• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

The History of the Early Members of The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints in Preston, Lancashire, England

Smart, Paul Floyd 01 January 1989 (has links) (PDF)
This thesis outlines the setting for and establishment of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints in the British Isles. The intent is to identify and analyze who the early converts were that first embraced Mormonism in England, in and around Preston, Lancashire. The study describes the extant records, the social and economic family lifestyle, and religiosity of the Mormon converts from 1837, upon the Church's arrival in Britain, to approximately 1851.
22

The light within us : Quaker women in science

McCabe, Leslie N. 28 June 2004 (has links)
This thesis explores the role of Quaker women in science in an attempt to arrive at some understanding of what motivated Quaker women in nineteenth century America to go into the sciences. George Fox founded the Society of Friends in the mid-seventeenth century in England and the Quaker theology centered on the concept of the Inner Light, which is the idea that everyone has the capacity to perceive, recognize, and respond to God. Following their Inner Light to find God, Quakers also referred to themselves as "seekers of truth." Additionally, Quakers have believed since their inception in the equality between men and women. Given the Quaker desire to pursue truth and their belief that women have the same capacity to do so as men, it is not surprising that there were a number of Quaker women in science. Through an examination of three Quaker women in science, I discuss the Quaker influences in their lives and works with the larger goal of demonstrating the inherent connections that exist between Quaker theology and the pursuit of science in the nineteenth century. One such connection lies within the tradition of natural theology, which was prevalent in the larger scientific community in the eighteenth and nineteenth centuries. The connection that is unique to Quakers, though, relates to their idea of the search for truth, which led many Quakers to employ scientific methods. The three Quaker women examined in this study, astronomer Maria Mitchell, naturalist Graceanna Lewis, and medical doctor Ann Preston, were all truth-seekers in some sense who wanted to find evidence of God's work within nature. / Graduation date: 2005
23

Flow-induced Responses of Normal, Bowed, and Augmented Synthetic Vocal Fold Models

Murray, Preston Roylance 10 August 2011 (has links) (PDF)
The voice is the primary mode of communication for humans. Because the voice is so important, voice disorders tend to severely diminish quality of life. A better understanding of the physics of voice production can help to improve treatment of voice disorders. For this thesis research a self-oscillating synthetic vocal fold model was developed, compared with previous synthetic vocal fold models, and used to explore the physical effects of augmentation injections on vibration dynamics. The research was conducted in two stages. First, four vocal fold models were evaluated by quantifying onset pressure, frequency, maximum glottal gap, flow rate, and medial surface motion. The newly developed model, differentiated from the other models by the inclusion of more layers, adjusted geometry, and an extremely soft superficial lamina propria layer, was included in this study. One of the models, created using MRI-derived geometry, had the most defined mucosal wave. The newly-developed model had the lowest onset pressure, flow rate, and smallest maximum glottal width, and the model motion compared very well with published excised human larynx data. Second, the new model was altered to simulate bowing by decreasing the volume of the body layer relative to that of a normal, unbowed model. Two models with varying degrees of bowing were created and tested while paired with normal models. Pre- and post-injection data (onset pressure, vibration frequency, glottal flow rate, open quotient, and high-speed image sequences) were recorded and compared. General pre- to post-injection trends included decreased onset pressure, glottal flow rate, and open quotient, and increased vibration frequency. Additionally, there was a decrease in mucosal wave velocity and an increase in phase angle. The thesis results are anticipated to aid in better understanding the physical effects of augmentation injections, with the ultimate goal of obtaining more consistent surgical outcomes, and also to contribute to the advancement of voice research through the development of the new synthetic model.
24

Xenotopia: Death and Displacement in the Landscape of Nineteenth-Century American Authorship

