• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 45
  • 11
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 63
  • 55
  • 29
  • 29
  • 29
  • 18
  • 14
  • 13
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung

Lubitz, Ilona January 2006 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Lubitz, Ilona: Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings sozialer Kompetenzen in der universitären Lehrerausbildung
2

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf : Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung /

Lubitz, Ilona. January 2007 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss. u.d.T.: Lubitz, Ilona: Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings sozialer Kompetenzen in der universitären Lehrerausbildung--Braunschweig, 2006.
3

Handlungsformen und Kompetenzen in der europäischen Verfassungsdebatte

Hable, Angelika January 2003 (has links) (PDF)
Zwei Themenbereiche, die Kernfragen einer Verfassung nach dem klassischen juristischen Verständnis darstellen und sich im europäischen Vertragswerk durch ihre besondere Unübersichtlichkeit auszeichnen sind die Kompetenzen und die Handlungsformen der Europäischen Union. Im Zuge der europäischen Verfassungsdebatte wurden zu beiden Bereichen sowohl innerhalb des Europäischen Konvents als auch von Seiten der Europäischen Institutionen und der Literatur zahlreiche Reformvorschläge vorgebracht. Dieser Beitrag bietet einen Überblick zu einigen dieser Vorschläge über eine Vereinfachung des Rechtsquellensystems und eine bessere Abgrenzung der Kompetenzen und beleuchtet Ansätze, wie das Verhältnis zwischen Handlungsformen und Kompetenzen in einem künftigen Verfassungsvertrag geregelt sein könnte. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Entwurf des Europäischen Konvents, der die Grundlage für die kommende Regierungskonferenz 2003/2004 zur Entscheidung über eine Europäische Verfassung bilden wird. (Autorenref.) / Series: EI Working Papers / Europainstitut
4

Vermittlung von digitalen Fähigkeiten in außerschulischen Lernorten. Das europäische Kooperationsprojekt Codemob an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis.

Eckhardt, Jennifer 27 March 2018 (has links) (PDF)
Der Beitrag gibt einen Einblick in die zweijährige Arbeit des europäischen Kooperationsprojektes Codemob (Laufzeit Oktober 2015 – Oktober 2017), das sich der Entwicklung eines Kurrikulums für Vermittler digitaler Kompetenzen in Internet-Erfahrungsorten und deren Adressat_innen widmet. Mit einem multidisziplinären Team aus fünf Ländern wurden, gefördert durch das EU-Rahmenprogramm Erasmus+, zwei Module ausgearbeitet, die Grundkenntnisse in Programmiersprachen (Coding) und in der Nutzung mobiler Endgeräte (Mobile) vermitteln. Die Kurse gehören zu einem Gesamtkurrikulum aus 13 Modulen, die unterschiedliche digitale Themen behandeln (z.B. Bildbearbeitung, Netzsicherheit). Der Beitrag fokussiert die Kooperationswege innerhalb des Projektteams zwischen Anwender_innen, Forschenden und intermediären Organisationen.
5

Kompetenzaustausch als Basis einer inklusiven Beziehungskultur / Exchange of competences as a basis for an inclusive culture of relationship / Wymiana zdolności jako podstawa inkluzyjnej kultury wzajemnych stosunków

