han-Zeit (202 v. Chr. – 220 n. Chr.), die danach über etwa 1700 Jahre nie grundlegend in Frage gestellt wurden. Dieser theoretische Rahmen hat in China selbst nur geringe praktische Relevanz, während ihm im Westen als Abgrenzung gegenüber der konventionellen Medizin und um den Wunschvorstellungen einer idealen alternativen Therapiemethode zu entsprechen eine deutlich größere Rolle zukommt. Ein Nachweis der Existenz der Leitbahnen wurde vielfach versucht, konnte jedoch nicht erbracht werden. Einige Ergebnisse dieser Arbeiten und auch vieler Wirksamkeitsstudien zeigen, dass es sich bei der Akupunktur um ein multifaktorielles Therapiekonzept handelt. Besonders hervorzuheben ist die rezeptive und transmissive Rolle des Nervensystems auf unterschiedlichen Funktions- und Integrationsebenen. Die Leitbahnen als Linien auf der Körperoberfläche haben rein deskriptiven Charakter, um eine Anzahl von Punkten zu verbinden. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass eher von sensiblen und effektiven Zonen gesprochen werden müsste. In diesem Rahmen ist es nicht sinnvoll, an einer Kartographie von Punkt und Linie festzuhalten. Zu eng sind hier die Beziehungen zur sozio-historisch bedingten Theorie, die die physiologisch-anatomischen Gegebenheiten nicht adäquat wiedergibt. Die weitere Forschung auf dem Gebiet der Akupunktur muss weiterhin um Aufklärung der Wirkmechanismen bemüht sein. Gleichzeitig muss eine objektive Quantifizierung der Akupunkturwirkungen erfolgen, um sinnvolle Einsatzbereiche zu definieren.

Page generated in 0.0846 seconds