Lewis, Darcy Hudelson 12 1900 (has links)
This dissertation is an examination of the interiority of American authorship from 1815–1866, an era of political, social, and economic instability in the United States. Without a well-defined historical narrative or an established literary lineage, writers drew upon death and the American landscape as tropes of unity and identification in an effort to define the nation and its literary future. Instead of representing nationalism or collectivism, however, the authors in this study drew on landscapes and death to mediate the crises of authorial displacement through what I term "xenotopia," strange places wherein a venerated American landscape has been disrupted or defamiliarized and inscribed with death or mourning. As opposed to the idealized settings of utopia or the environmental degradation of dystopia, which reflect the positive or negative social currents of a writer's milieu, xenotopia record the contingencies and potential problems that have not yet played out in a nation in the process of self-definition. Beyond this, however, xenotopia register as an assertion of agency and literary definition, a way to record each writer's individual and psychological experience of authorship while answering the call for a new definition of American literature in an indeterminate and undefined space.
25

Dieter Kober: (* 1920, † 2015): Der Weg vom Ritchie-Boy zum Musikdirektor und Dirigenten des Chicago Chamber Orchestra

Schönfuß-Krause, Renate 21 December 2022 (has links)
Dieter Kober (* 2. Jan. 1920 Halberstadt; † 1. Okt. 2015 Radebeul / Dresden) gehört mit seinem ungewöhnlichen Lebenslauf zwischen zwei unterschiedlichen Welten und seiner Lebensleistung als Musiker, Musikpädagoge, Musikdirektor und Dirigent mit zu den bemerkenswertesten Persönlichkeiten, die inmitten der Kluft einer zerrissenen politischen Welt während und nach dem Zweiten Weltkrieg agierten und ihre Spuren hinterließen. Sein Leben bestand zum einen ganz unter dem Trauma von Flucht, Emigration, Kampf in der US-Armee gegen Hitler-Deutschland stehend, zum anderen war es geprägt durch eine Karriere als Musikdirektor und Dirigent. Mit seinem 1952 von ihm gegründeten Chicago Chamber Orchester (CCO) verstand er es, durch Musikdarbietungen in den USA und auf Tourneen durch Europa und Asien, Brücken der Völkerverständigung zu bauen. In Chicago stieg er zum Musikdirektor und Dirigenten auf. Prof. Dr. Dieter Kober war der am längsten amtierend gewesene Musikdirektor in den USA. Die Familie Kober war nach dem Ersten Weltkrieg, als Angehörige der deutsch-jüdischen Bevölkerungsschicht, aus der preußischen Provinz Posen (Poznań / Polen) geflüchtet, nachdem mit dem Großpolnischen Aufstand im Dezember 1918 Repressalien gegen die deutsche und jüdische Bevölkerung einsetzten. Nach seinem Realschulabschluss verließ Dieter Kober Deutschland und emigrierte in die USA. So erhielt als 16-jähriger ein Erlaubnisvisum nach New York City. Da er noch keine amerikanische Staatsbürgerschaft besaß, erhielt er keine Zulassung zur Aufnahme in das City College of New York und wechselte in den Bundesstaat Nebraska, an die University of Nebraska - Lincoln. Obwohl noch ohne amerikanische Staatsbürgerschaft, wurde er als Student in das staatliche Förderprogramm der Army ROTC (Reserve Offizier Training Corps) an der Universität aufgenommen und in militärwissenschaftlichen Kursen und Führungstrainingslabors für einen Einsatz in der US-Armee vorbereitet. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erfolgte seine Grundausbildung im Camp Kearns in Utah in der Army Air Forces Base. Nach seinem erfolgversprechenden IQ-Test kam er zur weiteren Spezialausbildung in das geheime Trainingslager des Militärgeheimdienstes nach Camp Ritchie im Bundesstaat Maryland, wo sie für die Vernehmung von hochrangigen Häftlingen oder für die Spionageabwehr in Europa ausgebildet wurden. Hier erhielt er im Trainingscenter eine Spezialausbildung und wurde Teil einer geheimen Einheit des Militärnachrichtendienstes, die überwiegend aus deutsch-jüdischen und österreichischen Emigranten zusammengestellt worden war, die später als Ritchie Boys bezeichnet wurden. Er wurde Spezialist des Militärnachrichtendienstes und in den Stützpunkt Fort Hunt in Virginia verlegt (Geheimer Codenamen „P.O. Box 1142“ / Post Office Box 1142). Als Teamleiter des US-Militärgeheimdienstes MIS Y waren er mit teilweise bis zu 40 Mitarbeitern direkt dem Pentagon unterstellt. Die ehemaligen sogenannten Ritchie Boys erhielten nach Kriegsende großzügige staatliche Förderungen. Kober ging an das Musik Conservatory des Chicago College of Performing Arts (CCPA) der Roosevelt University, wo er Musikwissenschaft und Dirigat studierte. Zurückgekehrt an die University of Chicago, gründete er 1952 ein erstes Streicherensemble als Laienorchester für Kammermusik, das Chicago Chamber Orchestra (CCO). 1957 erhielt er die Berufung zum Musikdirektor des Art Institute of Chicago. Große Popularität erreichte Dieter Kober ab 1959 mit der Produktion und Moderation der TV-Sendung „Einladung zur Musik“ im Chicago-Bildungsfernsehen. Ab 1975 wurde er auf dem klassischen Radiosender von Bruce Duffie „WNIB / Classical 97 Chicago“ auch zu einer Radiopersönlichkeit und gestaltete monatliche Sendungen für „Musik des Kammerorchesters“. Kober sah es als seinen Kulturauftrag an, jedem das Recht auf kulturelle Bildung und eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, und ermöglichte auch kostenlose Besuche seiner Konzerte. Nach seiner zweiten Eheschließung verlegte er seinen Wohnsitz von Chicago Lakeshore Drive nach Radebeul und richtete in seinem Haus das Büro für das CCO ein. Von hier aus organisierte Dieter Kober nun das Management für das Ensemble des CCO. Nach Chicago kam er zumeist nur noch zum Dirigieren von Konzerten und für Vertragsunterzeichnungen. Anlässlich seines 90. Geburtstages 2010 dirigierte Dieter Kober in der Preston Bradley Hall im Chicago Cultural Center nochmals ein großes, für die Öffentlichkeit zugängliches kostenloses Konzert. Am 12. Mai 2013 übergab Dieter Kober im Alter von 93 Jahren und nach 61-jährigem Wirken als Musikdirektor den Taktstock nach einem letzten großen Abschiedskonzert in der Fourth Presbyterian Church an seinen Nachfolger Robert Turizziani. Dieter Kober verstarb am 1. Oktober 2015 in Radebeul bei Dresden im Alter von 95 Jahren. Entsprechend seines letzten Willens fand er seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Radebeul-Ost.:Ein Leben zwischen zwei Welten – Ein Leben für die Musik 3 Lebenslinien - eine Familie gezeichnet von Verfolgung, Flucht und Exil 4 Vom Flüchtling vor dem Nazi-Regime zum Kämpfer in US-Uniform 5 Als Ritchie Boy zum Kämpfer per Intelligence 5 Geheimdienst-Operation unter Tarn-Adresse und Codenamen „P.O. Box 1142“ 6 Ehemaliger Ritchie Boy - Selbstbewusster Bürger des neuen Heimatlandes 8 Ein Leben für die Musik - Gründung des Chicago Chamber Orchestra (CCO) 9 Neue Wege – denn „Musik macht uns alle zu besseren Menschen“ 10 „Dirigieren ist mein Leben - man muss eine sehr starke Liebe für etwas haben, was man tut“ 11 Lebensräume – vom Chicago Lakeshore Drive nach Radebeul/ Dresden 13 Ehrungen/Auszeichnungen 14 Kommentare 15 Literatur 15

Page generated in 0.2171 seconds