Kleinschmidt, Heike 01 July 2014 (has links) (PDF)
Abstract in English Inclusion is a state where the opportunity to understand everything is given naturally. In order to support this idea as well as simply be authentic in this academic work in Inclusion Studies, the following part is an English summary of my Bachelor thesis. Using the English language – understood and spoken by a huge number of today's world population – I would like interested people who do not know German to find an access to the subject of my work. Exchange of competences and culture of relationship – abstract “Exchange of competences as a basis for an inclusive culture of relationship” is the title of my Bachelor Thesis. It means, that interpersonal exchange of abilities and understandings can be a starting point for relationships that are realised and experienced in a way that can be called inclusive (referring to “inclusion”). This work focusses especially on relationships between so-called clients and pedagogues. The thesis consists of four textual chapters from A to D. Part A describes my motivation for this work which is personal experience and presents the leading question – Does a mutual exchange of competences effect an inclusive relationship culture? – and the hypothesis: If competences are exchanged, the relationship 'clientel ⇆ pedagogue' is (on both sides) positively perceived – this feeling and in consequence the relationship itself are giving inclusivity and sustainable effectiveness to the growing process taking place on both sides. Furthermore, the methodology is described in the first chapter. The next chapter is about introducing definitions in order to ensure that the readers will fully understand the key terms and topics which are: relationships; culture and cultures; exchange and balance; competences, resources, potentials; communication; inclusion; science. Chapter C refers to two different kinds of sources in order to support and prove the hypothesis as well as to illustrate the concept. The first part of this third chapter is dealing with models from social sciences like “inclusive learning culture” (A. Zimpel 2012), “cybernEthics” (H. von Foerster 1993), hermeneutics (Joedecke 2013), Empowerment (W. Stark), Children's and Human Rights (J. Korczak; United Nations) and the Cultural-historical psychology (L. S. Vygotsky, A. N. Leontev, A. R. Luria). These concepts are compared and woven together – to be illustrated by authentic examples in the chapter's second part. I have prepared ten written surveys in a narrative style. These interviews’ subjects have been asked to talk about living in a different cultural surrounding that was at first “different” and “new” for them: they were to tell which perceptions and emotions they had? (What helped them to establish relationships to people there? How was it to perform pedagogical tasks as a “not-yet-speaking” person?) In chapter D the connections between all sources mentioned above in form are summed up. In addition, a metaphor is also created, which is called the “cultural bag”: representing the mutual growing process surrounded by the inclusive relationship culture through which the individuals’ competences could expand, the “bag of culture” is a form of container and at the same time transportable – so each part of the relationship can now individually take and use respectively apply in any new situation.
6

Auswirkungen ausgewählter pädagogischer Ansätze auf Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter

Springer, Ivonne 29 November 2013 (has links) (PDF)
Immer mehr Eltern wollen zur Sicherung ihres Lebensstandards auch in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder in Vollzeit berufstätig werden. Deshalb nimmt der Aufenthalt in Kindertageseinrichtungen und Schulen einen Großteil des Tages ein. Bereits seit 1996 besteht für jedes Kind im Alter vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Grundschule ein Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte. Seit August 2013 beginnt dieser Anspruch bereits mit dem vollendeten ersten Lebensjahr. (vgl. Textor, 2010) Die Anzahl der ganztägig geöffneten Kindertageseinrichtungen nimmt stetig zu und immer mehr Schulen bieten Nachmittagsbetreuung an bzw. wandeln sich in Ganztagsschulen um. Aufgrund der steigenden Inanspruchnahme der Angebote der Kindertagesstätten rückt die Familienbetreuung immer weiter in den Hintergrund. (vgl. Textor, 2010) Somit gewinnt jedoch die Frage nach der richtigen Betreuungsmöglichkeit für das eigene Kind immer mehr an Bedeutung. Hierbei reicht das vielfältige Angebot von den reformpädagogischen Ansätzen Friedrich Fröbels, Maria Montessoris oder Rudolf Steiners bis hin zu den modernen Ansätzen wie der offene Kindergarten, der Situationsansatz oder die Reggio-Pädagogik. (vgl. Knauf, 2010, S. 222 & 228) Dadurch wird die Entscheidung, welcher Ansatz für das eigene Kind und dessen optimalen Entwicklung auch für die spätere berufliche Zukunft am sinnvollsten ist, erschwert. Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, einen Ansatz zur einfacheren Entscheidung zu geben. In dem eine Gegenüberstellung der Montessori-Pädagogik, Waldorf-Pädagogik, Reggio-Pädagogik und dem Situationsansatz im Kindergartenalter auf ausgewählte Kompetenzen vorgenommen wird. Dazu zählen die naturwissenschaftliche Kompetenz sowie das Hörverstehen auf Satz- und Wortebene. Signifikante Unterschiede der dargestellten Konzepte und Kompetenzen sollen mittels Varianzanalyse identifiziert werden. / The comparison of the Montessori pedagogy, the Waldorf pedagogy, the Reggio pedagogy and the situational approach at kindergarten age on scientific competence, listening comprehension at sentence level and word level as well as procedurale metacognition. Identification of significant connections between the concepts and selected competencies.
7

