• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 16
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 82
  • 17
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Fakultät Erziehungswissenschaften 2004

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt, es wurden ausschließich Absolvent/innen eines Diplom- oder Magisterstudienganges befragt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 1998/99, sowie eine Panelanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
62

Philosophische Fakultät 2004

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Zur Philosophischen Fakultät gehörten die Fächer Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Trendanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
63

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 2004

Böhm, Christiane, Mauermeister, Sylvi 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Zur Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften gehörten die Fächer Anglistitik, Amerikanistik, Klassische Philologie, Romanistik und Slawistik. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Trendanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
64

Fakultät Elektro- und Informationstechnik 2004

Mauermeister, Sylvi, Popp, Jacqueline, Krempkow, Rene 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Panelanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
65

Essais en économie de l’environnement et des ressources naturelles sous incertitude

Kakeu Kengne, Justin Johnson 08 1900 (has links)
Cette thèse comprend trois essais en économie de l’environnement et des ressources naturelles sous incertitude. Le premier essai propose un modèle de jeu différentiel qui analyse la pollution globale à travers la quête à l’hégémonie politique entre pays. Le second essai utilise des données boursières pour estimer une version stochastique de la règle de Hotelling et ainsi inférer sur le rôle des ressources naturelles non renouvelables dans la diversification du risque. Le troisième essai montre comment la prise en compte des perspectives futures modifie la règle de Hotelling dans un contexte de diversification du risque. / My thesis is composed of three essays on environmental and natural resource economics under uncertainty. The first essay proposes a differential game analysis of the quest for hegemony among countries as a generator of global pollution. The second essay uses stock market data on market capitalization to estimate a stochastic version of the Hotelling rule of exhaustible resource exploitation and uses it to infer on the riskiness of investment in nonrenewable resources and its effect on the resource price paths. The third essay shows how uncertainty about future prospects modifies the Hotelling rule in a context of risk diversification.
66

The African human rights system : challenges and prospects

Ingange-wa-ingange, Jean Desire 04 1900 (has links)
The world has seen gradual evolution of regional human rights arrangements. The adoption by the UN General Assembly of the Universal Declaration of Human Rights on December 10, 1948, was followed by the creation of numerous regional instruments that address concerns of particular importance in the regional context. Three world regions, Africa, the Americas and Europe, have established their respective regional instruments together with the supervisory mechanism, such as commissions and courts. The African Charter on Human and Peoples’ Rights, with its emphasis on group rights and individual duties challenges the Western liberal account of rights, as expressed in the Universal Declaration of Human Rights. The cultural differences brought to the fore not only the tension between individual and group rights but also the question as to whether of the universalism of human rights is possible. The study advocates for a moderate universalism of human rights, which can only be achieved through a dialogue among different cultural approaches to the notion of human rights. This study examines the content and substance of human rights norms of the African system with a view to recommending the possible strategies for their reform. Its central thesis is, the system is rather weak and therefore needs to be reformed. Toward this end, the study analyses the provisions of the African Charter. Thereafter, it explores its weaknesses and proposes strategies for their reform. The African human rights mechanisms face a number of common and particular challenges. Prospectively, Africa is going through a tremendous and interesting phase. These challenges are not insurmountable. / Constitutional, International and Indigenous Law / LL.D.
67

Challenges and prospects of small enterprises in Ethiopia : a study of entrepreneurs in Tigray Region

Mesfin Seyoum Kebede 10 1900 (has links)
The small enterprise has become a major sphere of interest for policy makers and donors. Despite the institutional and policy support, these enterprises have fallen short of expectations. This study is intended to fill the gap by exploring the challenges and prospects of the entrepreneurs in the small enterprise in general and specifically rate the challenges across each sector in Mekelle and Adigrat, Tigray Regional State of Ethiopia. Generally, 154 samples of the small enterprise were selected using a stratified proportional random sampling technique, from which the required data were generated and analysed employing the descriptive and exploratory research design. In the first part, the characteristics and prospects of the entrepreneurs and the small enterprise are presented. The finding reveals that the gender of the entrepreneurs is dominated by and is in favour of male entrepreneurs when compared to that of their female counterparts. The majority of respondents lack the relevant experiences and operate as sole proprietors. Furthermore, business plan is found out to be used only to meet the requirements of the financial institutions. The result also revealed that small enterprises are operated mainly by the owners of the business themselves and hence their contributions to employment and income generation for others is very limited. Financial constraint is found out as a general challenge to entrepreneurs of the small enterprises. In addition, different constraints such as training, access to finance, market opportunities, policy and legal measures are examined and rated across different business types where each factors are found to affect small enterprises at a different rates. What is severe problem for one sector is found out to be not a problem when compared to other sectors. These imply that policies and support programs need to take in to account the heterogeneous nature of enterprises and entrepreneurs. Overall, the result discloses a high failure rate of the small enterprises in the study sites and one can conclude that there is a lack of innovation from the side of entrepreneurs and a weak support from the government and other supporting institutions. In view of these, the researcher recommends an innovative support schemes to ameliorate and accelerate the growth of the small enterprises. / Development Studies / D. Phil. (Development Studies)
68

Návrh zefektivnění procesu získávání a výběru pracovníků v IT společnosti / Efficiency Improvement Proposal for Recruitment Process in IT Company

Takács, Jan January 2014 (has links)
Diploma thesis is discussing the whole recruitment process. It further explains possibilities of raising effectiveness while choosing the right employees and focuses on long-term growth and productivity as well as motivation. Furthermore it contains an analysis of current situation in this field along with several suggestions for changes and improvements towards the future. Last but not least, it provides peak at modern trends in recruiting the most perspective people.
69

Philosophische Fakultät 2004: Die Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät der Abschlussjahrgänge 1999/2000 – 2002/03: Abschlussbericht

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Zur Philosophischen Fakultät gehörten die Fächer Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Trendanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
70

Fakultät Erziehungswissenschaften 2004: Die Absolvent/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften der Abschlussjahrgänge 1999/2000 – 2002/03: Abschlussbericht

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt, es wurden ausschließich Absolvent/innen eines Diplom- oder Magisterstudienganges befragt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 1998/99, sowie eine Panelanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.

Page generated in 0.0398 seconds