Kompetenzen zukünftiger Hebammen: Interviews mit Expert*innen zu beruflichen Anforderungen im Handlungsfeld Schwangerenvorsorge

Todorow, Henrike 07 December 2021 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht die im beruflichen Handlungsfeld der Schwangerenvorsorge benötigten Anforderungen an Hebammen und die zur Bewältigung benötigten Kompetenzen. Hintergrund ist die Überführung der berufsschulischen Hebammenausbildung in ein duales Studium. Schwangerenvorsorge ist eine Betreuungsleistung von Hebammen und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Nicht alle Frauen nehmen diese Leistung in Anspruch. Untersuchungen zeigen, dass sich die Hebammen in der bisherigen Ausbildung auf diesen Teil ihrer Arbeit nicht ausreichend vorbereitet fühlen. Eine umfängliche Analyse der beruflichen Anforderungen im Handlungsfeld Schwangerenvorsorge liegt bisher nicht vor. Anhand von vierzehn Expert*innen-Interviews wurde dieser Teil der Hebammenarbeit untersucht. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden anhand des CanMEDS-Rollenmodell dargestellt. Die Rollenbeschreibung ermöglicht eine Ableitung der rollenspezifischen Kompetenzen. Die gewonnen Erkenntnisse können in die Gestaltung von Curricula für das Hebammenstudium einfließen.:Bibliographische Beschreibung II Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis VIII 1 Einleitung 10 2 Allgemeiner Überblick und Stand der Forschung 13 2.1 Der Hebammenberuf 13 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen und Professionsbeschreibung 13 2.1.2 Die Hebamme als Expertin für die Physiologie 16 2.1.3 Prinzipien und Ziele des Handelns der Hebammen 18 2.1.4 Zusammenfassung zum Hebammenberuf 21 2.2 Schwangerenvorsorge als berufliches Handlungsfeld 21 2.2.1 Geschichte der Schwangerenvorsorge 22 2.2.2 Grundlagen und Rahmenbedingungen der heutigen Schwangerenvorsorge 24 2.2.3 Ablauf und Inhalt der Schwangerenvorsorge 26 2.2.4 Wünsche und Bedürfnisse der Frauen in der Schwangerenvorsorge 27 2.2.5 Zusammenfassung zur Schwangerenvorsorge 30 2.3 Die Ausbildung zur Hebamme 31 2.3.1 Historische Entwicklung der Hebammenausbildung 31 2.3.2 Berufsausbildung bis 2020 33 2.3.3 Akademische Hebammenausbildung 35 2.3.3.1 Rückblick auf die Bestrebungen zur Akademisierung 35 2.3.3.2 Das duale Studium der Hebammen 37 2.3.4 Zusammenfassung zur Hebammenausbildung 39 2.4 Berufliche Handlungskompetenz als Ziel beruflicher Bildung 39 2.4.1 Berufliches Handlungswissen und Expertise 40 2.4.2 Berufliche Bildung und Kompetenzen 41 2.4.3 Berufliches Handlungswissen von Hebammen 43 2.4.4 Das CanMEDS – Rollenmodell 44 2.4.5 Die Rollen der Hebamme 47 2.4.6 Zusammenfassung zur beruflichen Handlungskompetenz 50 3 Forschungsfragen und Ziel der Arbeit 51 4 Material und Methoden 54 4.1 Einordnung der Untersuchung 54 4.2 Grundprinzipen und Qualitätssicherung qualitativer Forschung 54 4.3 Methodische Überlegungen 57 4.3.1 Handlungsorientierte Fachinterviews mit Expert*innen 57 4.3.2 Auswertung qualitativer Interviews 58 4.4 Erhebungsinstrument Interviewleitfaden 59 4.4.1 Entstehung des Fragebogens 59 4.4.2 Die Teilbereiche des Leitfadens 60 4.5 Datenerhebung 63 4.5.1 Rekrutierung und Zugang zur Zielgruppe 63 4.5.2 Durchführung der Interviews 64 4.5.3 Ethische Aspekte und Datenschutz 66 4.6 Auswertung der Interviews 66 4.6.1 Transkription 67 4.6.2 Initiale Textarbeit 67 4.6.3 Bildung der Hauptkategorien 68 4.6.4 Bildung der Begriffe 69 4.6.5 Bildung der Unterkategorien 69 4.6.6 Hebammenspezifische CanMEDS-Rollenbeschreibung 70 4.7 Zusammenfassung Forschungsprozess 72 5 Darstellung der Ergebnisse 74 5.1 Hauptkategorien 74 5.2 Unterkategorien 74 5.3 Rollenzuordnung und Verteilung innerhalb der Kategorien 76 5.4 Arbeitsfeldanalyse im Handlungsfeld Schwangerenvorsorge 77 5.4.1 Kooperationsformen der Schwangerenvorsorge 77 5.4.2 Aufnahme der Schwangerenvorsorge als Tätigkeit der Hebammen 79 5.4.3 Organisation der Vorsorge durch die Hebammen 80 5.4.4 Ablauf der Vorsorgeuntersuchung 81 5.5 Die Rollen der Hebamme innerhalb der Schwangerenvorsorge 82 5.5.1 Die Hebamme als medizinische*r Experte*in 84 5.5.2 Die Hebamme als Verantwortungsträger*in und Manager*in 88 5.5.3 Die Hebamme als Kommunikator*in 93 5.5.4 Die Hebamme als Mitglied eines Teams 97 5.5.5 Die Hebamme als Gesundheitsberater*in und Gesundheitsfürsprecher*in 100 5.5.6 Die Hebamme als Gelehrte*r 104 5.5.7 Die Hebamme als professionell Handelnde*r 107 5.6 Die Sicht der Hebammen auf die Akademisierung 110 6 Diskussion 111 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 111 6.1.1 Die Rollen der Hebamme in der Schwangerenvorsorge 111 6.1.2 Kompetenzerwerb in der bisherigen Ausbildung 111 6.1.3 Die Hebamme im Handlungsfeld Schwangerenvorsorge 112 6.1.4 Kompetenzdarstellung anhand der CanMEDS-Rollen 113 6.2 Kritische Diskussion des Forschungsprozesses 115 6.3 Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf 117 7 Empfehlungen für die zukünftige Ausbildung 118 7.1 Die medizinische Expert*in aus Sicht der Ausbildung 118 7.2 Die Kommunikator*in aus Sicht der Ausbildung 119 7.3 Die Verantwortungsträger*in und Manager*in aus Sicht der Ausbildung 120 7.4 Mitglied eines Teams aus Sicht der Ausbildung 121 7.5 Die Gesundheitsberater*in und Gesundheitsfürsprecher*in aus Sicht der Ausbildung 122 7.6 Die Gelehrte* aus Sicht der Ausbildung 123 7.7 Die professionell Handelnde*r aus Sicht der Ausbildung 124 7.8 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Ausbildung von Hebammen 125 8 Zusammenfassung 126 Literaturverzeichnis 128 Anlagen 158 „Transkribierte Interviews“ 165 Eigenständigkeitserklärung 166 Lebenslauf 167 Danksagung 168
8

Vermittlung von digitalen Fähigkeiten in außerschulischen Lernorten. Das europäische Kooperationsprojekt Codemob an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis.

Eckhardt, Jennifer January 2017 (has links)
Der Beitrag gibt einen Einblick in die zweijährige Arbeit des europäischen Kooperationsprojektes Codemob (Laufzeit Oktober 2015 – Oktober 2017), das sich der Entwicklung eines Kurrikulums für Vermittler digitaler Kompetenzen in Internet-Erfahrungsorten und deren Adressat_innen widmet. Mit einem multidisziplinären Team aus fünf Ländern wurden, gefördert durch das EU-Rahmenprogramm Erasmus+, zwei Module ausgearbeitet, die Grundkenntnisse in Programmiersprachen (Coding) und in der Nutzung mobiler Endgeräte (Mobile) vermitteln. Die Kurse gehören zu einem Gesamtkurrikulum aus 13 Modulen, die unterschiedliche digitale Themen behandeln (z.B. Bildbearbeitung, Netzsicherheit). Der Beitrag fokussiert die Kooperationswege innerhalb des Projektteams zwischen Anwender_innen, Forschenden und intermediären Organisationen.
9

Kompetenzorientiertes E-Assessment im Themengebiet Datenbanken

Helms, Benjamin 12 April 2021 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die Möglichkeiten der Gestaltung eines kompetenzorientierten E-Assessments im Themengebiet Datenbanken. Ziel der Arbeit ist es zu Untersuchen, ob Kompetenzen in einem E Assessment zum Themengebiet Datenbanken mit halboffenen und geschlossenen Fragen geprüft werden können. Dazu werden die vorhandenen Aufgabentypen der Testsuite ONYX auf ihre Eignung untersucht. Aus diesen Erkenntnissen heraus wird ein E-Assessment im Themengebiet Datenbanken entworfen und mit einer Gruppe Lehramtsstudierender durchgeführt. Anschließend werden die Aufgabentypen von derselben Gruppe evaluiert. Aus den Ergebnissen des E-Assessments und der Evaluation werden Schlüsse für die Gestaltung von kompetenzorientiertem E-Assessment im Themengebiet Datenbanken gezogen.
10

ERIKA - Das Elektronische Rückmelde-Instrument über Kompetenzen Älterer: Forschungsbericht

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 29 April 2021 (has links)
Das Elektronische Rückmelde-Instrument über Kompetenzen Älterer (ERIKA) wurde entwickelt, um die Fahrkompetenzen älterer Fahrer und Fahrerinnen im Realverkehr systematisch beobachten, bewerten und rückmelden zu können. Das Ziel ist ein allgemein einsetzbares, objektives und hoch praktikables Beobachtungsinstrument mit differenzierten Auswerte- und Rückmeldemöglichkeiten zum Fahrverhalten und zur Verkehrssicherheit älterer Autofahrer. ERIKA besteht aus mehreren Komponenten: einem Fahraufgabenkatalog inkl. Beobachtungsbogen, einem Beobachtungs- und Bewertungsschema und einem Rückmeldevorgehen. Zudem umfasst es die Umsetzung in ein elektronisches Beobachtungs- und Rückmeldewerkzeug. In diesem Bericht sind die ersten drei Komponenten wie folgt dokumentiert: Fahraufgabenkatalog (Kap. 2 mit einer Einführung in Kap. 1.1) Beobachtungsbogen (Kap. 3) Beobachtungs- und Bewertungsschema (Kap. 2, als Operationalisierungen Fahraufgabenkatalog, Einführung in Kap. 1.1) Rückmeldevorgehen (Kap. 4). Die Umsetzung in ein elektronisches Beobachtungs- und Rückmeldewerkzeug steht für ERIKA (2019) noch nicht zur Verfügung (vgl. Kap. 1.4).

Page generated in 0.0758 seconds